dc.contributor.author
Pohrt, Anne
dc.date.accessioned
2023-11-28T08:49:14Z
dc.date.available
2023-11-28T08:49:14Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40285
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40006
dc.description.abstract
Zielsetzung Der Zusammenhang von Stressfaktoren sowohl beruflicher als auch außerberuflicher Art mit dem Risiko depressiver Symptome wird von unterschiedlichen theoretischen Modellen dargestellt. Stressfaktoren wirken womöglich auch je nach Geschlecht unterschiedlich, was eine Erklärung für das bei Frauen erhöhte Depressionsrisiko sein könnte. Berufliche Wertschätzung durch Vorgesetzte könnte eine weitere Erklärung sein, jedoch gibt es hier kaum belastbare Forschung zum Zusammen-hang mit dem Risiko depressiver Symptome. Wir untersuchten deshalb Zusammen-hänge zwischen psychosozialen beruflichen Stressfaktoren und depressiven Symptomen, und wie sich diese nach außerberuflichen Faktoren und Geschlecht unterscheiden.
Methoden Die repräsentative Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (SMGA) befragte deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in quantitativen Interviews zu psychosozialen beruflichen und außerberuflichen Faktoren wie Kritische Lebensereignisse, quantitative Arbeitsbelastung, Job Control oder Wertschätzung mit Fokus auf Burnout und Depressionsrisiko. Der Zusammenhang der beruflichen und außer-beruflichen Faktoren mit der Prävalenz depressiver Symptome (erfasst mittels PHQ-9) wurde anhand der Daten der zweiten Welle (n=2460) mittels logistischer Regressionsmodelle untersucht.
Ergebnisse Die stärksten Zusammenhänge mit dem Depressionsrisiko zeigten gerin-ge Wertschätzung durch Vorgesetzte (ORMänner 2,1 (95%-CI 1,2 - 3,7); ORFrauen 3,2 (95%-CI 2,1 - 4,8)), geringe Job Control (ORMänner 2,9 (95%-CI 1,6, 5,4); ORFrauen 1,6 (95%-CI 1. 0 - 2,5)) und Kritische Lebensereignisse (ORMänner 3,0 (95%-CI 1,6 - 5,4); ORFrauen 2,3 (95%-CI 1,5 - 3,7). Somit war das Risiko depressiver Symptome sowohl mit Faktoren aus dem beruflichen als auch aus dem außerberuflichen Kontext assoziiert. Die Odds ratios unterschieden sich zwischen Männern und Frauen, die Interaktion der Effekte mit dem Geschlecht war jedoch nicht signifikant. Außerdem zeigte sich bei pflegenden Angehörigen eine stärkere Assoziation mit quantitativen Arbeitsanforderungen (ORohne-Pflege 1,5 (95%-CI 1,0 - 2,2); ORmitPflege 2,6 (95%-CI 0,9 - 7,3)), auch hier ohne signifikan-te Interaktion.
Schlussfolgerung Da das Risiko depressiver Symptome mit Faktoren sowohl aus dem Arbeits- als auch dem Privatleben zusammenhängt, könnten Präventionsmaßnahmen in beiden Domänen ansetzen, beispielsweise bei der Entlastung Pflegender oder bei der Wertschätzungskultur in Betrieben. Die Geschlechterunterschiede in den Effekten von Job Control und Wertschätzung geben Hinweise darauf, dass Männer und Frauen unterschiedlich vulnerabel für psychosoziale Belastungen sind, weshalb ein geschlechtersensibler Ansatz bei betrieblicher Gesundheitsforschung und Prävention sinnvoll scheint.
de
dc.description.abstract
Objective The association of stress factors from both the occupational and the non-occupational domain with risk of depressive symptoms is described by several theoretical models. Stress in these domains may even affect the risk in a gender-differential way, which may be one explanation why women are more likely to develop depressive symptoms. Appreciation at work may be such another explanation, though there is not much research on its association with the risk of depressive symptoms. We examined associations of psychosocial occupational stress factors with depressive symptoms and how these relate to non-occupational factors and gender.
Methods The representative Study of Mental Health at Work (SMGA) surveyed German employees in quantitative interviews regarding psychosocial occupational and non-occupational factors such as Critical life events, Quantitattive work demands, Job Control or Appreciation and focusing on burnout and depression risk. The associations of occupational and non-occupational factors with prevalence of depressive symptoms (assessed using PHQ-9) were analyzed using the second wave data (n=2460) with logistic regression models.
Results The strongest associations for risk of depression were seen with low apprecia-tion from superior (ORmen 2.1 (95%-CI 1.2 – 3.7); ORwomen 3.2 (95%-CI 2.1 – 4.8)), with low job control (ORmen 2.9 (95%-CI 1.6, 5.4); ORwomen 1.6 (95%-CI 1.0 – 2.5)), and with critical life events (ORmen 3.0 (95%-CI 1.6 – 5.4); ORwomen 2.3 (95%-CI 1.5 – 3.7)). Risk of depressive symptoms was thus associated with factors from both the occupational and the non-occupational domain. The associations differed between men and women, though the effects’ interactions with gender were not significant. In addition, in care-givers the association with quantitative demands was stronger than in non-caregivers (ORnonCarers 1.5 (95%-CI 1.0 – 2.2); ORCarers 2.6 (95%-CI 0.9 – 7.3)), without significant interaction.
Conclusion As risk of depressive symptoms is associated with both work and private life factors, prevention can target both domains, e.g. through relieving of carers or through appreciation culture in workplaces. The gender differences of the effects of appreciation and influence at work show that men and women may have different vulnerabilities to psychosocial burdens, thus more gender sensitive research and interventions in psychosocial occupational health are called for.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psychosocial work factors
en
dc.subject
appreciation
en
dc.subject
depressive symptoms
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zusammenhang der psychosozialen Arbeitsfaktoren Wertschätzung und Job Control mit depressiver Symptomatik bei Arbeitnehmern in Deutschland
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40285-7
dc.title.subtitle
Ergebnisse der Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA)
dc.title.translated
Association of the psychosocial work factors appreciation and job control with the risk of depressive symptoms in German employees - results from the Study of Mental Health at Work (S-MGA)
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access