dc.contributor.author
Wagner, Florian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:36:42Z
dc.date.available
2017-03-01T11:15:14.458Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4025
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8225
dc.description.abstract
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das kartellrechtliche Problem der
Erfassung der Sachverhalte, die für eine Freistellung vom Kartellverbot nach
Art. 101 Abs. 3 AEUV in Frage kommen. Anlass für die Untersuchung ist die
Reform des EU -Kartellverfahrensrechts vom 01. 05. 2004. Die Reform wirft die
Frage auf, ob die Umstellung vom Anmelde- auf das Legalausnahmesystem für
Rechtsunsicherheit bei der Beurteilung des Art. 101 Abs. 3 AEUV sorgt. Zum
einen wird untersucht, ob bestimmte Sachverhaltskonstellationen von vornherein
nicht für eine Freistellung nach dieser Norm geeignet sind. Zum anderen soll
versucht werden, einen positiven Kanon von Fallgruppen aufzustellen, bei denen
die Freistellungsnorm des Art. 101 Abs. 3 AEUV greift. Hierfür wird die
bisherige Einzelfreistellungspraxis der Organe der Union kritisch untersucht
werden, um solche Sachverhalte, deren Bewertung durch Kommission, EuG und EuGH
gesichert ist von solchen, die noch keiner gesicherten Klärung zugeführt
wurden, zu trennen. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, dass durch die
Verwaltumgspraxis der Kommission der Anwendungsbereich der Einzelfreistellung
in wesentlichen Bereichen gesichert ist. Eine oft postulierte Fallgruppe für
Gemeinwohlsachverhalte existiert nicht.
de
dc.description.abstract
Object of this work is the issue, of how the cartel law can grasp those cases
that are suitable for an exemption of Art 101 (3) TFEU. The reason for this
investigation is the reform of the EU cartel procedural law from may 2004. The
reform puts up the question of whether the abolishment of the registration-
system in favor of the system of a self-assessment leads to uncertainty in the
application of the law. First, the work investigates if certain cases are
never fit for an individual exemption. Second, the work tries to set up
positive types of cases that are fit for an exemption from Art 101 (1) TFEU.
To achieve those goals the work investigates the jurisdiction of the
Commission, the ECJ and the Court to separate cases that are clearly fit for
an individual exemption from those that are not. The work comes to the
conclusion that through the jurisdiction of the Commission the room for the
application of the individual exemption is clear in most cases. A category of
cases for an individual exemption consisting of public welfare cases does not
exist.
en
dc.format.extent
304 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
individual exemption
dc.subject
Art. 101 (3) TFEU
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::340 Recht
dc.title
Die Auslegung von Art. 101 Abs. 3 AEUV durch die EU-Kommission in
Bekanntmachungen, Leitlinien und Gruppenfreistellungsverordnungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. Dres. h.c. Säcker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Schweitzer LL.M. (Yale)
dc.date.accepted
2016-11-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103629-5
dc.title.translated
Art 101 (3) TFEU in the application of the Commission
en
refubium.affiliation
Rechtswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103629
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020819
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access