dc.contributor.author
Levitanus, Michael
dc.date.accessioned
2023-11-27T13:24:25Z
dc.date.available
2023-11-27T13:24:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40209
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39929
dc.description.abstract
Hintergrund und Ziele: Während körperlich-funktionelle Einbußen nach einem ischämischen Schlaganfall gut bekannt sind, wurden neuropsychiatrische Komplikationen bisher weniger untersucht. Fokus der SATURN-Studie war die Schlaganfall-induzierte posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Die PTBS ist eine sog. Traumafolgestörung, die mit psychischen Symptomen wie Intrusionen, Vermeidungsverhalten und Übererregbarkeit einhergeht und mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert wird.
Die SATURN-Studie beschäftigte sich mit zwei Fragestellungen: Zum einen, ob biographisch traumatisierte Patient*innen stärker als nicht traumatisierte Individuen im späteren Leben durch einen Schlaganfall traumatisiert werden. Zum anderen, ob prätraumatisierte Patient*innen schwerere Schlaganfallverläufe zeigen.
Methoden: Insgesamt 256 Patient*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurden 9-13 Monate nach ihrem ersten ischämischen Schlaganfall postalisch rekrutiert. Es erfolgte die Erfassung biographischer Traumata mittels 'Brief Trauma Questionnaire' (BTQ) sowie einhergehender PTBS-Symptome anhand der 7-Item-Kurzskala. Schlaganfall-induzierte PTBS-Symptome wurden mithilfe der 'Impact of Event Scale - Revised' (IES-R), depressive Symptome mithilfe des Beck-Depressions-Inventars II (BDI-II) erfragt. Der körperliche und psychische Gesundheitszustand nach Schlaganfall wurde mithilfe des 'Short Form' (SF)-36-Fragebogens ermittelt.
Ergebnisse: 36 Patient*innen (14.7 %) gaben PTBS-Symptome vor ihrem ischämischen Schlaganfall an. Die Prävalenz der Schlaganfall-induzierten PTBS betrug 11.4 % (n = 27). Patient*innen mit PTBS-Symptomen vor Schlaganfall gaben eine reduzierte psychische Gesundheitsqualität sowie ausgeprägtere Symptome einer Schlaganfall-induzierten PTBS an und erreichten höhere Werte im Depressionsscore. Über alle Endpunkte hinweg gab es keine Unterschiede zwischen Nichttraumatisierten und prätraumatisierten Patient*innen ohne vorherige PTBS-Symptome. Es zeigten sich keine Unterschiede im körperlichen Gesundheitszustand zwischen allen Gruppen. Ein jüngeres Alter bei ischämischem Erstereignis sowie das weibliche Geschlecht waren mit schlechteren Werten auf Messinstrumenten der psychischen Gesundheit assoziiert. Somatische Komorbiditäten, Alkohol- und Nikotinkonsum, BMI und der sozioökonomische Status wirkten sich nicht auf den Schlaganfallverlauf aus.
Schlussfolgerungen: Das Vorhandensein von PTBS-Symptomen vor ischämischem Erstereignis erwies sich als ein Risikofaktor für die Entwicklung psychiatrischer Komorbiditäten nach Schlaganfall. Eine Lebenszeittraumatisierung an sich stellte keinen Risikofaktor für schwerere Schlaganfallverläufe dar. Weiterführende Untersuchungen zur Entstehung, Prävention und Behandlung der Schlaganfall-induzierten PTBS sind notwendig. Das Erfragen psychosozialer Stressoren könnte Risikopatient*innen für die Entwicklung neuropsychiatrischer Komplikationen nach Schlaganfällen identifizieren.
de
dc.description.abstract
Background and Aims: While physical functional impairments after ischemic stroke are well known, neuropsychiatric have been less studied. The focus of the SATURN study was the stroke-induced posttraumatic stress disorder (PTSD). PTSD is a so-called trauma sequelae disorder with psychological symptoms such as intrusions, avoidance behaviors, and hyperexcitability and is associated with increased cardiovascular risk.
The SATURN study addressed two questions: First, whether biographically traumatized patients are more likely than nontraumatized individuals to be traumatized by stroke later in life. Secondly, whether pretraumatized patients show more severe stroke outcomes.
Methods: A total of 256 patients at Charité – Universitätsmedizin Berlin were recruited by mail 9-13 months after their first ischemic stroke. Biographical trauma was assessed using the Brief Trauma Questionnaire (BTQ) and associated PTSD symptoms were assessed using the 7-item short scale. Stroke-induced PTSD symptoms were measured using the Impact of Event Scale – Revised (IES-R), and depressive symptoms were captured using the Beck Depression Inventory II (BDI-II). Physical and mental health status after stroke was analyzed using the Short Form (36) Health Survey (SF-36).
Results: 36 patients (14.7 %) reported PTSD symptoms before the ischemic stroke. The prevalence of stroke-induced PTSD was 11.4 % (n = 27). Patients with PTSD symptoms before stroke reported reduced mental health quality and more pronounced symptoms of stroke-induced PTSD and scored higher on the depression score. Across all end-points, there were no differences between nontraumatized and pretraumatized patients without prior PTSD symptoms. There were no differences in physical health status between all groups. Younger age at initial ischemic event and female sex were associated with worse scores on mental health measurement instruments. Somatic comorbidities, alcohol and nicotine use, BMI, and socioeconomic status did not affect stroke outcomes.
Conclusions: The presence of PTSD symptoms before a first ischemic event was found to be a risk factor for the development of psychiatric comorbidities after stroke. Lifetime traumatization per se did not represent a risk factor for more severe stroke outcomes. Further research on the development, prevention and treatment of stroke-induced PTSD is needed. Inquiring about psychosocial stressors could identify patients at risk for developing neuropsychiatric complications after stroke.
en
dc.format.extent
IX, 145
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ischemic stroke
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Schlaganfallkomplikationen durch Traumaerlebnisse und Stress: die SATURN-Studie
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-40209-9
dc.title.translated
Stroke Complications after Traumatic Experiences and Stress: the SATURN study
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2020.10.033
refubium.note.author
Ko-Autorschaft im Journal of Psychiatric Research 10/2023 - s. DOI
de
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept