dc.contributor.author
Deger, Serdar
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:36:37Z
dc.date.available
2006-01-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4019
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8219
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Danksagung
1\. Einleitung
2\. Aufgabenstellung
3\. Material und Methoden
3.1 Kombinierte Iridium 192 Afterloading Therapie (HDR Brachytherapie)
3.2 Thermoradiotherapie
3.3 Eigene Arbeiten
3.4 Fremdliteratur
4\. Ergebnisse
4.1 Kombinierte Iridium 192 Afterloading Therapie (HDR Brachytherapie)
4.2 Thermoradiotherapie
4.3 Eigene Arbeiten
5\. Diskussion
5.1 Eigene Arbeiten
5.2 Fremdliteratur
6\. Zusammenfassung
7\. Eigenliteratur als Erstautor im Anhang
8\. Eigenliteratur als Koautor im Anhang
dc.description.abstract
Betrachtet man die Therapiemöglichkeiten des lokal fortgeschrittenen
Prostatakarzinoms, besteht kein Konsens über standardisierte
Therapieverfahren. Patienten mit den Risikomerkmalen eines lokal
fortgeschrittenen Tumorstadiums, schlechter Tumordifferenzierung (G3 Karzinom)
oder eines initial hohen PSA-Werts (größer als 10 ng/ml) können nur von
Kombinationsverfahren profitieren, die entweder eine Dosiseskalation
beinhalten oder einen synergistischen Effekt mehrerer einzelner
Therapieverfahren zur Grundlage haben. Für die Dosiseskalation stehen in
unserer Klinik die Kombinationen , wie die high dose rate (HDR) Brachytherapie
oder Thermoradiotherapie mittels selbstregulierenden Thermoseeds zu Verfügung.
Dabei ist die Selektion des Patienten mittels laparoskopischer pelviner
Lymphadenektomie von großer Bedeutung. Im Bereich der Dosiseskalation
verfolgen interstitielle Verfahren das Ziel der Reduzierung von lokalen
Nebenwirkungen in Verbindung mit maximaler intraprostatischer Dosis. Die HDR-
Brachytherapie erreicht beim lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom
effektive progressionsfreie Überlebensraten mit einer akzeptablen Toxizität.
Die Frage nach der 10 Jahres-Toxizität kann heute noch nicht hinreichend
beantwortet werden. Die Methode der Thermoradiotherapie ist ein innovativer
neuer Ansatz, um eine biologisch affektierte Dosiseskalation zu erzielen.
Ferromagnetische Implantate bieten eine optimale Temperaturverteilung und
Temperaturkontrolle. Die ersten Daten zu PSA-Wert-Verläufen lassen erkennen,
dass bei Thermoradiotherapie eine ähnlich gute lokale Tumorkontrolle wie bei
HDR-Brachytherapie erreicht werden kann. Die Fragen zur onkologischen
Wirksamkeit dieser Methoden und mögliche Unterschiede in der Toxizität,
Harnröhrenstrikturrate und Lebensqualität können derzeit noch nicht umfassend
beantwortet werden. Zur Klärung dieser Probleme ist auf der Grundlage der
vorliegenden Arbeit und ihrer Resultate eine Phase III Studie mit einer
prospektiven Randomisation zwischen Ir192 Afterloading und interstitieller
Hyperthermie mit jeweils perkutaner konformaler Strahlentherapie initiiert und
begonnen worden, die einen weiteren Baustein bei der innovativen
Kombinationstherapie des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom liefern
sollte. Die Entwicklung neuerer interstitieller thermaler Verfahren, wie die
Magnetflüssigkeitshyperthermie mittels Nanopartikeln könnte zur weiteren
Verbesserung der interstitiellen Hitzeapplikation mit niedrigerer
Komplikationsrate bei ähnlicher Effektivität beitragen.
de
dc.description.abstract
There is no consensus in the treatment of locally advanced prostate cancer.
For patients with risk factors like clinically advanced disease (cT3), poorly
differentiated cancer or initial high PSA value (more than 10 ng/ml), dose
escalation seems to be necessary. We use high dose rate (HDR) brachytherapy or
thermoradiothepy with self regulated thermoseeds to achieve dose escalation in
our clinic. Selection of patients via laparoscopic pelvic lymphadenectomy is
very important. Aim of interstitial approaches is to reduce side effects while
achieving a maximum of intraprostatic dose. HDR brachytherapy achieves an
effective progression free survival rate with a acceptable toxicity.
Thermoradiotherapy is an is an exiting innovative new approach for a
biological influenced dose escalation. Ferromagnetic implants allows an
optimal heat distribution and control in the prostate. Early data on PSA
follow up of thermoradiotherapy shows promising results, which anticipate to
achieve similar progression free survival data like HDR brachytherapy.
Subjects like diffenrences between two treatment modalities regarding long
term oncological control, toxicity and quality of life cannot be clarified at
this time. A prospective randomized trial is planned to answer these
questions. New interstitial technologies like magnetic nanoparticles for
hyperthermia can be another developments in this matter.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate cancer
dc.subject
HDR brachytherapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Interstitielle Therapieverfahren zur Dosiseskalation beim lokalisierten
Prostatakarzinom
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Heidenreich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Kovács
dc.date.accepted
2006-01-23
dc.date.embargoEnd
2006-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000417
dc.title.translated
Interstitial treatment modalities for dose escalation in localized prostate
cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001971
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/41/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001971
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access