dc.contributor.author
Sondern, Ulrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:36:34Z
dc.date.available
2000-12-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4014
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8214
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Literaturübersicht
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse Teil I
4\. Ergebnisse Teil II
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung
7\. Summary
8\. Abkürzungsverzeichnis
10\. Anhang
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Aufklärung der neurobiologischen Vorgänge im Angstgeschehen ist Grundlage
für die Entwicklung von pharmakologischen Therapieansätzen. Die Rolle der
beteiligten neuronalen Transmittersysteme ist dabei von besonderem Interesse.
Das Neuropeptid Cholecystokinin (CCK) fungiert als Neurotransmitter bei der
Übermittlung von neuronalen Impulsen im Angstgeschehen. Zumindest soll es
modulierend auf andere Transmittersysteme im Sinne eines positiven oder
negativen Regulators einwirken. Als Schaltstelle wird der CCKB-Rezeptor ver-
mutet. Kompetitive Inhibitoren des CCK am CCKB-Rezeptor sind daher theoretisch
in der Lage, die Transmitter-vermittelte Angstreaktion zu unterdrücken. Ziel
der experimentellen Forschung mit CCKB-Rezeptor-Antagonisten ist die
Entwicklung klinisch wirksamer Anxioly-tika.
Das Benzodiazepinderivat L365.260 wirkt selektiv antagonistisch am CCKB-
Rezeptor. In zwei Tiermodellen - einem modifizierten Open-field als Konflikt-
Test und im Elevated-plus-maze-Test - wurde die anxiolytische Wirkung von
L365.200 für verschiedene Dosierungen, Applika-tionsarten (zentral:
intraventrikulär, intrahippokampal; systemisch: intraperitoneal) und unter
unterschiedlich aversiven Umgebungsbedingungen (Geräusch, Licht) evaluiert. Da
Wistar-Ratten zuchtlinienabhängig unterschiedliches Angstverhalten aufweisen,
wurden Winkelmann-Wistar-Ratten (niedrige trait-anxiety) und BgVV-Wistar-
Ratten (hohe trait-anxiety) verglichen. Sämtliche Versuche wurden durch
Mitführen von Kontrollgruppen abgesichert. Die Ergebnisse wurden mit der
Wirksamkeit sogenannter "Standard-Anxiolytika" in der gewählten Ver-
suchsanordnung verglichen. Zusätzlich wurden Daten für die Wirksamkeit von
anxiogenen CCKB-Rezeptor-Agonisten und einem Agonisten des serotonergen
Transmittersystems ermit-telt. Um zentrale Wirkung von Vagus-vermittelter
peripherer Wirkung abgrenzen zu können, wurden Kontrollversuche bei
vagotomierten Tieren durchgeführt. Zur Kontrolle des Vagoto-mieerfolges wurde
ein neues, einfaches inspektorisches Prüfverfahren entwickelt und validiert.
Die plasmatische Verfügbarkeit und die Penetration ins ZNS wurden mit Plasma-
und Gewe-bekonzentrationsbestimmungen überprüft.
L365.260 wirkt - bei systemischer Administration - Rezeptor-vermittelt,
dosisabhängig und antagonisierbar anxiolytisch. Bei zentraler Administration
sind nur geringe anxiolytische Wir-kungen nachweisbar. Dies beruht
möglicherweise darauf, daß durch die zentrale Administration der innere
Angststatus der Tiere verändert wird. Bei den unterschiedlichen Re-sultaten
nach Vagotomie muß unterstellt werden, daß das Operationstrauma einen nicht
kalkulierbaren Einfluß auf den Funktionszustand des Transmittersystems ausübt.
Eine eindeuti-ge Unterscheidung zwischen zentraler Rezeptor-vermittelter und
peripherer Rezeptor- oder Vagus-vermittelter Wirkung ist aufgrund der
ermittelten Daten nicht möglich.
Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die Bedeutung des CCKB-Rezeptors in der
Regulation des Angstgeschehens. Die uneinheitlichen Wirkungen der geprüften
Substanzen decken sich mit den Daten der Literatur und unterstreichen
einerseits die ausgeprägte Empfindlichkeit von Tiermodellen zur
Angstevaluation von den jeweiligen Testbedingungen. Zum anderen verdeut-lichen
sie, daß die Wirkung einzelner Prüfsubstanzen in verschiedenen Angstmodellen
unterschiedlich sein kann.
Die weitere Erforschung von potentiellen Anxiolytika wie L365.260 sollte unter
Verwendung von Tiermodellen mit verstärkter Bewertung ethologischer
Verhaltensweisen erfolgen. Dabei sollten für die zentrale Akutadministration
Versuchsbedingungen geschaffen werden, die den inneren Angststatus der Tiere
nicht beeinflussen. Denkbar ist neben einer Verbesserung der
Rezeptorspezifität von Antagonisten auch die Verbesserung ihrer ZNS-
Gängigkeit, da durch diese eine intracerebrale Konzentrationserhöhung und
somit eine verbesserte Rezeptoraktivie-rung erreicht würde. Ergänzend müssen
auch die Effekte bei chronischer Verabreichung weiter erforscht werden, um die
Entwicklung zum klinisch einsetzbaren Anxiolytikum voranzutreiben. Effekte wie
Toleranzentwicklung, Abhängigkeit, die bisher noch nicht beschrieben wurden,
müssen für die klinische Anwendung eindeutig ausgeschlossen werden können.
Daher müssen die Effekte chronischer Verabreichung weiter erforscht werden, um
die Entwicklung zum kli-nisch einsetzbaren Anxiolytikum voranzutreiben.
de
dc.description.abstract
The identification of the neurobiological mechanisms of anxiety is a
precondition for the develop-ment of pharmacological therapy strategies. The
role of the involved neuronal transmission systems is of particular interest.
The neuropeptide cholecystokinin (CCK) is supposed to play a role in the
transmission of neuronal impulses in processes of anxiety. At least it could
modulate other transmitting systems in sense of a positive or negative
regulation. The CCKB-receptor seems to play a major role in this process.
Theoretically, inhibitors of CCK binding at the CCKB-receptor are capable to
suppress transmitter-related anxiety reactions. The aim of experimental
research with CCKB-receptor-antagonists is the development of clinically
potent anxiolytics.
The benzodiazepin derivate L365.260 is a selective antagonist at the CCKB-
receptor. In two ani-mal-models - a modified open-field as conflict-test and
the elevated-plus-maze - the anxiolytic potential of L365.260 was evaluated
for different dosages and administrations (centrally: into the ventricle and
the hippocampus; peripherally: intraperitoneal) and under different
surrounding con-ditions of different aversive potential (light, noise).
Because Wistar-rats show different strain-dependent anxiety-related
behaviours, Winkelmann-Wistar-rats (low trait-anxiety) and BgVV-Wistar-rats
(high trait-anxiety) have been compared. All experiments were carried out
using con-trol-groups of vehicle-treated animals. The results were compared
with the efficacy of so-called standard anxiolytics in the chosen experimental
settings. Additional data were obtained for the ef-ficacy of anxiety-inducing
CCKB-receptor-agonists and for one agonist of the serotonergic transmission
system. Control trials have been performed to differentiate central effects
from pe-ripheral effects transmitted by the nervus vagus. A new simple
inspectoric control procedure for the successful performance of the vagotomy
has been established and validated. The plasmatic availability and the CNS-
penetration have been proofed by plasma- and tissue-concentration measures.
After systemic administration, L365.260 shows a receptor-transmitted and dose-
dependent effect, which can be neutralised by agonists. After central
administration only minor effects can be shown. This might be due to the fact,
that the inner anxiety status of the animals is changed by the central modus
of administration. Looking at the inconsistent results obtained with the
vagotomy trials one has to consider the traumatic stress of the operation to
have a non calculable influence on the function of transmitter systems.
Consistently a differentiation between the effects trans-mitted by central
receptors and peripheral receptors or vagus receptors are not possible.
These results confirm the role of the CCKB-receptor in the regulation of
anxiety related processes. The inconsistent effects of the tested substances
are similar to the results found in the literature and do underline on the one
hand the distinct sensibility of animal-models for the evaluation of anxiety
related processes to varying test conditions. On the other hand they show that
the effects of single test substances can be different in different animal-
models. The adoption of data ob-tained in animal-models to the
pharmacobiological processes in human anxiety is therefore clearly limited.
The future investigation of potential anxiolytics like L365.260 should be
intensified by using ani-mal-models, with a more ethological approach in the
interpretation and recording of behaviour displayed in the tests. For the
acute central administration, experimental conditions should be de-veloped,
which do not influence the inner anxiety status of the animals. An increased
receptor affinity of CCKB-receptor-antagonists and a better CNS-permeability
might be helpful improve-ments. Effects like tolerance and dependency, which
haven´t been described yet, have definitely to be excluded for clinical use.
Therefore the effects of chronic treatment have to be further investi-gated to
fasten the development of clinically usable anxiolytics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Cholecystokinin
dc.subject
CCK-B-Rezeptor
dc.subject
CCK-Antagonisten
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zu der anxiolytischen Wirksamkeit des Cholecystokinin-B
-Rezeptor-Antagonisten L365.260 in zwei Angstmodellen bei Ratten
dc.contributor.firstReferee
Dr. Heidrun Fink
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Hans-Hasso Frey
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Rudolf Morgenstern
dc.date.accepted
1999-08-31
dc.date.embargoEnd
2001-02-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999001214
dc.title.translated
Investigations about the anxiolytic activity of the cholecystokinin-B
-receptor-antagonist L365.260 in two animal-models of anxiety in rats
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000144
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/121/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000144
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access