dc.contributor.author
Metz, Melanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:34:20Z
dc.date.available
2015-03-06T11:54:26.326Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4002
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8202
dc.description.abstract
Einleitung Ein auf Deutsch validierter Beckenbodenfragebogen zur Erfassung von
Beckenbodenfunktionsstörungen in der Schwangerschaft und postpartal - der
Zeitraum, in dem der Beckenboden am stärksten beansprucht und häufig
traumatisiert wird - stand nicht zur Verfügung. Ziel der Arbeit war es, einen
Beckenbodenfragebogen zu entwickeln und zu validieren, der Risikofaktoren und
Symptome von Beckenbodenfunktionsstörungen der vier Funktionsbereiche
Blasenfunktion, Darmfunktion, Haltefunktion und Sexualfunktion erfasst. Die
Beeinflussung der Lebensqualität, der Schweregrad und der Symptomverlauf
sollten erfassbar sein. Der Fragebogen sollte in der Schwangerschaft, im
Wochenbett und postpartal Gültigkeit haben. Methoden Beruhend auf dem
Deutschen Beckenboden - Fragebogen wurde unter Modifizierung von Fragen zum
Senkungsgefühl in Ruhe bzw. bei Belastung, zur Blasenfüllungs-und
Rektumfüllungswahrnehmung, zur Lebensqualität sowie zur Erfassung von
Risikofaktoren ein Fragebogen interdisziplinär entwickelt und in einer
longitudinalen klinischen prospektiven Studie von initial 233 nulliparen
Frauen im letzten Trimenon, sechs Wochen und ein Jahr postpartal beantwortet.
Die Epidemiologie von Beckenbodenfunktionsstörungen für diesen
Lebensabschnitt, Symptomverläufe und der Einfluss von Risikofaktoren wurden
mit dem Mann-Whitney-U-Test, Kreuztabellen, binär logistischer und
multivariater Regression ausgewertet. Zur Validierung wurde der Fragebogen auf
die Gütekriterien hin getestet. Ergebnisse Der Fragebogen ist valide, reliabel
und reaktiv. Die Befragten waren im Median 31 (19-46) Jahre alt. Spontan
vaginal wurden 63%, vaginal operativ 15% und per sectionem 22% entbunden.
Symptome einer Beckenbodendysfunktion wie Harninkontinenz, anale Inkontinenz,
Deszensusgefühl bzw. sexuelle Dysfunktion gaben prägravidar 52,4%, im 3.
Trimenon der Schwangerschaft 88,8%, im Wochenbett 89,2% und ein Jahr
postpartal 78,3% der Befragten an. Epidemiologische und Lifestyle gebundene
unabhängige Risikofaktoren für die Ausprägung von Beckenbodensymptomen waren
die familiäre Prädisposition, ein maternales Alter ab 35 Lebensjahren, ein BMI
ab 25, Nikotinabusus und die Unfähigkeit den Beckenboden willentlich zu
kontrahieren. Entbindungsparameter mit einer unabhängigen signifikanten
Assoziation zu Beckenbodendysfunktionen waren ein DR ab ll° bzw. postpartaler
Wundschmerz. Das simultane Auftreten von Symptomen der
Beckenbodenfunktionsbereiche miteinander ist signifikant (p< 0,05) mit einem
zweifach bis sechsfach erhöhten Risiko assoziiert. Schlussfolgerungen Ein
validierter Fragebogen für die Erfassung von Risikofaktoren und Symptomen
einer Beckenbodenfunktionsstörung, deren Häufigkeit, Stärke und deren
Beeinflussung der Lebensqualität in der Schwangerschaft, im Wochenbett und
postpartal steht zur Verfügung. Durch ein Scoringsystem ist es möglich, den
Fragebogen zur Beurteilung eines Symptomverlaufs einzusetzen. Die Anwendung
dieses validierten Fragebogens erfolgt in klinischen Studien. Die Anwendung
als Screeninginstrument soll im Rahmen der sekundären Prävention geprüft
werden.
de
dc.description.abstract
Introduction A questionnaire validated in German for recording pelvic floor
dysfunctions during pregnancy and postpartum, when the pelvic floor
experiences most stress and often traumata, had not been available. This
paper’s aim has thus been to develop and validate a questionnaire recording
risk factors and symptoms of pelvic floor dysfunctions for the functional
areas bladder, intestines, descensus and sexuality. The influence on quality
of life, the degree and progression of symptoms were also to be recorded. The
questionnaire was designed to be valid for application during pregnancy,
puerperium, and postpartum. Methods Based on „Deutscher
Beckenbodenfragebogen“, and by modifying questions about descensus in rest and
stress, sensations of bladder, rectal fillings, about the quality of life and
the recording of risk factors, a questionnaire has been developed
interdisciplinarily. It has been answered by initially n=233 nullipara in
their last Trimenon, 6 weeks and 1 year postpartum in a longitudinal, clinical
prospective study. The epidemiology of pelvic floor dysfunctions for that
stage of life, the progress of symptoms and the influence of risk factors were
analyzed with the Mann-Whitney-U-Test, cross tabulations, binary logistic and
multivariate regression. The questionnaire has been completely validated
according to quality standards. Results The questionnaire is valid, reliable
and reactive. Median of respondents’ ages was 31 (19-46). Delivery methods
were 63% spontaneous vaginal delivery, 22% Cesarean section and 15% operative
vaginal. Symptoms of pelvic floor dysfunctions, like urinary or anal
incontinence, descensus or sexual dysfunction were recorded for 52.4%, 88.8%
89.2% and 78.3% of women before pregnancy, in the third Trimenon, during
puerperium and one year postpartum. Independent epidemiological and lifestyle-
related risk factors for the manifestation of pelvic floor symptoms were
familial predisposition, maternal age≥35, BMI≥25, nicotine abuse and the
inability to deliberately contract the pelvic floor. Parameters of delivery
with independent significant associations with pelvic floor dysfunctions were
DR II° and postpartal wound pain. A simultaneous combined manifestation of
symptoms of pelvic floor dysfunction is significant (p< 0.05) with 2 to 6
times higher risks associated. Conclusion A validated questionnaire for the
recording of risk factors and symptoms of a pelvic floor dysfunction, its
prevalence, severity and influence on quality of life during pregnancy,
puerperium and postpartum exists. By a scoring system, the questionnaire can
be used to assess the progress of symptoms. This validated questionnaire is
applied in clinical studies. Its application as an instrument for screening
purposes is to be examined as part of secondary prevention.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
urinary incontinence
dc.subject
anal incontinence
dc.subject
sexual dysfunction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zu Beckenbodenfunktionsstörungen
und deren Risikofaktoren während der Schwangerschaft und postpartal
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098502-9
dc.title.translated
Development and validation of a questionnaire about pelvic floor dysfunction
and associated risk factors during pregnancy and postpartum
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098502
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016509
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access