dc.contributor.author
Wehr, Lorin
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:34:15Z
dc.date.available
2002-08-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4000
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8200
dc.description
0 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Zielsetzung
2 Theoretischer Teil
2.1 Zur Physik der Kristallisation
2.2 Grundlagen aus der Kolloidchemie
2.3 Zur Theorie der Lichtstreuung
3 Experimenteller Teil
3.1 Meßmethoden und Datenerfassung
3.2 Materialien
3.3 Apparative Aufbauten
4 Meßergebnisse
4.1 Monomer-Monomer-Wechselwirkungen
4.2 Aggregationsprozesse
4.3 Stabilitätsübergänge
5 Diskussion der Ergebnisse
6 Zusammenfassung
7 Abstract
8 Anhang
8.1 Zur Datenauswertung
9 Persönliches
10 Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Bestimmung der 3-dimensionalen Struktur von Proteinen durch
Röntgendiffraktion setzt Einkristalle voraus. Die Herstellung dieser
Einkristalle stellt eines der größten Probleme der Proteinstrukturaufklärung
dar. Der Kristallisationsübergang ist bei Proteinen durch Theorien nur
ungenügend beschrieben und durch empirische Ergebnisse geringfügig ergänzt.
Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zum Verständnis der
Proteinwechselwirkungen in Elektrolytlösungen, speziell beim Standardprotein
Lysozym. Hierzu dienten die Photonen-Korrelations-Spektroskopie und die Laser-
Doppler-Anemometrie. Die erste Methode führt über die Diffusionsmessungen zur
Angabe der Radien- und Teilchenzahlverteilungen in den Proteinlösungen und die
zweite über Mobilitätsmessungen zum Zetapotential und zur Teilchenladung der
untersuchten Proteine. Beide Messverfahren, u.a. teils an Tropfen von 10μl
durchgeführt, geben Einblicke in die Startphase der Aggregation sowie in die
Aggregationskinetik, die teilweise direkt mit dem Erfolg der Kristallisation
korreliert werden können. Die grundsätzliche Übereinstimmung der gemessenen
Daten mit den Endzuständen der Proteine in Form von Kristallen oder amorphen
Präzipitats ist bestätigt, aber eine sichere Aussage über den Ausgang einer
Proteinkristallisation ist nur tendenziell möglich. Dennoch kann die
zusätzlich erhaltene Information mittels Lichtstreuung den Aufwand für eine
erfolgreiche Kristallisation erheblich reduzieren. Daher liegen die
Anwendungsmöglichkeiten in der besseren Voraussage der
Kristallisationsbedingungen von Proteinen und in der effektiveren Verwendung
innerhalb einer Automatisierung der Proteinkristallisation.
de
dc.description.abstract
The elucidation of the 3-dimensional structures of proteins needs crystals
suitable for X-ray analysis. An absolute prerequisite for any crystallographic
analysis is that well-ordered single crystals of the proteins are obtained.
Unfortunately, the crystallisation of proteins and their complexes is still
more of an art than a science and represents the major bottleneck in the
determination of the 3d-structures by X-ray analysis. The present
investigations provide an insight into molecular interactions, optimal
crystallisation conditions and enhanced and novel crystallisation kits. For
this photon-correlation-spectroscopy and laser-doppler-velocimetry were
utilized. The former method provides essential information on the diffusion
coefficient and hence on the radius and particle size distribution in the
protein solutions. The latter method determines the zeta potential and the
surface net charge of a protein via the measured electrophoretic mobility.
Both measuring systems, also used in hanging drops with volumes of 10μl,
provided a better understanding in aggregation phenomena, which could be
partly correlated with optimal crystallisation conditions. The funfamental
coincidence of the measured data with the aggregation state of the proteins in
form of crystals or amorphous precipitate is confirmed, but a sure prediction
between the outcome and the conditions of a protein crystallisation is only
tendentiously possible. Nevertheless it is feasible to reduce the expense for
a successful crystallisation by achieving additional information by means of
light scattering techniques. The usefulness lies in the ability of getting a
rational protocol of protein crystallisation and in the facilitation of
protein crystallisation diagnostics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
aggregation of proteins
dc.subject
electrolyte solutions
dc.subject
dynamic and electrophoretic light scattering
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Untersuchungen zu Proteinaggregationsprozessen mittels dynamischer und
elektrophoretischer Lichtstreuung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.contributor.furtherReferee
Prof.Dr. Peter Luger
dc.date.accepted
2002-05-30
dc.date.embargoEnd
2002-08-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001408
dc.title.translated
Investigations to protein aggregation processes by means of dynamic and
electrophoretic light scattering
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000693
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/140/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000693
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access