dc.contributor.author
Dauter, Kevin
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:33:55Z
dc.date.available
2007-12-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3996
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8196
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
In einem Untersuchungszeitraum von 15 Jahren zwischen 1990 und 2006 wurden in
der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Charité -
Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, 53 Patienten in insgesamt
80 Operationen aufgrund des keratozystischen odontogenen Tumors (Keratozyste)
therapiert. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 38 Jahren mit einer
Spannbreite von fünf bis 81 Jahren, wobei Patienten mit Naevoid-Basalzell-
Karzinom-Syndrom (NBCCS) signifikant (p=0,023) früher erkrankten im Vergleich
zu den Patienten ohne Syndrom. Bei der Geschlechtsverteilung zeigte sich eine
männliche Prädisposition in einem Verhältnis von 1,79: 1 von Männern zu
Frauen.In Übereinstimmung mit der Literatur trat der Hauptteil der Tumoren in
78,3% der Fälle im Unterkiefer auf. Das gehäufte Vorkommen im posterioren
Unterkiefer mit Beteiligung von Kieferwinkel und/oder Ramus ascendens in 70%
der Fälle war besonders typisch für den sporadischen, nonsyndromalen Tumor. Im
Vergleich dazu manifestierte sich der keratozystische Tumor in Verbindung zum
NBCCS vermehrt im Oberkiefer (39%). Auch die deutliche Anhäufung im
posterioren Unterkiefer existierte für diesen Typ nicht. Demzufolge weisen
beide Tumortypen bestimmte klinische Unterschiede auf. Im Röntgenbild
präsentierte sich der keratozystische odontogene Tumor vorwiegend (63,8%) als
unspezifische einkammrige zystische Struktur mit mehr oder weniger gerade
verlaufender Randkontur. Die aus dem Röntgenbild ermittelte Fläche lag
zwischen 100mm² und 3000mm². Dabei zeigte die Struktur des zystischen Tumors
auf dem Röntgenbild eine Abhängigkeit von der Ausdehnung. In Hinsicht auf die
Rezidivrate des keratozystischen Tumors konnte in dieser Klinik ein
Zusammenhang zur Operationsmethode nachgewiesen werden. Bei ähnlich guten
postoperativen Heilungsverläufen war die Zystektomie einschließlich peripherer
Osteotomie des Tumorbettes mit einer Rezidivquote von 19,4% der alleinigen
Zystektomie mit einer Rezidivrate von 57,1% nahezu signifikant (p=0,058)
überlegen. Nach der radikalen Resektion des keratozystischen Tumors wurden im
Untersuchungszeitraum zwar keine Rezidive beobachtet, jedoch brachte dieses
Operationsverfahren mit 42,9% die höchste Rate an postoperativen
Wundheilungsstörungen bzw. Komplikationen hervor. Diese Tatsache zeigt, dass
der therapeutische Nutzen und die große Patientenbelastung hier eng
beieinander liegen. Neben den klinischen und therapeutischen Ergebnissen
konnten in dieser Arbeit wichtige Merkmale des keratozystischen Tumors durch
die immunhistochemische Untersuchung herausgestellt werden. So ließ sich Ki67
in allen Tumoren nachweisen, wobei eine signifikante (p=0,001) Abhängigkeit
vom Entzündungsgrad beobachtet werden konnte.Der ausnahmslose positive
Nachweis von p53 und insbesondere die signifikant (p=0,001) höhere Cyclin
D1-Expression beim keratozystischen odontogenen Tumor in Verbindung zum NBCCS
im Vergleich zum sporadischen Typ zeigen, dass sich beide Subtypen neben den
genannten klinischen Charakteristika auch immunphänotypisch unterscheiden. Bei
einer Fragestellung in Hinsicht auf den Tumorsubtyp ist der
immunhistochemische Nachweis von Cyclin D1 demnach als
differentialdiagnostisches Hilfsmittel denkbar. Zukünftige Untersuchungen
müssen zeigen, inwieweit die Anwendung von spezifischen molekularen Biomarkern
beim keratozystischen odontogenen Tumor eine Differenzierung zwischen Subtypen
ermöglicht und somit frühzeitig eine prognostische Aussage in Hinsicht auf das
Wachstumsverhalten und die Rezidivneigung des Tumors getroffen werden kann.
de
dc.description.abstract
In the Clinic of Oral and Maxillofacial Surgery, Charité-University Medicine
Berlin, Campus Virchow Clinic, 53 patients with a keratocystic odontogenic
tumour have been investigated in a total of 80 surgeries. The 15 years period
of examination took place between 1990 and 2006. The average age of the
patients was 38 years with a minimum age of 5 and a maximum age of 81 years.
Patients suffered from the naevoid basal cell carcinoma syndrome (NBCCS)
significantly earlier (p=0.023) compared with patients without this syndrome.
Analyzed by gender, men showed a 1.79 fold higher predisposition than women.
In line with published literature, most of the tumours (78.3%) occurred in the
lower jaw. A numerous incidence in the posterior lower jaw as well as in the
angulus mandibulae and/or ramus ascendens in 70% of the cases were typical
features of the sporadic nonsyndromal tumour. The keratocystic odontogenic
tumour associated with NBCCS, by comparison, emerged more often in the upper
jaw (39%). Furthermore, the distinct accumulation in the posterior lower jaw
did not exist for this type of tumour. As a result of these findings we
conclude that, both tumours featured distinct clinical differences. Based on
X-ray images, the keratocystic odontogenic tumour predominantly showed an
unspecific unilocular cystic structure with an almost straight lined border
contour. The area calculated from X-ray images was between 100mm² and 3000mm².
Thereby, the structure of the cystic tumour showed a strong dependency with
the expansion. There was a correlation between the surgery methods regarding
the recrudescence rate of the keratocystic odontogenic tumour in this clinic.
At comparable recovery rates after surgery, the cystectomy including the
peripheral osteotomy of the tumour bed with 19.4% recrudescence rate
outclassed the solely cystectomy with 57.1% recrudescence rate (p=0.058). No
recrudescence was observed after the radically resection of the keratocystic
odontogenic tumour. However, most of the recovery complications occurred after
this surgery method (42.9%). This observation points towards a therapeutically
benefit of this method but with a great burden for the patients. Besides the
clinical and therapeutical results, this study presents important
characteristics of the keratocystic odontogenic tumour with the help of
immunohistochemical investigations. Ki67 was found in all tumours.
Furthermore, Ki67 showed a significant dependency on the degree of
inflammation (p=0.001). The unexceptionally positive proof of p53 and in
particular the significantly higher expression of cyclin-D1 (p=0.001) in the
keratocystic odontogenic tumour associated with NBCCS compared with the
sporadic type showed that both subtypes of tumours were different not only in
the clinical features but also in the immuno-phenotypes. Questioning the
tumour subtype, an immunohistochemical analysis of cyclin-D1 might be a useful
tool for a differential diagnostic. Future investigations will show to which
extent the application of specific molecular biomarkers will allow a
differentiation between subtypes of the keratocystic odontogenic tumour and
consequently prognostic conclusions at early stage in respect to growth and
recrudescence of the tumour.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
keratocystic odontogenic tumour
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der keratozystische odontogene Tumor (Keratozyste) klinische, therapeutische
und immunhistochemische Parameter
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. M. Klein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. K. L. Gerlach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. M. Herzog
dc.date.accepted
2008-02-22
dc.date.embargoEnd
2008-04-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003397-5
dc.title.translated
The keratocystic odontogenic tumour (keratocyst) clinical, therapeutical and
immunohistochemical parameters
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003397
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/845/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003397
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access