Background and objective: Since 1963, the poison control center in Berlin has been the central helpline for the Berlin and Brandenburg population on the subject of poisoning. Furthermore, the institution performs a vital function in the field of poisoning prevention. The aim of this paper is to describe the development of the volume of consultations and their content from 1999 to 2018. Differences in the urban and rural origin of the callers as well as in the private or professional background of the inquiries are considered. The results will serve to improve prevention work.
Methods: The case data of the poison control center (1999–2018) were evaluated and analyzed using descriptive statistical methods. Correlations between the categories “origin of call” (urban or rural area), “background” (private or professional), and “noxious agent” were analyzed using the Pearson’s chi-squared test.
Results: The annual volume of consultations tended to increase. In particular, the increases are mainly related to inquiries regarding exposures of adults and seniors. The most frequent topics were poisoning with medications and products used in daily life. Inquiries about illegal drugs increased the most (average annual growth rate 6.3%). Inquiring persons with a private background can be helped directly in most cases (86.8%), so medical treatment is rarely recommended. Private persons call more frequently from urban areas, while calls from medical staff predominate in rural areas. Calls about pesticides, mushrooms, animals, and plants were more common in rural areas. Calls about food, foreign bodies, stimulants (alcoholic, caffeinated, and nicotine-containing foods/consumables), or illegal drugs, on the other hand, were received more frequently from urban areas.
Hintergrund und Ziel: Der Berliner Giftnotruf ist seit 1963 die zentrale Anlaufstelle beim Thema „Vergiftungen“ für die Berliner und Brandenburger Bevölkerung. Ferner nimmt die Einrichtung eine wichtige Funktion im Bereich der Vergiftungsprävention wahr. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung des Beratungsaufkommens und der Inhalte von 1999 bis 2018 zu beschreiben. Unterschiede bei städtischer und ländlicher Herkunft der Anrufenden sowie bei privatem oder beruflichem Hintergrund der Anfragen werden betrachtet. Die Ergebnisse sollen der Verbesserung der Präventionsarbeit dienen.
Methoden: Die Falldaten des Giftnotrufs (1999–2018) wurden aufbereitet und einer explorativen Datenanalyse unterzogen. Über Verfahren der deskriptiven Statistik wurden die Daten ausgewertet und analysiert. Zusammenhänge zwischen der „Herkunft des Anrufs“ (Stadt oder Land), dem „Hintergrund“ (privat oder beruflich) und der jeweiligen „Noxenkategorie“ wurden mittels Pearsons Chi-Quadrat-Test analysiert.
Ergebnisse: Das jährliche Beratungsvolumen stieg tendenziell an. Insbesondere Anfragen zu Expositionen von Erwachsenen und Senioren nahmen zu. Häufigste Themen waren Vergiftungen mit Medikamenten und Publikumsmitteln. Anfragen zu illegalen Drogen nahmen am stärksten zu (durchschnittliche jährliche Wachstumsrate 6,3 %). Anfragenden Privatpersonen kann in den meisten Fällen direkt geholfen werden (86,8 %), sodass nur selten eine medizinische Behandlung empfohlen wird. Privatpersonen rufen häufiger aus der Stadt an, auf dem Land überwiegen Anrufe von medizinischem Personal. Im ländlichen Raum wurden Anfragen zu Schädlingsbekämpfungsmitteln, Pilzen, Tieren und Pflanzen häufiger gestellt. Anrufe zu Lebensmitteln, Fremdkörpern, Genussmitteln oder illegalen Drogen gingen hingegen vermehrt aus dem städtischen Raum ein.