dc.contributor.author
Armbrust, Robert
dc.contributor.author
Chen, Frank
dc.contributor.author
Richter, Rolf
dc.contributor.author
Muallem, Mustafa Zelal
dc.contributor.author
Mustea, Alexander
dc.contributor.author
Holthaus, Bernd
dc.contributor.author
Sehouli, Jalid
dc.date.accessioned
2023-06-12T09:28:18Z
dc.date.available
2023-06-12T09:28:18Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/39797
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39516
dc.description.abstract
Die minimalinvasive Chirurgie (MIC) ist mittlerweile das Standardverfahren bei frühem Zervixkarzinom (early stage cervical cancer, ECC). Die kürzlich veröffentlichte LACC-Studie zeigte jedoch ebenso wie andere Untersuchungen, dass die MIC in Hinblick auf das progressionsfreie Überleben (progression-free survival, PFS) und das Gesamtüberleben (overall survival, OS) gegenüber der offenen radikalen Hysterektomie unterlegen ist. Diese Ergebnisse lösten eine breite Debatte über die beste chirurgische Vorgehensweise bei ECC aus. Mit der vorliegenden Befragung sollten erste Erkenntnisse nach der Veröffentlichung gewonnen werden. Dazu führten die Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (NOGGO) und die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) eine bundesweite digitale Befragung unter 186 gynäkologischen Krebszentren durch. Mithilfe von SPSS wurden deskriptive statistische Kennzahlen ermittelt und t-Tests durchgeführt. Die meisten Zentren hatten eine hohe Expertise und/oder Erfahrung in der Behandlung von ECC und waren über die Ergebnisse der LACC-Studie sehr gut informiert. Die Qualität und die wissenschaftliche Bedeutung der Studie wurden als sehr gut/gut eingestuft. Trotzdem würden immer noch 40 % keine Umstellung der Standardbehandlung auf eine offene Operation vornehmen. Zentren mit höherem Fallvolumen, die zudem an klinischen Studien teilnahmen, waren eher bereit, die Behandlung umzustellen. Diese Befragung gibt Einblicke zu den überraschenden Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten Studien zum chirurgischen Vorgehen bei ECC. Wie es scheint, ist die Notwendigkeit zukünftiger Studien und möglicher Erklärungen für die unerwartet schlechteren Outcomes in der MIC-Gruppe weiterhin hoch.
de
dc.subject
chirurgische Onkologie
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung zum derzeitigen chirurgischen Vorgehen bei Zervixkarzinom im Frühstadium NOGGO MONITOR 11
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1159/000520841
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Kompass Onkologie
dcterms.bibliographicCitation.number
4
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Karger
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
175
dcterms.bibliographicCitation.pageend
179
dcterms.bibliographicCitation.volume
8
dcterms.rightsHolder.note
Copyright applies in this work.
dcterms.rightsHolder.url
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
de
refubium.note.author
This publication is shared with permission of the rights owner and made freely accessible through a DFG (German Research Foundation) funded license at either an alliance or national level.
en
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
2296-5416
dcterms.isPartOf.eissn
2296-5386