Introduction: Cochlear implantation is the treatment of choice for patients with profound-to-severe sensorineural hearing loss who retain residual hearing. The electrical current distribution of a cochlear implant electrode array is essential for an optimal postoperative hearing benefit. Placement of an electrode contact in a lateral or medial direction to the modiolus is possible with a slim straight electrode design. The electrophysiological effect of this different contact position appears to be unknown.
Objective: Our goal is to investigate the electrophysiological effects with different intracochlear electrode contact positions.
Study design: Retrospective clinical and descriptive experimental Setting: Tertiary referral center.
Material and Methods: A slim straight electrode was inserted into the cochleae of five patients (two female and three male) and the neural response thresholds (NRT’s) were measured in a lateral and medial directed contact position. Additionally, the cochleae in five temporal cadaveric bones were de-capped to allow for in-vitro direct observation of the inserted slim straight electrode contact position, either in a lateral versus medial position.
Results: There was no significant difference in NRT’s between lateral versus medial contact position. While the in-vitro temporal bone study indicated no intracochlear torsion behaviour within the lateral or medial electrode contact position.
Conclusion: Our results suggest that the intracochlear positioning of a slim straight electrode does not affect NRT’s.
Einleitung: Cochleaimplantate ist die Behandlung der Wahl für Patienten mit hoch bis schwergradiger Innenohrschwerhörigkeit, die noch Resthörvermögen haben. Die elektrische Stromverteilung innerhalb der Cochlea durch eine Cochlea- Implantatelektrode ist für eine optimale postoperative Hörleistung entscheidend. Eine Slim Straight Elektrode ermöglicht die Platzierung der Elektrodenkontakte in lateraler oder medialer Richtung zum Modiolus. Die elektrophysiologische Wirkung dieser unterschiedlichen Kontaktrichtungen erscheint bisher unbekannt.
Studienziel: Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der intracochlearen lateralen oder medialen Elektrodenplatzierung auf das elektrophysiologische Verhalten zu untersuchen.
Studiendesign: Retrospektive klinisch und deskriptiv experimentelle Studienort: überregionales Krankenhaus der Maximalversorgung.
Material und Methoden: Eine slim-straight Elektrode wurde in die Cochlea von fünf Patienten (zwei weibliche und drei männliche) eingeführt und die daraus resultierende Neural Response Thresholds (NRT’s) in lateral sowie medial ausgerichteter Kontaktposition gemessen. Außerdem erfolgte einer in-vitro Untersuchung der Cochlea (de-capping) aus dem Felsenbein von insgesamt fünf Spendern. So konnte die Insertionsverhalten der jeweiligen Elektrodenkontaktposition (lateral gegenüber medial) beobachtet / ausgewertet werden.
Ergebnisse: Es zeigten sich keine signifikante Unterschiede in den NRT‘s zwischen der lateralen und der medialen Position der Elektrodenkontakte. Die in-vitro Felsenbeinstudie konnte kein intracochleares Torsionsverhalten der Elektrode innerhalb der lateralen oder medialen Positionierung nachweisen.
Fazit: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die intracochleare Position von Slim Straight Elektroden die NRT‘s nicht beeinflusst.