dc.contributor.author
Köpernik, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:32:45Z
dc.date.available
2009-10-15T09:12:32.939Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3970
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8170
dc.description
A Theoretischer Teil 1 Einleitung 1.1 Hinführung zum Thema 1.2 Problemstellung
und Forschungsfragen 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Erläuterung wesentlicher
Grundbegriffe 2.1 Umwelt 2.1.1 Umweltkomplexität 2.1.2 Umweltdynamik 2.1.3
Umweltdruck (Illiberalität) 2.2 Trends 2.2.1 Quantitativer Trendbegriff 2.2.2
Qualitativer Trendbegriff 2.2.3 Einordnung verwandter Termini 2.3 Werte und
Wertewandel 2.3.1 Diskussion des Wertebegriffs in der Literatur 2.3.2 Exkurs:
Der Wertebegriff in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen 2.3.3
Einordnung verwandter Termini 2.3.4 Relevanz von Werten für das
(Konsum-)Verhalten 3 Konzeptionelle Grundlagen und Nutzungsmöglichkeiten von
Zukunfts- und Trendforschung 3.1 Zukunftsforschung 3.1.1 Impulse zur
Entwicklung von Zukunftsforschung 3.1.2 Aufgaben und Ziele von
Zukunftsforschung 3.1.3 Zur Wissenschaftlichkeit von Zukunftsforschung 3.1.4
Zwischenfazit Zukunftsforschung 3.2 Trendforschung 3.2.1 Impulse zur
Entwicklung von Trendforschung 3.2.2 Exkurs: Entstehung und Verbreitung von
Trends in der Gesellschaft 3.2.3 Aufgaben und Ziele von Trendforschung 3.2.4
Trenddiagnose: Bewertung von Qualität und Potenzial eines Trends aus
Unternehmenssicht 3.2.5 Zur Wissenschaftlichkeit von Trendforschung 3.2.6
Zwischenfazit Trendforschung 3.3 Methoden von Zukunfts- und Trendforschung
3.3.1 Quantitative Methoden 3.3.2 Qualitative Methoden 3.4 Abgrenzung
Zukunfts- und Trendforschung von verwandten Forschungsgebieten 4 Quellen
betrieblicher Unsicherheit aus Systemsicht 4.1 Unternehmen als Systeme in
einer dynamischen Umwelt 4.1.1 Klassischer Systemansatz 4.1.2 Neuerer
Systemansatz 4.2 Quellen strategischer Unsicherheit 4.2.1 Veränderungen in
globaler Umwelt und Wettbewerbsumwelt 4.2.2 Wertewandel in der
soziokulturellen Umwelt 4.2.3 Exkurs: Theorien zur Entstehung von Wertewandel
aus Systemsicht 5 Corporate Foresight und Unternehmenserfolg 5.1 Nutzen von
Corporate Foresight für die Bearbeitung von Märkten 5.1.1 Corporate Foresight
als Instrument zur Marktorientierung 5.1.2 Corporate Foresight als Instrument
im Marketing 5.2 Konzepte zur Erklärung von Unternehmenserfolg 5.2.1
Ressource-based View (RbV) 5.2.2 Competence-based View (CbV) 5.2.3 Knowledge-
based View (KbV) 5.3 Corporate Foresight als (Meta-) Kompetenz
marktorientierter Unternehmen 5.4 Zusammenfassung und Implikationen für die
empirische Studie B Empirischer Teil 6 Methodisches Vorgehen 6.1 Ziele der
Untersuchung 6.2 Forschungsmethodik und Untersuchungsdesign 6.2.1 Fallstudie
als Untersuchungsmethode 6.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Datensammlung
6.2.3 Datenanalyse und Auswertung 6.2.4 Evaluationskriterien und Maßnahmen der
Qualitätssicherung 7 Ergebnisse 7.1 Forschungsfrage 1: Organisation von
Corporate Foresight 7.2 Forschungsfrage 2: Themengenese und Themenabnehmer von
Corporate Foresight (Inhalt) 7.3 Forschungsfrage 3: Inhalte und
Themenverwendung von Corporate Foresight 7.4 Forschungsfrage 4: Methoden von
Corporate Foresight 7.5 Forschungsfrage 5: Ergebnisabnehmer und
Ergebnistransfer von Corporate Foresight 7.6 Nutzen und Ziele von Corporate
Foresight und Erfolgsbewertung (KPIs) von Corporate Foresight-Aktivitäten 7.7
Corporate Foresight als (Meta-) Kompetenz im Sinne des CbV 8 Diskussion und
Implikationen für die Praxis 8.1 Idealtypischer Forschungsprozess 8.1.1
Forschungsfelder sowie Erschließung und Nutzung von Quellen 8.1.2
Trendbestimmung und -beschreibung 8.1.3 Trendbewertung 8.1.4 Visualisierung,
Kommunikation und Linking 8.2 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren
(Erfolgsmodell) 8.3 Kritische Würdigung 8.3.1 Einschränkungen der empirischen
Ergebnisse 8.3.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis Anhänge Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Für den Erfolg einer Unternehmung ist es wettbewerbsentscheidend, sich an den
bewussten und unbewussten bzw. artikulierten und nicht artikulierten
Bedürfnissen und Anforderungen der relevanten Marktteilnehmer zu orientieren
bzw. diese zu antizipieren. Ein derartiger Weitblick kann eine
unternehmerische (Meta-)Kompetenz darstellen, durch die komparative
Konkurrenzvorteile und somit Markterfolg generiert werden können. In der
theoretischen Abhandlung werden erstmals Gedanken zur Entstehung von
betrieblicher Unsicherheit aus Systemsicht mit Zukunfts- und Trendforschung
und Ansätzen aus dem strategischen Management in Verbindung gebracht. In
diesem Zusammenhang wird Corporate Foresight als Instrument zur
Marktorientierung konzeptualisiert und daraus erwachsender Vermarktungserfolg
als (Meta-)Kompetenz im Sinne ressourcenorientierter Ansätze interpretiert.
Eine schriftliche wie mündliche Befragung von knapp 40 Großunternehmen
verschiedener Branchen in Deutschland und den USA zeigt, dass eine
Durchführung von Zukunfts- und Trendforschung (Corporate Foresight) eine
Möglichkeit darstellt, Unsicherheit bei betrieblichen Entscheidungen zu
reduzieren. Dabei geht das (empfundene) Ausmaß zur Fähigkeit von
Unsicherheitsreduktion mit dem Grad der Institutionalisierung und den damit
verbundenen Aspekten einher. Es werden fünf Erfolgsfaktoren für Zukunfts- und
Trendforschung identifiziert: Standardisierung, Universalität, Themenrelevanz,
methodische Exzellenz und organisatorische Verankerung. Transferqualität und
-intensität werden als Faktoren benannt, die den Einfluss von Zukunfts- und
Trendforschung auf den Vermarktungserfolg eines Unternehmens moderieren.
de
dc.description.abstract
In order to maintain a competitive edge, a company must take into account
conscious and unconscious as well as articulated and non-articulated needs and
wishes of the relevant market participants. If a company manages to anticipate
these needs and wishes, this could represent a (meta-)competence which leads
to a competitive advantage and in turn to economic success. In the theoretic
part of this work, thoughts about the origin of management uncertainty are
collected in light of system theories. Trend and futures research are
conceptualized as instruments of market orientation. Their potential to
increase marketing success is interpertreted as a (meta-) competence in terms
of resource based views. A written questionnaire and live interviews of almost
40 large German or US corporations of different industries show that corporate
foresight (i.e. trend or futures research) presents a way to reduce
uncertainty of management decisions. The perceived reduction of uncertainty is
influenced by the degree of institutionalization of corporate foresight as
well as several aspects related to this institutionalization. Five factors for
successful corporate foresight are identified: standardization, universality,
relevance, methodological excellence and organizational implementation.
Transfer quality and intensity are factors which moderate the influence of
corporate foresight on a company’s marketing success.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Corporate Foresight
dc.subject
Futures Research
dc.subject
Trend Research
dc.subject
Strategic Foresight
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Corporate Foresight als Erfolgsfaktor für marktorientierte Unternehmen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Detlev Liepman
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Uwe Hohner
dc.date.accepted
2009-07-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012089-8
dc.title.translated
Corporate foresight as a success factor for market oriented corporations
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012089
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006546
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access