dc.contributor.author
Freier, Christian
dc.date.accessioned
2023-11-27T13:04:21Z
dc.date.available
2023-11-27T13:04:21Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/39339
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-39057
dc.description.abstract
Hintergrund
Der Myokardinfarkt ist hochprävalent und hat eine hohe Mortalität. Sekundärprävention senkt diese Mortalität, aber die Verschreibung und Adhärenz bezüglich der Medikation sind verbesserbar. Hausärzt*innen sind die meistkonsultierten Ärzt*innen nach Myokardinfarkt. Jedoch ist die Langzeitversorgung inklusive medikamentöser Sekundärprävention kaum aus ihrer Perspektive erforscht. Das Ziel dieser Studie war es, diese Perspektive mit Fokus auf die medikamentöse Versorgung zu vertiefen.
Methodik
Es wurde eine qualitative Interviewstudie mit 16 Hausärzt*innen durchgeführt. Diese praktizierten in Berlin oder im Bundesland Brandenburg. Als Interviewform wurde das episodische Interview gewählt. Es folgte eine auf die medikamentöse Versorgung fokussierte Framework-Analyse.
Ergebnisse
Die Analyse ergab 15 Hauptthemen zu verschiedenen Aspekte der Myokardinfarktnachsorge.
Fast alle Hausärzt*innen gaben an, die sekundärpräventiven Medikamente zu verschreiben und sie aus den Empfehlungen der Krankenhausärzt*innen zu übernehmen. Meistgenannte Gründe gegen die Verschreibung waren Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten. Manche hinterfragten die medikamentöse Sekundärprävention wegen der verbleibenden Lebenszeit älterer Patient*innen. Manche äußerten Unsicherheiten bei der Thrombozytenaggregationshemmung oder der Triple-Therapie.
Die meisten schätzten den Anteil nonadhärenter Myokardinfarktpatient*innen gering ein. Für die Adhärenzüberprüfung gaben sie jedoch Limitationen an. Die Interviews ergaben viele Gründe für medikamentöse Nonadhärenz nach Myokardinfarkt wie Nebenwirkungen, dass Patient*innen asymptomatisch seien, gleichgültig bezüglich Gesundheit und ihnen intellektuelles Verständnis fehle. Manche Interviewte beklagten, dass Krankenhausärzt*innen nicht ausreichend aufklären würden. Es zeigten sich vier Hauptstrategien zur Verringerung medikamentöser Nonadhärenz: Verhinderung von Nebenwirkungen, Aufklärung über die Wichtigkeit der Medikation, Vereinfachung der Einnahme und Shared decision-making. Manche Interviewte gaben an, die Gefahren medikamentöser Nonadhärenz anzusprechen.
Klinische Anwendungen
Hausärzt*innen sollten von Krankenhausärzt*innen empfohlene Medikationen nicht ohne Überprüfung übernehmen, die strengeren Indikationen nach Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt sowie die Lipidwert-unabhängige Statinindikation beachten.
Gleichgültigkeit von Patient*innen bezüglich Gesundheit sollte sowohl in der Praxis als auch in Studien hinterfragt und zugrundeliegende Gründe eruiert werden. Dazu könnte Motivational Interviewing angewendet werden, welches zur Adhärenzverbesserung Bestandteil von Medizinstudium, ärztlicher Weiterbildung und kontinuierlicher Fortbildung sein sollte. Patient*innen müssen, möglichst schon im Krankenhaus, auf für sie verständliche Weise aufgeklärt werden, damit sie informierte Entscheidungen treffen können, die sie letztlich tragen. Für diese Aspekte sprechender Medizin müssen jedoch ausreichend Zeit und Vergütung eingeräumt werden.
de
dc.description.abstract
Background
The myocardial infarction is highly prevalent and has a high mortality. Secondary prevention reduces this mortality but prescribing and adherence to the medication are improvable. General practitioners are the most consulted physicians after myocardial infarction. Yet, the long-term care including medicamentous secondary prevention is scarcely explored from their perspective. The aim of this study was to deepen this perspective with focus on the medicamentous care.
Methods
A qualitative interview study with 16 general practitioners was conducted. They were practising in Berlin or in the federal state of Brandenburg. As interview form the episodic interview was chosen. A Framework analysis, focused on their medicamentous care, ensued.
Results
The analysis resulted in 15 main themes on different aspects of the myocardial infarction aftercare.
Almost all general practitioners stated that they prescribe the secondary preventive medication and adopt it from the hospitalist’s recommendations. Most frequently mentioned reasons against the prescribing were adverse effects and intolerances. Some questioned the medicamentous secondary prevention due to the remaining lifetime of older patients. Some expressed insecurities with the antiplatelet therapy and the triple therapy.
Most rated the percentage of non-adherent myocardial infarction patients as low. However, they stated limitations for adherence checking. The interviews revealed many reasons for medicamentous non-adherence after myocardial infarction as adverse effects, that patients would be asymptomatic, indifferent regarding health and lacking intellectual understanding. Some interviewees complained that hospitalists would not inform patients sufficiently. Four main strategies for reducing medicamentous non-adherence arose: prevention of adverse effects, enlightenment about the medication’s importance, facilitation of the intake and shared decision-making. Some interviewees stated that they address the hazards of medicamentous non-adherence.
Clinical implementations
General practitioners should not adopt medication recommended by hospitalists without checking, should mind the stricter indications after non-ST-segment elevation myocardial infarction and the lipid value-independent statin indication. Indifference of patients regarding health should be questioned and underlying reasons should be elicited both in the surgery and in studies. Thereto motivational interviewing could be used, which should be a component of medical study, postgraduate training and continuing education for improving adherence. Patients should, preferably already in the hospital, be informed in a manner which is understandable for them, so that they can make informed decisions, which they bear ultimately. However, for these aspects of talking medicine sufficient time and remuneration must be granted.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
family practice
en
dc.subject
primary care
en
dc.subject
secondary prevention
en
dc.subject
medication adherence
en
dc.subject
qualitative research
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Medikamentöse Langzeitversorgung nach Myokardinfarkt: qualitative Interviews mit Hausärztinnen und Hausärzten in Berlin und Brandenburg
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-39339-8
dc.title.translated
Medicamentous long-term care after myocardial infarction: qualitative interviews with general practitioners in Berlin and Brandenburg
eng
dc.title.translated
Cura medicamentosa lunga dopo infarto del miocardio: interviste qualitative con medici di famiglia a Berlino e in Brandeburgo
ita
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept