dc.contributor.author
Böhme, Michael Hjalmar Axel
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:46:01Z
dc.date.available
2011-05-27T07:34:55.810Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/390
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4594
dc.description.abstract
Einleitung: Mit einer jährlichen Mortalität von 9% durch kardiovaskuläre
Erkrankungen haben Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz je nach Alter
ein 10-100fach erhöhtes Risiko gegenüber der Gesamtbevölkerung. Es wird
diskutiert ob Pentraxine wie das CRP oder das PTX3 kausal für die Entstehung
der Atherosklerose verantwortlich sind. Pentraxine sind eine Familie von
Akute-Phase-Proteinen die Mediatoren und Marker einer akuten
Entzündungsreaktion im Körper sind. Während erhöhte CRP Werte bei Patienten
mit renaler Insuffizienz und ihre Assoziationen mit kardiovaskulären
Erkrankungen gut beschrieben sind, gibt es kaum Daten zu PTX3 in dieser
Population. Methoden: Bei 44 Patienten mit chronischer Hämodialyse, 35
Patienten mit Peritonealdialyse und 39 Patienten mit nicht-dialysepflichtiger
Niereninsuffizienz (GFR 27 ±3,3ml/min), sowie 14 Gesunden wurden
PTX3-Plasmaspiegel bestimmt. Für Vergleiche zwischen, vor und nach der
Hämodialyse wurden bei 22 ambulanten Hämodialysepatienten PTX3-Plasmaspiegel
bestimmt. Bei 11 stationären Hämodialysepatienten wurden PTX3-Plasmaspiegel
vor Hämodialyse, sowie nach 3, 24 und 48 Stunden bestimmt. Vor und nach der
Hämodialyse gewonnenes Vollblut dieser Patienten wurde für 96 Stunden
inkubiert. Ergebnisse: Die PTX3-Plasmaspiegel von Hämodialysepatienten waren
signifikant (p<0,01) höher (5.8±0.6 ng/ml) als die aller anderen drei Gruppen.
Es bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen
Peritonealdialysepatienten (1,5 ±0,4 ng/ml), Patienten mit nicht-
dialysepflichtiger Niereninsuffizienz (1,5 ±0,4 ng/ml) und Gesunden (0,71 ±0,3
ng/ml). Bei den Patienten unter Nierenersatztherapie (HD und PD) fanden wir
eine signifikante (p<0,02, r=0,27) Korrelation zwischen erhöhten PTX3-Spiegeln
und Dialysedauer, eine signifikante Korrelation zwischen PTX3-Plasmaspiegeln
und Erythropoetindosis (p=0,001, r=0,30), sowie eine signifikante negative
Korrelation zwischen PTX3-Plasmaspiegeln und Restnierenfunktion (p=0,02,
r=-0,25). Hämodialysepatienten mit koronarer Herzkrankheit hatten höhere
PTX3-Plasmaspiegel als die nicht Betroffenen (p=0,06). PTX3 korreliert besser
mit pAVK und KHK als CRP. Ein unmittelbarer Anstieg der PTX3-Plasmaspiegel
während der Hämodialyse konnte nicht nachgewiesen werden. Auch 24 und 48
Stunden nach Hämodialyse zeigte sich kein signifikanter Anstieg der
PTX3-Plasmaspiegel. Inkubationsversuche mit und ohne LPS zeigten, dass 3
Stunden nach der Dialyse entnommenes Blut signifikant mehr PTX3 produzierte,
als Blut, das vor der Hämodialysesitzung gewonnen wurde. Diskussion:
PTX3-Plasmaspiegel bei Hämodialysepatienten sind im Gegensatz zu den Spiegeln
von Patienten mit Peritonealdialyse und nichtdialysepflichtiger
Niereninsuffizienz stark erhöht. Als mögliche Ursache kommt in Betracht, dass
die Nierenersatztherapiedauer der untersuchten Hämodialysepatienten im
Durchschnitt deutlich länger war, als bei Peritonealdialysepatienten. Zudem
korreliert PTX3 mit der Dialysedauer. Für eine Retention als Ursache spricht,
dass die Peritonealdialysepatienten eine bessere Restnierenfunktion und
niedrigere PTX3-Plasmaspiegel hatten. Auch eine Induktion der PTX3-Produktion
durch das Hämodialyseverfahren ist möglich, da Blut, das nach Hämodialyse
entnommen wurde in vitro mehr PTX3 produzierte, als Blut das vor Hämodialyse
entnommen wurde. Es besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen den
PTX3-Plasmaspiegeln nach Hämodialyse und zellulärer PTX3 Produktion nach
Hämodialyse. Die Assoziation von PTX3 und kardiovaskulären Erkrankungen zeigt
eine mögliche Verbindung zwischen den Pentraxinen und dem erhöhten
Mortalitätsrisiko von Hämodialysepatienten.
de
dc.description.abstract
Background. Pentraxins are mediators of inflammation as well as markers of the
acute-phase reaction. While elevation of C-reactive protein (CRP) in patients
with renal failure and its association with cardiovascular disease is well
described, there are no data on pentraxin 3 (PTX3) in this population.
Methods. Plasma was obtained from 44 chronic haemodialysis (HD) patients, 35
peritoneal dialysis (PD) patients, 39 patients with chronic renal failure
(CRF) not on dialysis therapy and 14 age-matched normal subjects. PTX3
production in whole blood was also investigated in samples taken before and
during HD from 22 chronic haemodialysis (HD) patients. From 11 chronic
haemodialysis (HD) patients PTX3 production was measured 3, 24 and 48 h after
the end of dialysis. From these patients PTX3 production was also measured
after 96 h in vitri incubation. Results. PTX3 plasma levels were significantly
higher in HD patients (5.8 ±0.6 ng/ml) compared with the other three groups.
There were no significant differences between PD patients (1.5 ±0.4 ng/ml),
CRF patients (1.5 ±0.4 ng/ml) and normal subjects (0.71 ±0.3 ng/ml). In
dialysis patients, PTX3 levels correlated significantly with time on renal
replacement therapy (RRT), weekly erythropoietin dose (p=0,001, r=0,30) and
negativly with residual renal function (p=0,02, r=-0,25). PTX3 levels were
higher in patients with coronary artery disease and peripheral artery disease
compared with those without (p=0,06). During a single HD session PTX3 plasma
levels were not significantly different, but in vitro production was higher in
whole blood samples taken after 3 h HD compared with samples taken before HD.
Conclusions. PTX3 levels are markedly elevated in HD patients. One reason
could be the significant correlation of time on renal replacement therapy and
PTX3. Another could be residual renal function because CAPD patients had lower
PTX3 levels. The increase in PTX3 in vitro production in whole blood after HD
indicates that the HD procedure itself contributes to elevated PTX3 levels in
HD patients. The association between PTX3 and cardiovascular morbidity
suggests a possible connection of PTX3 with atherosclerosis and cardiovascular
disease in HD patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiovascular diseases
dc.subject
renal function
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Assoziationen von Pentraxin 3 und anderen inflammatorischen Markern mit
Restnierenfunktion, Nierenersatztherapiedauer und kardiovaskulären
Erkrankungen bei Dialysepatienten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Schindler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Möckel, Prof. Dr. med. P. Mertens
dc.date.accepted
2011-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022187-6
dc.title.translated
Associations of PTX3 and other markers of inflammation with renal function,
time on dialysis and cardiovascular diseases in haemodialysis patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022187
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009302
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access