dc.contributor.author
Preuß, Nico
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:29:27Z
dc.date.available
2015-05-12T11:29:29.347Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3905
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8105
dc.description.abstract
Einleitung: Metall/Metall(M/M)-Gleitpaarungen zeigen geringen Verschleiß und
kommen als Oberflächenersatz vermehrt zum Einsatz. Guten Abriebeigenschaften
stehen potentiell immunologische, toxische und kanzerogene Risiken gegenüber.
Ziel war die Langzeitanalyse der Metallionenkonzentrationen im Plasma und Urin
nach primärem M/M-Hüftgelenkersatz und deren Korrelation mit
Hüftgelenkfunktion, Lebensqualität und Lockerungsraten. Methodik: Alle 56
Patienten (m/w: 27/29; 70±7 Jahre) wurden mit einem SL-PLUS®-Schaft, BICON-
PLUS®-Schraubpfanne, PE-Inlay mit Metalleinsatz und 28mm Metallkopf versorgt.
Sechs Patienten waren verstorben, vier erhielten einen Prothesenwechsel mit
metallfreier Gleitpaarung. Bei 46 Patienten wurden Metallionenkonzentrationen
im Plasma und Urin spektrometrisch analysiert. Die Erfassung der
postoperativen Hüftgelenkfunktion und Lebensqualität erfolgte durch WOMAC,
Harris Hip Score (HHS), Toronto Extremity Salvage Score (TESS) und SF-36. Die
radiologische Datenerfassung erfolgte anhand direkt postoperativer und
aktueller Röntgenaufnahmen, welche nach Charnley/DeLee und Gruen ausgewertet
und mittels Engh-Score und Brooker-Index bewertet wurden. Zusätzlich wurden
Malignominzidenzen und -todesfälle erfasst. Ergebnisse: Bei einem Follow-up
von 125±12 Monaten wurden für Chrom und Kobalt erhöhte Urin- und
Plasmakonzentrationen nachgewiesen. Mangan und Nickel erreichten Grenzwerte im
Plasma und unterhalb der entsprechenden Grenze im Urin. Chrom erreichte im
Plasma 2,0±0,6 (0,25-4,52) µg/l, im Urin 3,6±1,5 (0,25-69,2) µg/l, Kobalt im
Plasma 2,8±0,7 (0,25-26,6) µg/l, im Urin 8,3±3,2 (0,5-155,5) µg/l. Mangan und
Nickel waren im Plasma mit 0,8±0,1 (0,05-2,5) µg/l und 1,1±0,1 (0,25-4,52)
µg/l, im Urin mit 0,8±0,1 (0,1-3,5) µg/l und 2,3±0,3 (0,35-12,1) µg/l
nachweisbar. Es fanden sich keine Korrelationen zwischen den
Metallionenkonzentrationen in Plasma bzw. Urin zu Alter, Geschlecht oder
Follow-up. Die Konzentrationen von Chrom, Kobalt und Nickel korrelierten
signifikant zwischen Plasma- und Urinkonzentration (Cr: r=0,62, p<0,001;Co:
r=0,6, p<0,001; Ni: r=0,4, p<0,03). Weiterhin bestanden keine signifikanten
Korrelationen zwischen dem Auftreten erhöhter Chrom- oder
Kobaltionenkonzentration und der Schaftstellung bzw. Inklinationswinkel. Ein
funktioneller Zusammenhang zwischen den Metallionenkonzentrationen und WOMAC
(0,9±0,1), HHS (89±13), TESS (86±15) und SF-36 (77±14) war nicht nachweisbar.
Die verstorbenen Patienten waren nicht an Malignomen erkrankt. Sieben
Patienten waren bis zu neun Jahren nach Karzinomdiagnose rezidivfrei. Kein
Patient hatte einen lokalen Tumor. Schlussfolgerung: Die erhöhten
Ionenkonzentrationen in Plasma und Urin, noch Jahre nach Implantation einer
M/M-Hüftgelenktotalendoprothese, weisen auf eine fortbestehende Freisetzung
und Ausscheidung von Metallionen hin. Die radiologischen und funktionellen
Ergebnisse, sowie Antworten zur Lebensqualität sind vergleichbar zu anderen
Studien. Aufgrund der geringen Fallzahl konnten die aufgetretenen
postoperativen Malignome nicht sicher eingeschätzt werden und sollten an
größeren Patientenkollektiven untersucht werden. Die konsequente Umsetzung
eines zentralen Endoprothesenregisters könnte die Grundlage dafür darstellen.
Vor dem Hintergrund der hier erhobenen Ergebnisse scheint die Implantation von
M/M-Gleitpaarungen bei gleichzeitiger Verfügbarkeit risikoärmerer Gleitpartner
(Keramik/Keramik) nicht empfehlenswert.
de
dc.description.abstract
Introduction: Metal-on-metal (m/m) bearings are wear-resistant and
increasingly used as hip resurfacing. Good abrasion properties are offset by
potentially immunologic, toxic and carcinogenic risks. A long-term analysis
was to correlate the metal ion concentrations in plasma and urine after a
primary hip joint replacement with function, quality of life and loosening
rates. Methods: All 56 patients (m/f: 27/29; 70±7 years) received an SL-PLUS®
stem, BICON-PLUS® cup, PE inlay with metal insert and 28mm metal head. Six
patients died, four received another prothesis with metal-free bearing. In 46
patients metal ion concentrations in plasma and urine were analyzed by
spectrometry. Postoperative function and quality of life were recorded by
WOMAC, Harris Hip Score (HHS), Toronto Extremity Salvage Score (TESS) and
SF-36. Radiological data were collected using direct postoperative and current
X-ray images evaluated IAW Charnley/DeLee and Gruen and assessed using Engh
Score and Brooker Index. Malignancy incidents and deaths were additionally
recorded. Results: A 125±12 month follow-up showed increased chromium and
cobalt concentrations in urine and plasma. Manganese and nickel were at
threshold levels in plasma and below in urine. Chromium reached 2.0±0.6
(0.25-4.52) µg/l in plasma and 3.6±1.5 (0.25-69.2) µg/l in urine; cobalt
reached 2.8±0.7 (0.25-26.6) µg/l in plasma and 8.3±3.2 (0.5-155.5) µg/l in
urine. Manganese and nickel reached 0.8±0.1 (0.05-2.5) µg/l / 1.1±0.1
(0.25-4.52) µg/l in plasma, and 0.8±0.1 (0.1-3.5) µg/l / 2.3±0.3 (0.35-12.1)
µg/l in urine. No correlations were found between concentrations and patients'
age, gender or follow-up. Chromium, cobalt and nickel concentrations
correlated significantly between plasma and urine (Cr: r=0.62, p<0.001; Co:
r=0.6, p<0.001; Ni: r=0.4, p<0.03). There were no significant correlations
between higher chromium or cobalt ion concentrations and stem position or
angle of inclination. A functional connection between metal ion concentrations
and WOMAC (0.9±0.1), HHS (89±13), TESS (86±15) and SF-36 (77±14) was not
detectable. The deceased patients had no malignancies. Seven patients were
relapse-free up to nine years after the carcinoma diagnosis. No patient had a
local tumor. Conclusion: Increased ion concentrations in plasma and urine,
even years after implantation of an m/m total hip endoprothesis, suggest a
continued release and separation of metal ions. Radiological and functional
results and conclusions on quality of life are comparable with other studies.
Due to the small number of cases, postoperative malignancies could not be
positively assessed and should be examined with a larger number of patients. A
central endoprothesis registry could be the basis. In view of the above
results, m/m bearings are not recommendable if lower-risk bearings
(ceramic/ceramic) are available.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ion concentration
dc.subject
metal-on-metal bearing
dc.subject
hip replacement
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse der systemischen Ionenkonzentrationen und klinischen sowie
radiologischen Resultate nach primärer Hüftgelenkendoprothetik mit Metall
/Metall-Gleitpaarung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098955-9
dc.title.subtitle
10-Jahres-Ergebnisse
dc.title.translated
Analysis of systemic ion concentration, clinical and radiological results
after primary hip replacement with metal-on-metal bearing
en
dc.title.translatedsubtitle
10-years-follow-up
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098955
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016788
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access