dc.contributor.author
Sankaramaddi, Jeevan Reddy
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:27:58Z
dc.date.available
2017-12-08T09:03:24.781Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3874
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8074
dc.description.abstract
Evaluation of cell sources is a crucial requirement for a successful tissue
engineering process. Given that biopsies from heart valves are not available
for cardiovascular tissue engineering, an alternative cell source with high
analogy to native heart valve cells has to be evaluated. Tissue engineering,
however, requires millions of cells, i.e. human mesenchymal stem cells, and
the umbilical cord is a natural source of such pluripotent cells. The mucoid
connective tissue in umbilical cord, known as Wharton’s jelly (WJ), is a rich
source of mesenchymal stem cells (MSC). The collection of stem cells from WJ
is a non-invasive process and, importantly, carries no ethical concerns.
Isolation of a maximum number of cells from the source and increasing the
number of cells without losing their prime quality are important steps toward
the successful tissue engineering of heart valves and blood vessels. The
mesenchymal stem cells from WJ are believed to be fibroblast-like and could be
used therefore as a supporting and matrix building structure during the
generation of new tissue in vitro. In the present study, cells were isolated
using an explant technique that has recently been shown to retain cell
morphology and structure. Isolated cells showed plastic adherence in standard
culture conditions (first minimal criterion of human MSC (hMSC)). Qualitative
analysis revealed that the WJ cells were positive for CD29, CD90 and CD105 but
negative for CD34, CD45 and CD117, indicating that they are not of
hematopoietic origin (second minimal criterion of hMSC). These cell surface
markers are the same as those expressed by bone marrow stem cells, suggesting
that the WJ adherent cells that were isolated do indeed have stem cell
properties. Qualitative analysis of these properties of unstimulated WJ cells
was maintained consistently during passaging until Passage 5 and no difference
was shown between Passage 1 and Passage 5 cells. Directly after
cryopreservation and thawing the viability of the cells decreased
significantly but recovery occurred quickly in Passage 1. The remaining viable
cells were successfully expanded until Passage 5 without showing morphological
differences but with differences in proliferation potential. Although
appropriate stimulated WJ cells could differentiate into osteogenic,
chondrogenic and adipogenic cells, in a recent comparative study it was found
that bone marrow cells showed greater efficiency. The findings of the present
work are evidence that multipotent umbilical cord mesenchymal stem cells are
present in the WJ of the human umbilical cord (minimal criteria for hMSC). A
distinct feature of WJ is its perivascular, inter-vascular and subamnion
regions that could potentially develop into distinct cell populations. The
unstimulated WJC were easy to obtain and expressed characteristics related to
fibroblasts and, in addition to this, pluripotent characteristics, making them
attractive for cardiovascular tissue engineering, in particular the matrix
building structure of these cell types. Hence it is important to understand
the characteristics of this cell population for their use in therapeutic
purposes, i.e. in the tissue engineering of human heart valves and other
cardiovascular tissues.
de
dc.description.abstract
Die Evaluierung geeigneter Zellquellen ist ein essentieller Bestandteil für
einen erfolgreichen Tissue Engineering Prozess. Da keine nativen Biopsien von
Herzklappen für das kardiovaskuläre Tissue Engineering zur Verfügung stehen,
muss eine alternative Zellquelle mit einer hohen Ähnlichkeit zu den nativen
Herzklappenzellen evaluiert werden. Für das Tissue Engineering werden
Millionen Zellen benötigt, z.B. mesenchymale Stammzellen und daher bietet sich
die Nabelschnur als natürliche Quelle für diese pluripotenten Zellen an. Das
mukoide Bindegewebe in der Nabelschnur, auch als Wharton'sche Sulze
beschrieben, ist eine Quelle reich an mesenchymalen Stammzellen. Die Gewinnung
von Stammzellen aus der Wharton´schen Sulze ist ein nicht-invasiver Prozess
und, was besonders wichtig ist, birgt keinerlei ethische Bedenken.
Standardisierte Isolationstechniken zur Gewinnung maximaler Zellzahlen aus der
Quelle und die ansteigende Zahl der Zellen, die nicht ihre Spitzenqualität
verlieren, sind entscheidende Schritte für ein erfolgreiches Tissue
Engineering von Herzklappen und Blutgefäßen. Mesenchymale Stammzellen aus der
Wharton'schen Sulze werden als fibroblastoide Struktur betrachtet und könnten
als Gerüst- und Matrixgebende Struktur während der in vitro Entwicklung neuen
Gewebes verwendet werden. In der gegenwärtigen Arbeit wurden Zellen mittels
„Explant-Methode“ isoliert, welche gezeigt hat, dass sowohl die
Zellmorphologie als auch die Struktur beibehalten wird. Isolierte Zellen
weisen die Fähigkeit zur plastischen Anhaftung in standardisierten
Kulturbedingungen aus, das erste Minimalkriterium für humane mesenchymale
Stammzellen. Qualitative Analysen zeigten, dass Zellen der Wharton´schen Sulze
positiv für CD29, CD80 und CD150, jedoch negativ für CD34, CD45 und CD117
sind, was beweist, dass sie nicht hämatopoetischen Ursprungs sind (zweites
Kriterium für humane mesenchymale Stammzellen). Die genannten
Oberflächenmarker sind dieselben wie diejenigen, die auf
Knochenmarkstammzellen exprimiert werden, was vermuten lässt, dass die
isolierten, adhärenten Zellen der Wharton´schen Sulze Stammzelleigenschaften
besitzen. Qualitative Analysen der Eigenschaften der nicht-stimulierten Zellen
aus der Wharton´schen Sulze blieben stabil während der Passagen 1 bis 5
erhalten und es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen diesen
Passagen beobachtet. Direkt nach der Kryokonservierung und dem Auftauen
verringerte sich die Vitalität der Zellen, eine Erholung fand jedoch schnell
in Passage 1 statt. Die verbliebenen vitalen Zellen wurden erfolgreich
vermehrt bis Passage 5 ohne Unterschiede in der Morphologie aber mit
Wachstumspotentialunterschied im Vergleich zu frischen Zellen. Obwohl sich
Zellen der Wharton'schen Sulze generell unter geeigneten, stimulierenden
Bedingungen in osteogene, chondrogene und adipogene Zellen differenzieren
ließen, konnte in einer Vergleichsstudie gezeigt werden, dass
Knochenmarkzellen einen höheren Differenzierungsgrad aufwiesen. Die Ergebnisse
dieser Arbeit zeigten, dass multipotente mesenchymale Stammzellen in der
Wharton'schen Sulze der Nabelschnur vorhanden sind (Minimalkriterium für
humane mesenchymale Stammzellen). Ein ausgeprägtes Merkmal der Wharton'schen
Sulze ist ihre perivaskuläre, intervaskuläre und subamniale Zone, welche sich
potentiell in verschiedene Zellpopulationen entwickeln kann. Nicht-stimulierte
Zellen der Wharton'schen Sulze waren einfach zu gewinnen und exprimierten
Eigenschaften ähnlich denen von Fibroblasten und zusätzlich dazu auch
pluripotente Eigenschaften, welche sie für das kardiovaskuläre Tissue
Engineering attraktiv machen, insbesondere die gerüstgebende Struktur dieser
Zellen. Daher ist es wichtig die Charakteristika dieser Zellpopulationen zu
verstehen mit Hinblick auf ihre Verwendung für therapeutische Zwecke, z.B. für
das Tissue Engineering humaner Herzklappen und anderer kardiovaskulärer
Gewebe.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
human umbilical cord
dc.subject
Wharton’s jelly cells
dc.subject
tissue engineering
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation of human umbilical cord Wharton’s Jelly Cells as a potential cell
source for cardiovascular tissue engineering
dc.contributor.contact
jeevanreddy@gmail.com
dc.contributor.inspector
N.N.
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105695-5
dc.title.translated
Evaluierung von Zellen der Whaton’schen Sulze humaner Nabelschnüre für das
kardiovaskuläre Tissue Engineering
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105695
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022531
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access