dc.contributor.author
Thielen, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:27:13Z
dc.date.available
2004-08-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3855
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8055
dc.description
1\. TITELBLATT UND INHALTSVERZEICHNIS 1
2\. EINLEITUNG 9
3\. MATERIAL UND METHODEN 26
4\. ERGEBNISSE 69
5\. DISKUSSION 112
6\. LITERATUR 120
7\. ABKÜRZUNGEN 135
dc.description.abstract
Der G-Protein-gekoppelte Vasopressin V2 Rezeptor vermittelt die regulierte
Wasserrückresorption im Sammelrohr der Niere. Der proximale C-Terminus des
Rezeptors ist für den Transport zur Plasmamembran essentiell. Verkürzungen
innerhalb des proximalen C-Terminus führen zu einem im ER retinierten
Rezeptor. Ein Glutamat-Dileuzin-Motiv innerhalb dieses Bereiches ist beim
V2-Rezeptor zwar essentiell für den ER-Export, stellt aber kein Transport-
Signal dar. In dieser Arbeit wurden die anderen Reste dieses
transportrelevanten Bereichs auf ihre Bedeutung für den Oberflächentransport
des V2-Rezeptors hin untersucht. Es wurden mehrere Mutationen eingeführt, und
deren Auswirkungen auf den Transport in COS.1-Zellen und HEK293-Zellen hin
untersucht. Alle untersuchten hydrophoben Aminosäuren dieses Bereiches: F328,
V332, L336, waren ebenso wie die früher beschriebenen hydrophoben Reste L339
und L340 transportrelevant. Die Mutation dieser Reste führte zu Rezeptoren,
die im ER retiniert werden. Die Mutation der im proximalen C-Terminus gehäuft
auftretenden Serine S330, S331, S333, S334 und S338 hatte dagegen keinen
Effekt auf den Transport. Nur die Mutation von S329, der ersten Aminosäure
nach Austritt aus der Membran, führte zu Rezeptoren, die im ER retiniert
werden. Die transportrelevanten Aminosäuren können zu einem linearen
Transportmotiv oder einer faltungsrelevanten Struktur beitragen, deren
Mutation dann zur Erkennung durch das Qualitätskontrollsystem des ER führt. Um
diese Frage zu beantworten, wurde die Transportfunktion der einzelnen
Aminosäuren mit Hilfe eines verkürzten Rezeptorfragments untersucht. Dieses
ermöglicht Tramsportstudien unabhängig von der komplexen Faltung eines 7TMD-
Proteins. Alle im Gesamtrezeptor relevanten Aminosäuren waren bei Einzel- oder
Mehrfachaustausch in dem verkürzten Rezeptorfragment nicht transportrelevant.
Diese Ergebnisse zeigen, dass im proximalen C-Terminus, kein unabhängiges
Transportsignal vorliegt, sondern dass dieser Bereich für eine
transportkompetente Faltung des Gesamtproteins wichtig ist. Basierend auf den
Kristallstrukturdaten des Rhodopsins, wurde ein computergestütztes Modell des
V2-Rezeptors berechnet. Der proximale C-Terminus des Rhodopsins bildet eine
amphipatische α-Helix, die Helix 8. Nach dem Modell könnte der entsprechende
Bereich des V2-Rezeptors ebenfalls eine α-helikale Struktur einnehmen: Die
hydrophoben Aminosäuren der amphipatischen Helix 8 würden intramolekulare
Wechselwirkungen mit Aminosäuren der ersten intrazellulären Schleife und der
ersten transmembranären Domäne eingehen. Die postulierten Interaktionen für
L339 und E335 wurden experimentell überprüft. Die erhaltenen Daten
unterstützten die postulierte α-Helix nicht. Möglicherweise nimmt der
proximale C-Terminus das V2-Rezeptors im ER eine Schleifen-Struktur ein. Die
Daten dieser Arbeit lassen es nach der Veröffentlichung der ersten
Kristallstruktur eines GPCR sinnvoll erscheinen, erneut ein Schleifen-Modell
des proximalen C-Terminus zu berechnen, und anhand dieses Modells die
intramolekularen Interaktionen des proximalen C-Terminus neu zu überprüfen.
de
dc.description.abstract
The G protein-coupled human vasopressin V2 receptor mediates the regulated
reabsorption of water in the renal collecting duct epithelial cells. It was
shown that a glutamate/dileucine motif in the proximal C terminus is critical
for receptor transport from the endoplasmic reticulum (ER) to the Golgi
apparatus. The aim of this work was to test whether the amino acids lying in
the vicinity of the glutamate/dileucin motif also influence ER exit of and
whether this region represents a transport signal or a folding-relevant
domain. To this end, the amino acid residues in the proximal C terminus were
exchanged by site-directed mutagenesis and intracellular transport of the
mutant proteins in transiently transfected HEK 293 cells was assessed by
glycosylation state analyses, ligand binding studies and confocal laser
scanning microscopy. Mutation of the hydrophobic residues in this region
(F328, V332, L336) led to receptors that are more or less trapped in the ER.
These amino acids are thus necessary for ER to Golgi transport. In contrast,
the multiple serin residues (S330, S331, S333, S334 and S338) of the proximal
C terminus have no influence on the receptor transport, with the exception of
S329 which is located most likely at the interface between the proximal C
terminus and the membrane. The transport relevant amino acids in the proximal
C terminus may represent a linear transport signal recognized by components of
ER to Golgi vesicles. Alternatively, they may be necessary for transport-
competent receptor folding to pass the quality control system of the ER. To
assess these two possibilities, the transport functions of the relevant
residues were studied independent of full length receptor folding. To this end
the C terminus was fused to a receptor fragment consisting only of the N
terminus, the first transmembrane domain and the first intracellular loop of
the V2 receptor. In this system, mutation of the hydrophobic amino acid
residues did not influence receptor trafficking. These results demonstrate
that the hydrophobic residues are not part of a linear transport signal.
Instead they are necessary to establish a transport-competent folding state.
Based on the crystal structure of rhodopsin, we calculated a structure model
of the V2 receptor. The model predicts that the proximal C terminus (as in
rhodopsin) constitutes an amphipatic α-helix and that the hydrophobic residues
of this helix interact with hydrophobic residues of the first intracellular
loop and the first transmembrane domain. However, site-directed mutagenesis
and transport studies to prove these interactions were not successful. Recent
nuclear magnetic resonance studies for the proximal C terminus of rhodopsin
indicate that this region may form both a helical and a loop structure
depending on the activation state of the protein. If the same holds true for
the V2 receptor, future experiments to prove interactions within the receptor
molecule should be repeated based on a newly-calculated loop model.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Identifizierung transportrelevanter Aminosäurereste im proximalen C-Terminus
des humanen Vasopressin V2-Rezeptors
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Walter Rosenthal
dc.date.accepted
2004-08-10
dc.date.embargoEnd
2004-09-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002109
dc.title.translated
Identification of transportrelevant aminoacids in the proximal c-terminus of
the human vasopressin v2-receptor
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001291
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/210/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001291
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access