dc.contributor.author
Charpentier, Nicola
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:27:10Z
dc.date.available
2008-09-16T07:51:48.129Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3854
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8054
dc.description.abstract
Die Mehrheit der Patienten mit Typ 1 Diabetes weist erkrankungsspezifische
Antikörper (T1D-AAK) zum Zeitpunkt der Manifestation der Erkrankung auf. Die
Bedeutung dieser Antikörper für den weiteren Verlauf des Diabetes ist
weitgehend ungeklärt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Prävalenz der
Diabetes-spezifischen Antikörper GADA, IA2A und IAA zum Zeitpunkt der
Manifestation des T1D bei Kindern und Jugendlichen untersucht, sowie ihre
Bedeutung für den klinischen Verlauf des Diabetes im ersten Erkrankungsjahr
und das Auftreten einer zweiten Autoimmunerkrankung, wie Autoimmunthyreoiditis
(AIT) oder Zöliakie (CD), evaluiert. Die Untersuchungen erfolgten retrospektiv
in einem repräsentativen Kollektiv von 341 Kindern und Jugendlichen mit
Manifestation eines T1D im Zeitraum zwischen 1989 und 2004. Insgesamt wurden
181 Knaben und 160 Mädchen im Alter von 8.9 ± 4.2 Jahren (Bereich 0-17 Jahre)
zum Zeitpunkt der Diabetesmanifestation für das Auftreten von Autoantikörpern
untersucht und in einem Nachbeobachtungszeitraum von 3.3 ± 3.0 Jahren (Bereich
0-15 Jahre) für das Auftreten einer AIT oder einer CD untersucht. In einem
Teilkollektiv von 83 Patienten konnte die genetische Typisierung für die
Bestimmung der HLA-DR Merkmale erfolgen. Bei T1D-Manifestation waren 73% der
Patienten positiv für IA2A, 72% für GADA und 46% für IAA. Die Mehrheit der
Patienten (92%) hatte mindestens einen T1D-spezifischen Autoantikörper erhöht.
GADA-positive Patienten waren bei T1D-Manifestation älter als GADA-negative
Patienten (p<0.001). Patienten, die bei Manifestation keine erhöhten T1D-AAK
hatten, wiesen im ersten Diabetesjahr bessere HbA1c-Werte auf als Patienten
mit mindestens einem positiven Antikörper auf (p<0.05). Die durchschnittliche
Remissionsdauer, definiert als täglicher Insulinbedarf unter 0.5 E/Kg und
HbA1c < 7.5%, betrug 0.47 Jahre (Bereich 0.0-4.7 Jahre). Knaben hatten
häufiger eine Remission als Mädchen (p<0.001). Die Remissionsphase war
signifikant kürzer bei IA2A-positiven als bei IA2A-negativen Patienten
(p<0.001). Ebenso hatten IAA-positive eine kürzere mediane Remissionsdauer als
IAA-negative Patienten (p<0.01). Bei 30 Patienten (9%) wurde eine
therapiebedürftige AIT 0 - 9.4 Jahre nach Diabetesbeginn diagnostiziert. Die
kumulative Inzidenz der AIT betrug nach 10 Jahren Diabetesdauer im
Gesamtkollektiv 0.24 ± 0.06. Bei GADA-positiven Patienten war die kumulative
Inzidenz circa doppelt so hoch wie Patienten ohne GADA (p<0.05). Patienten mit
GADA hatten somit ein höheres Risiko für das Auftreten einer AIT. Elf
Patienten (3%) entwickelten eine CD 0-11.7 Jahre nach T1D-Beginn. Die
kumulative Inzidenz der CD nach 10 Jahren betrug im Gesamtkollektiv 0.06 ±
0.03. Für keinen der T1D-AAK war eine erhöhte CD-Inzidenz nachweisbar. Die
vorliegende Arbeit diente dazu, bisherige Kenntnisse über die Rolle der
Diabetes-spezifischen Autoimmunität zu bestärken, sowie neuartige Ergebnisse
für die Bedeutung der T1D-spezifischen Autoantikörper für den klinischen
Verlauf und die Risikoeinschätzung zur Entwicklung einer weiteren
Autoimmunerkrankung. Da GADA-positive Patienten besonders gefährdet sind an
einer AIT zu erkranken, sollten diese engmaschig im Rahmen von Screening-
Untersuchungen beobachtet werden. Die Arbeit bestätigt die Wichtigkeit der
Bestimmung von GADA, IA2A und IAA als diagnostische Immunmarker für die
Klassifizierung des Diabetes im Kindes- und Jugendalter.
de
dc.description.abstract
The majority of patients with type 1 diabetes (T1D) present with diabetes-
specific autoantibodies at disease onset. However, the significance of these
autoantibodies for the clinical course of the disease has not yet been
clarified. In the present study the prevalence of diabetes-specific
autoantibodies, GADA, IA2A, and IAA, was examined at diabetes onset in
children and adolescents. The goal was to evaluate the meaning of these
autoantibodies for the clinical course of diabetes during the first year, as
well as their predictive value for the development of autoimmune thyroiditis
(AIT) or celiac disease (CD). Diabetes-specific autoantibodies were determined
in 341 children and adolescents (160 girls, mean age 8.9±4.2 years, range 1-17
years) with T1D onset during the time period between 1989 and 2004. Thyroid
antibodies and celiac disease-specific antibodies were measured at T1D onset
and annually thereafter with a follow-up time of 1 to 15 years. In 83 patients
genetic typing was performed to determine HLA-DR types. The majority of
patients (314 of 341, 92.1%) had at least one diabetes-specific antibody at
T1D onset (73% IA2A, 72% GADA, and 46% IAA). GADA positive patients were older
than those without GADA (p<0.001). Patients without T1D-specific
autoantibodies at onset had better HbA1c levels during the first year of
diabetes, than patients with at least one positive autoantibody at onset
(p<0.05). The average time of remission, defined as the required daily insulin
dosis below 0.5 u/kg and HbA1c < 7.5%, was 0.47 years (range 0.0-4.7). Boys
went into remission more often than girls (p<0.001). The remission period was
significantly shorter in IA2A positive patients than in IA2 negative patients
(p<0.001). IAA positive patients had a shorter median remission period than
IAA negative patients (p<0.01). In 30 patients (9%) AIT was diagnosed up to
9.4 years after T1D onset. The cumulative incidence of AIT after 10 years of
diabetes was 0.24 ± 0.06. The incidence of AIT was not influenced by IAA or
IA2A positivity at onset. However, by multivariate analysis GADA positive
patients were estimated to have a 3.5-fold increased risk of AIT compared to
those without GADA (p<0.05). In 11 patients (3%) CD was diagnosed up to 11.7
years after T1D onset. The cumulative incidence of CD after 10 years of
diabetes was 0.06 ± 0.03. The incidence of CD was not influenced by GADA, IAA,
or IA2A positivity at onset. This study validated previous findings about the
role of diabetes-specific autoantibodies, but also presented new results about
their significance for the clinical course and the increased risk of
developing a second autoimmune disease. Based on our results, a special focus
should be given to patients positive for GADA at T1D onset, since they are at
an increased risk to develop autoimmune thyroiditis. The study confirms the
importance of autoantibodies, GADA, IA2A, and IAA as diagnostic immunological
tools for the classification of diabetes in children and adolescents.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bedeutung von Typ 1 Diabetes-spezifischen Autoantikörpern zum Zeitpunkt der
Diabetesmanifestation für den klinischen Verlauf der Erkrankung im Kindes- und
Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung einer zweiten
Autoimmunerkrankung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. O. Kordonouri
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Niggemann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Neu
dc.date.accepted
2008-11-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005162-8
dc.title.translated
The significance of type-1 diabetes-specific autoantibodies at onset for the
clinical course of the disease in children and adolescents and for the risk of
developing a second autoimmune disorder
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005162
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004352
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access