dc.contributor.author
Last, Stefanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:26:51Z
dc.date.available
2013-05-23T08:56:16.077Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3842
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8042
dc.description.abstract
Einleitung: Stürze aus einer Höhe > 3 m stellen eine häufig zu untersuchende
Todesursache in der forensischen Obduktionsroutine dar. Das Ziel dieser Studie
war es, die Beziehung zwischen Fallhöhe und Verletzungsmuster zu bestimmen
bzw. festzustellen, ob bestimmte Verletzungen / Verletzungsmuster auf
definierte Fallhöhen zurück geführt werden können. Material und Methoden: Eine
retrospektive Analyse staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsakten und
Obduktionsprotokolle (tödliche Stürze aus der Höhe im Land Berlin von
01.01.1988 – 31.12.2004, n = 326) wurde durchgeführt. Es wurde eine
Geschoßhöhe von 3 Metern angenommen. Ergebnisse: Es handelte sich um 206
Männer (63%, mittleres Alter 38 Jahre ± 17,5 SD) und 120 Frauen (37%,
mittleres Alter 44,5 Jahre ± 20,5 SD); Suizide überwogen (68,7%), gefolgt von
privaten Unfällen (10,4%) und Unfällen bei der Arbeit (8%). Tötungsdelikte
fanden sich nicht. Die mediane Fallhöhe lag im 5. OG (15 m). Primäre
Kopfaufschläge dominierten (22,7%) und waren am häufigsten bei Stürzen < 3\.
OG (1. OG 50%, 2. OG 40%). Die Häufigkeit von Kopfverletzungen sank zwischen
5. - 8. OG. Häufigste knöcherne Verletzungen waren Rippenfrakturen (87,1%),
Beckenfrakturen (60,7%), Schädelbasisfrakturen (51,5%) und Schädelfrakturen
(50%). Die am häufigsten verletzten Thoraxorgane waren die Lungen (72%), das
am häufigsten verletzten Bauchorgane die Leber (69%). Fast alle untersuchten
Verletzungen und Verletzungsmuster wurden bereits bei Stürzen > 1. OG
festgestellt. Anzahl und Schwere der Verletzungen erhöhten sich mit steigender
Sturzhöhe (Ausnahme: Verletzungen der Halswirbelsäule, Gefäßverletzungen des
Halses, Sternumfrakturen, Frakturen der Hände und Füße. Es war nicht möglich,
spezifische Verletzungsmuster definierten Fallhöhen zuzuordnen.
Schlussfolgerung: Verletzungsmuster nach tödlichen Stürze aus der Höhe sind
abhängig von zahlreichen Variablen. Die Zuordnung eines definierten Boden zu
einem bestimmten Verletzungsmuster oder Umstände des Todes (Suizid, Homizid,
Unfall) ist nicht möglich. Für zukünftige Studien sollten sämtliche
verfügbaren Variablen und Daten detailliert und standardisiert erhoben werden,
um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen.
de
dc.description.abstract
Introduction Falls from a height > 3 m represent a significant mechanism of
death in forensic autopsy practice. The aim of this study was to determine the
relationship between the height of the fall and the resulting injury patterns
and to conclude whether injury patterns can be related back to the height of
the fall or not. Materials and Methods The study included 326 cases of fatal
falls from a height in Berlin from 1988 – 2004. A retrospective analysis of
police investigation files and autopsy reports of fatal falls from a height in
this 17 year period was conducted. A floor height of 3 meters was assumed.
Results 206 men (63%, median age 38 years ± 17.5 SD) and 120 women (37%,
median age 44.5 years ± 20.5 SD); suicides predominated (68.7%), followed by
private accidents (10.4%) and accidents at work (8%). Homicides were not
identified. The median height of fall was from the 5th floor (15 m). Primary
head impacts predominated (22.7%) and were mostly present in falls < 3rd floor
(1st floor 50 %, 2nd floor 40%). The frequency of head injuries decreased
between the 5th and 8th floor. The most frequent bony injuries were rib
fractures (87.1%), pelvic fractures (60.7%), skull base fractures (51.5%) and
skull fractures (50%). The most frequently injured chest organ was the lung
(72%), the most frequently injured abdominal organ the liver (69%). Almost all
investigated injury patterns were already found in falls > 1st floor. The
number and severity of injuries increased significantly with ascending height
of fall, except for injuries of the cervical spine, sternal fractures,
fractures of hands and feet and vascular injuries of the neck. Specific injury
patterns attributable to a defined falling height were not present. Conclusion
Injury patterns in fatal falls from a height depend on multiple variables. The
assignment of a defined floor to a specific injury pattern or circumstance of
death (suicide, homicide, accident) is not possible. For future studies, all
variables and data should be collected in a more detailed and standardized way
to ensure more comparability.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
height of fall
dc.subject
injury pattern
dc.subject
death circumstance
dc.subject
manner of death
dc.subject
impact localization
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Tödliche Höhenstürze im Land Berlin von 1988-2004
dc.contributor.contact
last.stefanie@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Tsokos
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Meißner, Prof. Dr. med. St. Seidl
dc.date.accepted
2013-06-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000049930-9
dc.title.subtitle
Verletzungsmuster in Abhängigkeit von der Sturzhöhe
dc.title.translated
Fatal falls from height in the city of berlin between 1988-2004
en
dc.title.translatedsubtitle
injury pattern depending on the height of fall
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000049930
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013029
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access