dc.contributor.author
Kaschke, Henrike
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:26:47Z
dc.date.available
2013-01-22T12:12:53.836Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3840
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8040
dc.description.abstract
Die Diagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen basiert auf einer
zusammenfassenden Betrachtung klinischer, laborchemischer, sowie bildgebender
Verfahren. Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat in der Primär- und
Verlaufsdiagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) in den
letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. So bietet sie als
strahlenfreie Technik bei den vorrangig jungen Patienten, die im
Krankheitsverlauf auf wiederholte Untersuchungen angewiesen sind, nach oraler
und intravenöser Kontrastmittelgabe neben einem guten Weichteilkontrast die
Darstellung extraintestinaler Manifestationen. Ziel dieser Arbeit war, die
diagnostische Aussagekraft von Befunden, die in der Magnet-Resonanz-
Enterographie (MREG) im Rahmen der Diagnostik von Patienten mit CED in der
klinischen Routine erhoben worden waren, zu bewerten. 59 Patienten mit
gesicherter oder vermuteter Diagnose einer CED (Morbus Crohn oder Colitis
ulcerosa) wurden retrospektiv ausgewertet. Alle hatten eine MR-Enterographie
nach einem lang etablierten, standardisierten Protokoll erhalten und sind im
Rahmen der Routinebefundung ausgewertet worden. Als Referenzuntersuchungen
galten ein kombinierter Goldstandard (Pseudo-Goldstandard) aus klinischen
Befunden, die Nebendiagnosen sowie endoskopische und histologische Befunde. Es
erfolgte eine patientenbezogene Auswertung der 59 Fälle für die Kategorien
„Feststellung der Grunderkrankung“, „Feststellung von Komplikationen“
(„Stenosen“, „Abszesse“, „Fisteln“), sowie die „Feststellung der
Krankheitsaktivität“. Für die Bewertung der Güte der MRT als diagnostischer
Test wurden Sensitivitäten, Spezifitäten, positive und negative prädiktive
Werte, sowie die kappa-Statistik berechnet. Die Grunderkrankung CED konnte
mittels MRT mit einer Sensitivität von 82% (n = 51) und einer Spezifität von
100% (n = 8) im Vergleich zum Pseudo-Goldstandard erkannt werden. 21 Patienten
mit MC wiesen 34 Komplikationen (18 Fisteln, elf Stenosen, fünf Abszesse) auf,
von denen die MRT alle Fälle erkannt hat. Das Maß an Übereinstimmung der MRT
mit anderer Diagnostik bezüglich Fisteln, Stenosen und Abszessen (ĸ = 0.862; ĸ
= 0.929; ĸ = 1) war sehr hoch. In acht Fällen, bei denen mit den übrigen
bildgebenden Untersuchungen keine Komplikationen festgestellt wurden,
erbrachte die MR relevante Zusatzinformationen (Informationsgewinn von 23%),
darunter bei drei Stenosen im präterminalen Ileum. Die MRT bestätigte bei
21/29 Patienten (Sensitivität = 72%) das Vorliegen einer Entzündung. Besonders
gut konnte eine nicht vorhandene Krankheitsaktivität festgestellt werden
(Spezifität = 80%). Zwischen der histologischen und der MR-tomographischen
Einstufung konnte eine positiv signifikante, mäßiggradige Korrelation
nachgewiesen werden (r=0.497, p<0.05), bei der Lokalisation des
Hauptmanifestationsortes der Entzündung ergab sich eine positiv signifikante,
hochgradige Korrelation (r = 0,960; p < 0,05). Eine zuverlässige Graduierung
der Entzündung gelang am besten für den höchsten Grad der Krankheitsaktivität
(Sensitivität = 67%). Mäßiggradige Entzündung wurde in 56% der Fälle erkannt,
mittelgradige in 40%. Insgesamt war das Maß an Übereinstimmung mit der
histologischen Graduierung für alle Entzündungsstufen mittelmäßig. Da sich
somit die MRT in der klinischen Routine insbesondere in der Verlaufsdiagnostik
und Abklärung von Komplikationen bei Patienten mit CED als sehr sensitiv
erwiesen hat, sollte sie hier ihren primären Einsatz erhalten. Die Abschätzung
einer Entzündungsaktivität ist mittels MRT möglich, für eine genauere
Graduierung sind allerdings weitere Studien zur Festsetzung fixer
Bewertungsparameter notwendig.
de
dc.description.abstract
The diagnosis of inflammatory bowel disease is based on a synopsis of
clinical, laboratory findings and imaging techniques. In recent years Magnetic
resonance imaging (MRI) has gained importance in primary diagnosis and further
work-up of inflammatory bowel disease (IBD). As a radiation-free technique
following oral and intravenous administration of contrast solution it offers a
good soft tissue contrast and the diagnosis of extraintestinal manifestations
particularly with regard to the young patients who are in need of repeated
examinations during the course of disease. The aim of this study was to
evaluate the diagnostic significance of MR Enterography in clinical routine
regarding the diagnosis of IBD patients . 59 patients with confirmed or
suspected diagnosis of IBD (Crohn's disease or ulcerative colitis) were
evaluated retrospectively. Everyone had a MR Enterography obtained by a long-
established, standardized protocol and were evaluated in the context of
routine clinical practice. Reference studies were a combined gold standard
(pseudo-gold standard) from clinical findings, the secondary diagnoses as well
as endoscopic and histological findings. We conducted a patient-based analysis
of 59 cases for the categories "Determination of the underlying disease”,
"detection of complications" ("stenosis", "abscesses", "fistula"), and the
"determination of disease activity" . For evaluating the value of MRI as a
diagnostic test sensitivities, specificities, positive and negative predictive
values, and kappa statistics were calculated. With a sensitivity of 82% (n =
51) and a specificity of 100% (n = 8) compared to the pseudo-gold standard the
MRI detected an IBD. 21 patients with MC showed 34 complications (18 fistulas,
eleven stenosis, five abscesses), of which MRI has detected all cases. The
degree of correlation of MRI with other diagnostic findings regarding
fistulas, strictures, and abscesses (ĸ = 0.862; ĸ = 0929; ĸ = 1) was very
high. In eight cases in which other imaging tests found no complications,
provided the MR relevant additional information (information gain 23%),
including three stenoses in the preterminal ileum. The MRI confirmed
(sensitivity = 72%) the presence of inflammation in 21/29 patients. Especially
inactive disease was detected very well (specificity = 80%). Between the
histological findings and MR tomographic classification there was a positive
significant, moderate correlation (r = 0,497, p <0.05), with regard to the
main location of inflammation, there was a positive significant, high
correlation (r = 0.960, p < 0.05). A reliable grading of inflammation was best
for the highest degree of disease activity (sensitivity = 67%). Mild
inflammation was detected in 56% of cases, moderate in 40%. Overall, the
consent with the histological grading for all stages of inflammation was
mediocre. Since the MRI has proved to be very sensitive in the clinical
routine, it should be used especially in the further follow-up and detection
of complications in patients with IBD. The estimation of inflammatory activity
is possible with MRI, however, for a more accurate graduation more studies are
needed for the assessment of fixed valuation parameters.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
inflammatory bowel disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Wertigkeit der Magnetresonanz-Enterographie in der Diagnostik chronisch
entzündlicher Darmerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Taupitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Bollow
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Albrecht
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040276-8
dc.title.translated
The validity of MR Enterography in diagnosis of inflammatory bowel disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040276
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012648
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access