dc.contributor.author
Lackamp, Nadine
dc.date.accessioned
2023-06-22T08:11:26Z
dc.date.available
2023-06-22T08:11:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/38243
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37961
dc.description.abstract
Hintergrund
Kryokonservierungen von Spermien fungieren seit Jahrzehnten als Standardmethode zur Fertilitätsprotektion für männliche Patienten. Da die meisten Alkylanzien, aber auch gonadale Bestrahlungen, Konditionierungsregimes für HSZT sowie Orchiektomien die Spermatogenese stark beeinträchtigen können, sollte jungen Krebspatienten vor Therapieinitiierung eine entsprechende Fertilitätsprotektion angeboten werden. Jedoch nutzten in bisherigen Studien nur etwa 3 – 10% der Krebspatienten, die sich für eine Kryokonservierung entschieden, ihre Spermien zu einem späteren Zeitpunkt. Faktoren, die Einfluss auf die Spermiennutzung nehmen, sind bislang nicht ausreichend erforscht.
Zielsetzung
Das Ziel der vorliegenden Forschung besteht in der Analyse der klinischen Relevanz von Kryokonservierungen von Spermien als Fertilitätsprotektion vor gonadotoxischen Therapien anhand von Untersuchungen zu Spermiennutzung und Erfahrungen aus assistierter und natürlicher Reproduktion der Patienten.
Methoden
In einer retrospektiven Studie wurde allen männlichen Patienten, die zwischen 1994 und 2017 reproduktives Material in der Kryobank der Charité konserviert hatten, Fragebögen mit Fragen zu Krankengeschichte, Kryokonservierung, Spermiennutzung und reproduktiven Erfahrungen zugesandt. Insgesamt wurden 99 Patienten, die eine Kryokonservierung aufgrund einer gonadotoxischen Behandlung durchführen ließen, in die Studie eingeschlossen. Weiterhin wurden Spermienparameter der Studienteilnehmer zum Zeitpunkt der Kryokonservierung analysiert. Die erhobenen Daten wurden statistisch mithilfe von SPSS ausgewertet.
Ergebnisse
Die häufigsten onkologischen Diagnosen waren maligne Hodentumore (29,3%) und Lymphome (26,3%), wohingegen alle nicht-onkologischen Patienten (8,1%) unter Autoimmunerkrankungen litten. Das mediane Alter zum Studienzeitpunkt und zum Zeitpunkt der Kryokonservierung betrug jeweils 38,0 und 29,0 Jahre. 25,0% der Patienten wurde mit Behandlungen mit hohem und 45,5% mit mittlerem gonadotoxischen Potenzial therapiert. Die prätherapeutische mediane Spermienkonzentration von Patienten mit malignen Hodentumoren war signifikant niedriger im Vergleich zu der von Patienten mit anderen Diagnosen. Insgesamt 17 Patienten (17,2%) verwendeten ihr Kryokonservat und konnten in 58,8% die Vaterschaft mindestens eines mithilfe von ART gezeugten Kindes erlangen. Patienten, die ihre Spermien nutzten, erhielten in 40,0% Therapien mit hoher und in 33,3% mit mittlerer Gonadotoxizität. Ein Fünftel der Patienten (20,7%) zeugten mindestens ein Kind durch natürliche Konzeption nach durchgeführter Therapie.
Schlussfolgerung
Unsere Studie bestätigt, dass Kryokonservierungen von Spermien eine effektive Methode zur Fertilitätsprotektion darstellen und bei Nutzung in mehr als der Hälfte der Fälle erfolgreich zu Vaterschaft führen. Zudem weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass eine Korrelation zwischen dem gonadotoxischen Potenzial der durchgeführten Therapie und einer späteren Spermiennutzung besteht.
de
dc.description.abstract
Background
Cryopreservation of sperm has served as the standard method for fertility preservation in male patients for the last decades. Due to the deleterious effects on spermatogenesis that can result from most alkylating agents, gonadal irradiations, conditioning regimens for HSCT, and orchiectomies, young cancer patients should be provided an appropriate fertility preservation option prior to treatment initiation. However, in previous studies, only 3 – 10% of cancer patients who decided to undergo cryopreservation used their semen afterwards. Influencing factors for future sperm usage have not yet been analyzed sufficiently.
Purpose
The aim of the present research is to analyze the clinical relevance of sperm cryopreservation as a fertility preservation method prior to gonadotoxic treatments by examining patients’ sperm usages and experiences of assisted and natural reproduction.
Methods
We conducted a retrospective survey including patients who cryopreserved ejaculated sperm or testicular tissue at the Cryobank of Charité between 1994 and 2017. Our questionnaire contained questions regarding the medical history, cryopreservation, material usage and reproductive experiences of the participants. A total of 99 patients who underwent cryopreservation of reproductive material to preserve their fertility due to gonadotoxic treatments were included in the study. In addition, semen characteristics from the time of cryopreservation were evaluated for study participants. Collected data was statistically analyzed in SPSS.
Results
Most frequent diagnoses among the oncological patients were malignant testicular tumors (29.3%) and lymphoma (26.3%), whereas all non-oncological patients (8.1%) suffered from autoimmune diseases. The median age at the time of the survey and the time of cryopreservation were 38.0 and 29.0 years, respectively. 25.0% of the patients underwent treatments with high and 45.5% with intermediate gonadotoxic potential. The pre-treatment median sperm concentration of testicular cancer patients was significantly lower compared to the sperm concentration of non-testicular cancer patients. A total of 17 patients (17.2%) utilized their frozen material and achieved fatherhood of at least one ART-conceived child in 58.8% of cases. Patients who used their sperm received in 40.0% treatments with high and in 33.3% with intermediate gonadotoxicity. One-fifth of the patients (20,7%) sired at least one naturally conceived child after treatment.
Conclusion
Our study confirms that sperm cryopreservation is a safe and effective method for male fertility preservation and, in case of usage, leads to fatherhood in more than half of the cases. Furthermore, our results suggest that sperm usage directly correlates with the degree of gonadotoxicity patients received with their treatments.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sperm cryopreservation
en
dc.subject
fertility preservation
en
dc.subject
assisted reproduction techniques
en
dc.subject
chemotherapy
en
dc.subject
natural fertility
en
dc.subject
reproductive outcomes
en
dc.subject
cancer treatment
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinische Relevanz der Kryokonservierungen von Spermien im Kontext gonadotoxischer Therapien
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-38243-2
dc.title.translated
Clinical Relevance of Sperm Cryopreservation in Patients Receiving Gonadotoxic Therapies
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access