dc.contributor.author
Hardt, Jacob
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:45:41Z
dc.date.available
2017-03-09T12:43:38.057Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/381
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4585
dc.description.abstract
The glacial formation of the young morainic landscape of northeast Germany has
been investigated for more than 100 years. Different Weichselian advances of
the Scandinavian Ice Sheet into northeast Germany were differentiated on basis
of morphological and sedimentological findings. The chronology of the
different phases was mostly based on long-distance correlations of radiocarbon
ages or estimates. In recent years, a number of studies have shown that these
traditional models require revision. Modern dating methods allow for direct
dating of glaciofluvial or glacigenic deposits and high resolution digital
elevation models reveal morphological details of the glacial landscape, which
give new insights in the dynamics of the inland ice. In this study, Optically
Stimulated Luminescence (OSL) dating was applied to determine depositional
ages of glaciofluvial sediments belonging to the Weichselian Brandenburg and
Frankfurt phases at study sites in Brandenburg. The ice advance during the
Brandenburg phase was dated to 34.1 ± 4.6 ka. The formation of the Brandenburg
ice marginal position was dated to 30 ± 4 ka. For the first time the Frankfurt
phase, the succeeding meltdown phase, was dated to 26.3 ± 3.7 ka. A landscape
stabilization phase, as indicated by recalibrated exposure ages of glacigenic
boulders, set in at around 24 ± 2 ka in middle Brandenburg. A phase of aeolian
activity, possibly triggered by medieval human activity, was dated to ~1 ka.
Previously published cosmogenic exposure ages from erratic boulders were
recalculated with an up-to-date 10Be production rate, which significantly
increased the ages. After recalculation, the cosmogenic exposure and OSL ages
provide a consistent geochronological data base, which confirms a two-fold
last glacial maximum in Brandenburg. The largest Weichselian ice-extent
occurred during the Brandenburg phase in late marine isotope stage 3. This
advance correlates with the Klintholm advance in Denmark and possibly an
advance in middle Poland. At the time of the global last glacial maximum, the
Pomeranian ice marginal position was formed (~20 ka). The Barnim plateau, a
till plain of the Brandenburg young morainic landscape, was reassessed
concerning its glacial geomorphology. A qualitative geomorphological analysis
of a laser scan digital elevation model revealed a succession of parallel,
arcuate ridges in the middle Barnim region. According to outcrop studies and
geophysical investigations, they consist of fine-grained, diamictic material.
Their lengths vary up to 15 km and their widths are up to 1.5 km. They are
interpreted as ice marginal fans, which were formed during the Frankfurt phase
(the downwasting phase after the Brandenburg phase) around 26.3 ± 3.7 ka by an
oscillation of the ice margin.
de
dc.description.abstract
Die glaziale Entstehungsgeschichte der nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft
wird seit über 100 Jahren erforscht. Mehrere weichselzeitliche Vorstöße des
Skandinavischen Inlandeises nach Nordostdeutschland konnten anhand von
morphologischen und sedimentologischen Befunden nachgewiesen werden. Die
Zeitstellung der verschiedenen Phasen beruhte hauptsächlich auf Verknüpfungen
von entfernten Radiokohlenstoffaltern oder Schätzungen. In den letzten Jahren
haben Studien gezeigt, dass die traditionellen Modelle revisionsbedürftig
sind. Moderne Datierungsmethoden ermöglichen das direkte Datieren
glazifluvialer oder glazigener Ablagerungen und mithilfe hochaufgelöster
digitaler Geländemodelle können bisher unerkannte Glazialformen detektiert
werden, die neue Einblicke in die Dynamik der Inlandvereisungen geben. Im
Rahmen dieser Arbeit wurden mittels Optisch Stimulierter Lumineszenz (OSL)
Ablagerungsalter von glazifluvialen Sedimenten ermittelt, die den
weichselzeitlichen Brandenburg- und Frankfurt-Phasen angehören. Der Eisvorstoß
während der Brandenburg-Phase wurde auf 34.1 ± 4.6 ka datiert. Die Bildung der
Brandenburger Randlage wurde auf 30 ± 4 ka datiert. Erstmalig wurde die
Frankfurt-Phase, die anschließende Niederschmelzphase, auf 26.3 ± 3.7 ka
datiert. Eine Phase der Landschaftsstabilisierung setzte ab 24 ± 2 ka im
mittleren Brandenburg ein, was aus rekalibrierten Oberflächenexpositionsaltern
von Findlingen hervorgeht. Eine Phase äolischer Aktivität, möglicherweise
ausgelöst durch mittelalterlichen menschlichen Einfluss, wurde auf ~1 ka
datiert. Bereits veröffentlichte Oberflächenexpositionsalter erratischer
Blöcke wurden mit einer modernen 10Be-Produktionsrate neu berechnet, was zu
einer signifikanten Erhöhung der Alter führte. Mit der Neuberechnung ergeben
beide Methoden eine solide geochronologische Basis, die bestätigt, dass das
letztglaziale Maximum in Brandenburg zweigeteilt war. Die größte
weichselzeitliche Eisausdehnung fand in der Brandenburg-Phase im späten
marinen Isotopenstadium 3 statt. Dieser Vorstoß korreliert zeitlich mit dem
Klintholm-Vorstoß in Dänemark und einem möglichen Eisvorstoß im mittleren
Polen. Zur Zeit des globalen letztglazialen Maximums wurde die Pommersche
Eisrandlage gebildet (~20 ka). Das Barnimplateau, eine Grundmoränenplatte der
Brandenburgischen Jungmoränenlandschaft, wurde hinsichtlich seiner glazialen
Landformen neu untersucht. Durch eine qualitative geomorphologische Analyse
eines hochaufgelösten laserscanbasierten digitalen Geländemodells wurde eine
Abfolge von parallelen, bogenförmigen Rückenstrukturen im Bereich des
mittleren Barnim detektiert. Aufschlussstudien und geophysikalische
Untersuchungen ergaben, dass die Rücken aus feinkörnigem, diamiktischem
Material bestehen. Ihre Längenausdehnung beträgt bis zu 15 km und ihre Breite
bis zu 1.5 km. Die Rücken werden genetisch als „eisrandliche Fächer“ (ice
marginal fans) interpretiert, deren Anlage durch eine Oszillation des
Eisrandes während des Niederschmelzens des Eises während der Frankfurt Phase
um 26.3 ± 3.7 ka einzuordnen ist.
de
dc.format.extent
X, 137 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Scandinavian Ice Sheet
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Weichselian phases and ice dynamics of the Scandinavian Ice Sheet in Northeast
Germany
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Margot Böse
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Markus Fuchs
dc.date.accepted
2017-02-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104286-4
dc.title.subtitle
A reassessment based on geochronological and geomorphological investigations
in Brandenburg
dc.title.translated
Weichselzeitliche Phasen und Dynamiken des Skandinavischen Eisschilds in
Nordostdeutschland
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine Neubewertung anhand von geochronologischen und geomorphologischen
Untersuchungen in Brandenburg
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104286
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021128
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access