In the past it has been criticised that only a low proportion of well-designed and well-reported studies in some medical specialities is available. Dogs are furthermore widely used in research to answer questions about canine or human conditions. For the latter, research dogs often are used as models since they are physiologically more similar to humans than other species used in research and share similar environmental conditions. From the veterinary perspective, research findings are widely based on academic research, and thus are generated under experimental conditions. In that regard the question arises if the dogs used for research adequately represent the dog population seen in veterinary practice. It may, for example, be assumed that often Beagle dogs are used as experimental animals. The objective of this study was to firstly systematically evaluate the quality of literature about canine medicine published in peer-reviewed journals in relation to six specific veterinary medicine specialities and furthermore to evaluate the signalment of dogs used in veterinary research. A literature search was conducted and 25 studies per speciality were selected. The quality of the articles (n = 150) published between 2007 and 2019 was evaluated with a validated checklist for the first study. The breed, sex, neuter status, median age, and median weight of the dogs used for clinical studies were additionally evaluated within a second study. The first study revealed deficits in articles related to all specialities, such as not adequate number of animals in 60.0% of the studies. In 88.0%, information about housing and feeding of the dogs were not specified. In 69.4% of the prospective clinical studies, an ethical approval was reported, and written informed consent of the owners was obtained in 46.2%. The findings revealed extensive deficits in the design and reporting of studies in canine medicine. The demand for improvement is obvious and should be addressed by authors, reviewers, and journal editors in the future. The specific guidelines for the different studies should be used. Our results underline that practitioners should critically appraise the quality of literature before implementing information into practice. The second study revealed a total of 596.542 dogs, that were used in the 150 trials. For 33.835 dogs out of these (5.7%), breed information was given. From the latter, 1.9% were Beagles. Nine clinical trials enrolled no other breeds than Beagles. Most frequently used breeds were German Shepherds (7.3%), Labrador Retrievers (6.7%) and Golden Retrievers (4.7%). Major reporting deficits found were missing breed specification in 25.3 % of the articles. Information about the sex of the dogs was lacking in 16.2 %, age and weight information missing in 22.7 and 32.7%, respectively. The neuter status was not given in 38.7% of the clinical studies. The median sample size was 56 (Q1:29; Q3:365) dogs. The presented project revealed that Beagle dogs represent only a small proportion of dogs in veterinary research. Based on the evaluated publications it seems that some relevant attributes of the dogs differ between the specialties. The results, however, show deficits in the reporting of demographic data of the dogs. The demand for improvement of documentation and/or reporting of animal signalment is obvious and should be addressed by authors, reviewers, and journal-editors in the future.
In der Vergangenheit wurde kritisiert, dass in einigen medizinischen Fachgebieten nur ein geringer Anteil gut konzipierter und gut dokumentierter Studien vorliegt. Darüber hinaus werden Hunde häufig in der Forschung eingesetzt, um Fragen zu veterinärmedizinischen oder menschlichen Erkrankungen zu beantworten. Aus veterinärmedizinischer Sicht beruhen die Forschungsergebnisse weitgehend auf akademischer Forschung und werden daher unter experimentellen Bedingungen gewonnen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die für die Forschung verwendeten Hunde die Hundepopulation in der tierärztlichen Praxis angemessen repräsentieren. Es ist davon auszugehen, dass zum Beispiel häufig Beagle-Hunde als Versuchstiere verwendet werden. Ziel dieser Studie war es, zum einen die Qualität der in Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlichten Literatur zu wissenschaftlichen Studien mit Hunden in Bezug auf sechs spezifische veterinärmedizinische Fachgebiete systematisch zu bewerten und zum anderen das Signalement der in der veterinärmedizinischen Forschung verwendeten Hunde zu beurteilen. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt und 25 Studien pro Fachgebiet wurden ausgewählt. Die Qualität der Artikel (n = 150), die zwischen 2007 und 2019 veröffentlicht wurden, wurde anhand einer validierten Checkliste für die erste Studie bewertet. In einer zweiten Studie wurden zusätzlich die Rasse, das Geschlecht, der Kastrationsstatus, das Durchschnittsalter und das Durchschnittsgewicht der für klinische Studien verwendeten Hunde bewertet. Die erste Studie ergab Defizite in den Artikeln zu allen Fachgebieten, wie z. B. eine unzureichende Anzahl von Tieren in 60,0 % der Studien. In 88,0 % wurden keine Angaben zur Unterbringung und Fütterung der Hunde gemacht. In 69,4 % der prospektiven klinischen Studien wurde eine ethische Erlaubnis angegeben und in 46,2 % wurde die schriftliche Einwilligung der Besitzer eingeholt. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Defizite bei der Gestaltung und Berichterstattung von Studien in der Veterinärmedizin. Dabei sollten die spezifischen Leitlinien für die verschiedenen Studien verwendet werden. Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass klinisch tätige Tierärzte/Tierärztinnen die Qualität der Literatur kritisch bewerten sollten, bevor sie die Informationen in die Praxis umsetzen. Die zweite Studie ergab eine Gesamtzahl von 596.542 Hunden, die in den 150 Studien eingesetzt wurden. Bei 33.835 Hunden (5,7 %) davon wurden Angaben zur Rasse gemacht. Von den letzteren waren 1,9 % Beagle. An neun klinischen Studien nahmen keine anderen Rassen als Beagle teil. Die größten Mängel in der Berichterstattung waren fehlende Angaben zur Rasse in 25,3 % der Artikel, fehlende Informationen zum Geschlecht der Hunde bei 16,2 % der Studien, Alters- und Gewichtsangaben fehlten in 22,7 bzw. 32,7 %. Der Kastrationsstatus wurde in 38,7 % der klinischen Studien nicht angegeben. Der Median der Stichprobengröße betrug 56 Hunde. Das vorgestellte Projekt ergab, dass Beagle-Hunde nur einen kleinen Teil der Hunde in der tiermedizinischen Forschung ausmachen. Anhand der ausgewerteten Publikationen scheint es, dass sich einige relevante Eigenschaften der Hunde zwischen den Fachgebieten unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen jedoch Defizite in der Berichterstattung über die demographischen Daten der Hunde. Der Bedarf an einer Verbesserung der Dokumentation bzw. Berichterstattung über Tiermerkmale ist offensichtlich und sollte von Autoren, Gutachtern und Zeitschriftenherausgebern in Zukunft berücksichtigt werden.