dc.contributor.author
Keshi, Eriselda
dc.date.accessioned
2023-06-23T12:11:27Z
dc.date.available
2023-06-23T12:11:27Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/38138
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37851
dc.description.abstract
Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit handelt es sich um eine durch
Atherosklerose bedingte Stenose oder einen kompletten Verschluss der peripheren
Arterien. In den letzten Stadien der Krankheit müssen interventionelle oder sogar offenchirurgische therapeutische Eingriffe durchgeführt werden. Im Falle der Notwendigkeit
einer Bypass-Operation werden aus Gründen der Biokompatibilität und
Materialeigenschaften idealerweise autologe Venen verwendet. Diese Gefäße stehen
jedoch in mehr als 20 % der Fälle nicht zur Verfügung und machen die Herstellung
personalisierter biologischer Gefäßtransplantate als möglichen Ersatz erstrebenswert.
Die Rebesiedelung von dezellularisierten bovinen Karotiden könnte die Grundlage für ein
implantierbares Gefäßtransplantat darstellen. Wesentlich für den Erfolg eines solchen
Verfahrens und den Einsatz als Gefäßersatz sind dabei jedoch eine physiologische
Luminalbedeckung des Gefäßtransplantats und die ex vivo Thromboresistenz.
In dieser Studie wurden dezellularisierte bovine Karotiden mit humanen endothelialen
Vorläuferzellen und mit aus der Nabelschnurvene isolierten humanen mesenchymalen
Stammzellen rezellularisiert. Die luminale Endothelzellbedeckung (LECC) wurde anhand
der Glukose- und Laktatwerte im Zellüberstand kalkuliert. Anschließend wurden
rezellularisierte Gefäßtransplantate mit einer LECC >50 % und dezellularisierte
Gefäßtransplantate ex vivo zwei Stunden mit humanem Vollblut perfundiert. Unter
anderem wurden die Hämolysewerte und die Thrombozytenzahl stündlich ausgewertet,
gefolgt von der histologischen Auswertung.
Die Vollblutperfusion der dezellularisierten Gefäßtransplantate verursachte einen
statistisch signifikanten Thrombozytenverbrauch. Der Thrombozytenverbrauch der mit
Vollblut perfundierten rebesiedelten Gefäßtransplate war statistisch insignifikant (p =
0,7284). Dieses Ergebnis wurde durch die makroskopische Auswertung und durch die
histologische Charakterisierung bestätigt, welche ergab, dass die rezellularisierten
Transplantate keine CD41-positiven Thrombozyten aufwiesen.
Diese Arbeit liefert somit den Nachweis für einen positiven Effekt der
Oberflächenmodifikation durch Rebesiedelung von Gefäßtransplantaten auf deren
Thromboresistenz in einem ex vivo Vollblutperfusionssystem.
de
dc.description.abstract
Peripheral arterial disease is stenosis or complete occlusion of the peripheral arteries due
to atherosclerosis. In case of the need for bypass surgery, autologous veins are ideally
used for reasons of biocompatibility and material properties. However, these vessels are
not available in more than 20 % of cases, making the production of personalized biological
vascular grafts as a possible substitute desirable. The repopulation of decellularized
bovine carotids could provide the basis for an implantable vascular graft. We present a
method to precondition vascular grafts using biological scaffolds and test
thromboresistance of seeded grafts in an ex vivo setup using human whole blood.
Moreover, we evaluate a non-invasive method to indicate luminal coverage (LECC) of the
grafts.
A 48h-protocol was established for static seeding with vascular cells, which was followed
by dynamic culture over 14 (n=5) and 10 (n=9) days. Glucose and lactate were
implemented as non-invasive indicators of LECC. Thromboresistance was tested in an
ex vivo long-term whole blood perfusion setup. Immediately after seeding, recellularized
grafts with estimated LECC >50 % were perfused for 2 hours. Perfusion of acellular
scaffolds was used as a comparison. Hourly hemolysis and complete blood count
evaluation was performed. Histological and immunohistochemical analysis followed.
Whole blood perfusion of the decellularized vascular grafts caused a statistically
significant platelet consumption. Platelet consumption of the repopulated vascular grafts
perfused with whole blood was statistically insignificant (p = 0.7284). This result was
confirmed by macroscopic evaluation and by histologic characterization, which revealed
that the recellularized grafts had no CD41-positive platelets on the luminal surface.
This study confirmed ex vivo thromboresistance of vascular grafts preconditioned with
human EPC and addressed multiple bottlenecks of ex vivo dynamic whole blood
perfusion experimental setups by exposing engineered vascular grafts to human whole
blood recirculating at high flow rates over two hours.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
decellularization
en
dc.subject
tissue engineering
en
dc.subject
peripheral arterial disease
en
dc.subject
recellularization
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Konstruktion eines thromboresistenten Gefäßtransplantats mittels Dezellularisierung und Rezellularisierung für gefäßchirurgische Zwecke
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-38138-2
dc.title.translated
Construction of a thromboresistant tissue engineered vascular graft based on de- and recellularization
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept