dc.contributor.author
Weichert, Wilko
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:24:24Z
dc.date.available
2007-07-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3803
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8003
dc.description
Habilitationsschrift komplett
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Danksagung
Einleitung
Zielstellung
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Maligne Tumorerkrankungen nehmen in den Mortalitätsstatistiken
industrialisierter Länder seit Jahrzehnten den zweiten Rang ein. Trotz
Fortschritten in der Behandlung einiger dieser Erkrankungen hat sich die
Gesamttumormortalität in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verändert,
so dass nach wie vor dringender Bedarf nach neuen Behandlungsstrategien
besteht. Als neue, nicht interventionelle Therapieoption rückte in den letzten
Jahren die Behandlung maligner Tumoren durch eine gezielte Ausschaltung
einzelner Proteine und Proteingruppen, die so genannte zielgerichtete
Chemotherapie , in den Fokus des medizinischen Interesses. Als mögliche
Zielproteine kommen vor allem solche Proteine in Frage, die eine Rolle in der
Regulation malignitätsdefinierender Zelleigenschaften spielen. Die Familie der
Polokinase (PLK) Isoformen spielt eine zentrale Rolle in der Mitoseregulation
normaler und maligner Zellen. Weiterhin ist bekannt, dass eine Hemmung
einzelner PLK-Isoformen in vitro und in vivo zu einer Arretierung von
Tumorzellen in der Mitose, zur Apoptoseinduktion und zu einer Verminderung des
Tumorwachstums führt. In den vorliegenden Studien wurde der Expressionsstatus
von Polokinase-Isoformen in verschiedenen Kohorten von Karzinompatienten
erhoben und mit klinisch-pathologischen und zytogenetischen Daten sowie mit
dem Patientenüberleben korreliert. Zusätzlich wurde die Assoziation der PLK-
Isoform-Expression mit der proliferativen Aktivität von Tumoren und
Tumorzelllinien untersucht. Zwischen 26% und 67% der untersuchten Karzinome
der Brust, des Magens, des Kolorektums, der Ovarien, des Pankreas und der
Prostata zeigten eine verstärkte PLK1-Expression im Vergleich zum jeweils
korrespondierenden, nicht-transformierten Ausgangsgewebe. Zusätzlich konnte
eine verstärkte Expression der PLK3-Isoform in malignen Tumoren des Ovars und
der Brust nachgewiesen werden. In einigen Tumoren ließ sich eine Assoziation
von proliferativer Aktivität und PLK-Isoform-Überexpression darstellen, eine
strikte Begrenzung der PLK-Expression auf proliferierende Tumorzellen lag
nicht vor. Die Expression beider PLK-Isoformen korrelierte regelmäßig mit
klinisch-pathologischen Parametern, die die Ausdehnung des Tumors und die
Tumoraggressivität beschreiben. Zusätzlich ergab sich für die PLK-Isoform-
Expression in einigen, aber nicht allen untersuchten Tumoren eine teilweise
unabhängige, prognostische Relevanz. Die erhobenen Daten legen unter
Berücksichtigung von Daten aus funktionellen Studien nahe, dass die Inhibition
von PLK-Isoformen als ein interessanter neuer Ansatz für eine gezielte
Chemotherapie in einer Vielzahl von humanen Karzinomen in Frage kommt.
de
dc.description.abstract
Malignant tumors rank second only to cardiovascular disease in mortality
statistics in industrialized countries. Despite undeniable improvements in the
treatment of some of these diseases, overall cancer mortality has changed
little over the last decades. Based on these epidemiologic data it is obvious
that there is an urgent need for novel therapeutic approaches in the treatment
of human malignancies. Research on non-interventional treatment strategies for
human tumors in the last years concentrated on the development of substances
selectively targeting specific proteins and protein families. These so called
targeted therapy approaches mainly focus on genetically altered as well as
aberrantly expressed proteins known to contribute to malignant cell behaviour.
Genetic alterations typically associated with a malignant cell phenotype often
affect proteins involved in DNA repair, apoptosis, cell adhesion, invasion,
angiogenesis and, finally, cell proliferation and cell cycle control. The
protein family of polo like kinases (PLK) is known to play an outstanding role
in the regulation of mitosis in normal and malignant cells. Inhibition of PLK
isoforms in vitro and in vivo led to a mitotic arrest and an induction of
apoptosis in malignant cells, which resulted in a strong inhibition of tumor
growth. In the studies presented here, expression of PLK isoforms in several
large and well-characterized cohorts of human tumors was investigated.
Expression data were correlated to clinicopathological and cytogenetic tumor
characteristics and to patient survival. Furthermore, the association of PLK
expression and cell proliferation was assessed in cancer cell lines and
primary human tumors. Between 26% and 67% of carcinomas of the breast, the
stomach, the colorectum, the ovaries, the pancreas and the prostate were found
to show enhanced expression of PLK1 when compared to the respective non-
transformed tissue of origin. In addition, in ovarian cancer as well as in
breast cancer high expression of PLK3 was observed in a subset of tumors . In
some of the tumor entities investigated a positive association of PLK isoform
expression with cell proliferation was found, although PLK expression was not
strictly confined to cycling cells. Expression of PLK1 and PLK3 usually was
elevated in highly aggressive locally advanced tumors when compared to their
low grade locally restricted counterparts. Interestingly, in some but not all
tumor entities high PLK isoform expression had significant partly independent
negative prognostic impact. The data presented here, if interpreted in the
context of recently published functional data, suggest that inhibition of PLK
isoforms might represent an interesting new targeted chemotherapeutic approach
for the treatment of a variety of human carcinomas.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
PLK expression immunohistochemistry prognosis proliferation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prognostische Relevanz der Polokinasen in soliden Tumoren Implikationen für
neue chemotherapeutische Ansätze
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Hans-Heinrich Kreipe
dc.date.accepted
2007-05-15
dc.date.embargoEnd
2007-07-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003078-1
dc.title.translated
Prognostic significance of polo like kinase isoforms in solid human tumors -
implications for novel chemotherapeutic treatment strategies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003078
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/496/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003078
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access