dc.contributor.author
Kreft, Bernhard
dc.date.accessioned
2023-06-22T11:41:31Z
dc.date.available
2023-06-22T11:41:31Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/38012
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37728
dc.description.abstract
Motivation: In neurology, the determination of intracranial pressure (ICP) is of central
importance for the diagnosis of brain damage. However, reliable ICP measurements are
realized by invasive techniques such as lumbar puncture or surgically implanted pressure
probes. Cerebral stiffness (CS) measured by elastography could be a parameter sensitive
to ICP variations. However, CS is currently measured exclusively by magnetic resonance
elastography, which is associated with long examinations and limited availability. Time harmonic shear wave excitation used in magnetic resonance elastography combined with
transcranial ultrasound (cerebral THE) can provide reproducible and stable elastograms over
a large field-of-view in real-time. Initial applications of cerebral THE in healthy volunteers
during performance of the Valsalva maneuver demonstrated sensitivity of CS to blood flow
and pressure changes in the brain. The goal of this PhD project was to optimize and validate
cerebral THE that I previously developed to quantify CS, identify it as a marker of cerebral
perfusion, and provide initial evidence for the potential clinical application of the method as
a noninvasive technique for estimating ICP.
Methods: To this end, I conducted two studies in healthy volunteers aimed at artificial
manipulation of cerebral blood flow: (i) I investigated the effect of hypercapnia during
breathing of carbon dioxide-enriched gas and (ii) the effect of dehydration and oral rehydration
on CS measured by cerebral THE. Finally, I applied cerebral THE in a pilot clinical study
in patients with idiopathic intracranial hypertension (IIH) who underwent lumbar puncture
(LP) along with invasive quantification of cerebrospinal fluid (CSF) opening pressure and, if
necessary, CSF drainage.
Results: Hypercapnia increased CS by 6 ± 4% above baseline. In contrast, dehydration of
healthy volunteers resulted in a decrease in CS of 4 ± 2%, whereas CS returned to baseline
after oral rehydration. In patients with IIH, CS was 16 ± 5% higher than in healthy volunteers
and correlated positively with CSF opening pressure (r = 0:69, p < 0:001). Approximately
30 min after LP, patients’ CS values were within the range of CS values in healthy volunteers.
Conclusion: Cerebral THE proved to be a reproducible, stable imaging technique for
real-time determination of CS. This project demonstrated that changes in CS are closely
associated with changes in cerebral perfusion and ICP. These results suggest that cerebral
THE may be a promising noninvasive diagnostic tool for determining ICP in routine clinical
practice.
en
dc.description.abstract
Motivation: In der Neurologie ist die Bestimmung des intrakraniellen Drucks (ICP) von
zentraler Bedeutung für die Diagnose von Hirnschäden. Zuverlässige ICP-Messungen werden
jedoch durch invasive Techniken wie die Lumbalpunktion oder chirurgisch implantierte
Drucksonden realisiert. Die mittels Elastografie gemessene zerebrale Steifigkeit (CS) könnte
ein Parameter sein, der empfindlich auf ICP-Schwankungen reagiert. Allerdings wird die CS
derzeit ausschließlich mit der Magnetresonanz-Elastografie gemessen, die mit langen Untersuchungen
und begrenzter Verfügbarkeit verbunden ist. Zeitharmonische Scherwellenanregung,
wie sie in der Magnetresonanz-Elastografie verwendet wird, kombiniert mit transkraniellem
Ultraschall (zerebrale THE) kann reproduzierbare, stabile Elastogramme über ein großes
Sichtfeld in Echtzeit liefern. Erste Anwendungen der zerebralen THE bei gesunden Probanden
während der Durchführung des Valsalva-Manövers zeigten, dass die CS empfindlich auf
Blutflussund Druckänderungen im Gehirn reagiert. Ziel dieses Promotionsprojekts war die
Optimierung und Validierung der zerebralen THE, welche ich zuvor entwickelt habe, um CS
zu quantifizieren, als Marker für zerebrale Perfusion zu identifizieren und erste Beweise für
die potenzielle klinische Anwendung der Methode als nichtinvasive Technik zur Abschätzung
des ICP zu liefern.
Methoden: Zu diesem Zweck führte ich zwei Studien an gesunden Probanden durch, welche
die künstliche Manipulation des zerebralen Blutflusses zum Ziel hatten: (i) Ich untersuchte
die Auswirkung von Hyperkapnie während der Atmung von mit Kohlendioxid angereichertem
Gas und (ii) die Auswirkung von Dehydrierung und oraler Rehydrierung auf die durch
zerebrale THE gemessene CS. Schließlich habe ich die zerebrale THE in einer klinischen
Pilotstudie bei Patienten mit idiopathischer intrakranieller Hypertension (IIH) angewandt,
bei denen eine Lumbalpunktion (LP) zusammen mit einer invasiven Quantifizierung des
Liquoröffnungsdrucks und, falls erforderlich, einer Liquordrainage durchgeführt wurde.
Ergebnisse: Hyperkapnie erhöhte den CS um 6 4% über den Ausgangswert. Im Gegensatz
dazu führte die Dehydratation gesunder Probanden zu einem Rückgang des CS um 4 2%,
während der CS nach oraler Rehydrierung wieder den Ausgangswert erreichte. Bei Patienten
mit IIH war die CS um 16 5% höher als bei gesunden Probanden und korrelierte positiv
mit dem Liquoröffnungsdruck (r = 0:69, p < 0:001). Etwa 30 Minuten nach der LP lagen die
CS Werte der Patienten im Bereich der CS Werte gesunder Probanden.
Schlussfolgerung: Die zerebrale THE erwies sich als reproduzierbares, stabiles bildgebendes
Verfahren zur Echtzeit-Bestimmung der CS. Dieses Projekt zeigte, dass Änderungen des
CS eng mit Änderungen der zerebralen Perfusion und des ICP verbunden sind. Diese
Ergebnisse deuten darauf hin, dass die zerebrale THE ein vielversprechendes nichtinvasives
Diagnoseinstrument zur Bestimmung des ICP in der klinischen Routinepraxis sein könnte.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
elastography
en
dc.subject
transcranial ultrasound
en
dc.subject
biomechanics
en
dc.subject
intracranial pressure
en
dc.subject
quantitative medical imaging
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Development and validation of in vivo ultrasound time-harmonic elastography of the human brain towards clinical application
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-38012-3
dc.title.translated
Entwicklung und Validierung der in vivo zeitharmonischen Ultraschall-Elastografie des menschlichen Gehirns für die klinische Anwendung
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept