dc.contributor.author
Schuster, Ronny
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:32:13Z
dc.date.available
2005-02-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4241
dc.description
0. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Material und Methoden 13
3. Ergebnisse 28
4. Diskussion 62
5. Zusammenfassung 76
6. Literaturverzeichnis 77
7. Publikation der Ergebnisse 90
8. Danksagung 91
9. Lebenslauf 92
dc.description.abstract
Das kolorektale Karzinom ist in frühen Tumorstadien eine gut behandelbare und
potentiell heilbare Erkrankung. Dennoch erleiden etwa 20-40% der Patienten,
die mit einem Tumorstadium I oder II in kurativer Absicht operiert wurden, ein
Rezidiv, wobei in der Mehrzahl der Fälle Lebermetastasen auftreten. Der
Nachweis disseminierter Tumorzellen könnte helfen, Patienten für eine
adjuvante Therapie zu selektieren.
In dieser Arbeit wurde die Methode der quantitativen RT-PCR mit sechs
verschiedenen mRNA- Markern (CEA, CK20, ProtM, WT1, A33, RegIV) für den
Nachweis einer minimalen Resterkrankung beim kolorektalen Karzinom evaluiert.
Vorversuche an Kolonkarzinom-Gewebsproben und Zelllinien ergaben eine hohe
Expression von CEA und CK20 in Gewebsproben sowie von ProtM in Zelllinien.
Alle Marker waren in Blutproben gesunder Spender sowie in Proben von Patienten
mit entzündlichen Erkrankungen nachweisbar (ProtM: 22,5%, CEA: 83,7%, CK20:
84,6%, WT1: 22,7%, A33, RegIV: 100%). Aufgrund der hohen Exression von A33 und
RegIV in Gesundblut wurden diese Marker nicht weiter untersucht. Die
Untersuchung von 237 peripheren Blutproben von 129 Patienten mit kolorektalem
Karzinom ergab, daß ProtM-Transkripte in 17%, CEA in 86%, CK20 in 88,4% und
WT1 in 46,5% der Patientenblutproben detektiert wurden.
Zur Differenzierung zwischen der Hintergrundexpression der Marker in
hämatopoetischen Zellen von dem Anteil, der von Tumorzellen stammen könnte,
wurden über die Quantifizierung der Hintergrundexpression Grenzwerte
eingeführt. Unter Berücksichtigung der Grenzwertstrategien wurden lediglich
13,2% der Patienten als positiv für mindestens einen der Marker evaluiert.
Eine stark erhöhte Marker-Expression (mehr als das 5-fache der Hintergrund-
Expression) wurde in nur sechs Blutproben gefunden. Weiterhin konnte kein
Zusammenhang zwischen Krankheitsstadium und Höhe oder Häufigkeit der
Markerdetektion gefunden werden. Für 19 Patienten konnten sowohl prä- als auch
postoperativ Blutproben gewonnen werden, wobei zwei Patienten erhöhte
postoperative Marker-Konzentrationen aufwiesen. Die Untersuchung von 10
Knochenmarksaspiraten von Patienten mittels quantitativer RT-PCR und
Immunzytologie konnte keinen Tumorzellnachweis erbringen.
Trotz des hohen Expressionsniveaus von CEA, CK20 und ProtM in Gewebsproben
bzw. Zelllinien konnte in dieser Arbeit keine befriedigende Differenzierung
zwischen RNA-Markern, die von Tumorzellen oder von hämatopoetischen Zellen
stammen, erhalten werden. Die Ergebnisse legen nahe, daß entweder die Anzahl
der mRNA-Kopien der verwendeten Marker in zirkulierenden Tumorzellen zu klein
ist oder, wahrscheinlicher, daß das periphere Blut kein geeignetes
Kompartiment für den Nachweis einer minimalen Resterkrankung beim kolorektalen
Karzinom darstellt.
de
dc.description.abstract
The detection of disseminated tumor cells in peripheral blood and bone marrow
from colorectal cancer patients by RT-PCR could be an attractive method for
selecting patients for adjuvant therapy.
We here report on real-time RT-PCR assays (LightCycler) to quantitate six
potential mRNA markers (CEA, CK20, ProtM, WT1, A33, RegIV) in order to
evaluate minimal residual disease in colorectal cancer. We investigated
specimens from colon carcinoma and normal colon mucosa tissues, cell lines,
blood samples from 129 patiens with colorectal cancer (all stages), and 58
reference blood samples (healthy donors, persons suffering from inflammatory
bowel or infectious diseases), as well as bone marrow aspirates (10 patients
with colorectal cancer, 20 reference samples).
The expression profile in tissues showed high values for CEA and CK20 whereas
in cell lines ProtM was predominant. All markers were detected in reference
and patient blood samples (ProtM: 22/17%, CEA: 84/86%, CK20: 85/88%, WT1:
22/46%, A33, RegIV: 100/100% ). Due to the high expresstion of A33 and Reg IV
in hematopoetic cells, these markers were omitted from analysis.
After quantitative analysis, the definition of cut-off values for each marker,
and the combination of markers 13% of patients were judged to have elevated
marker concentrations in their blood from which only 6 had values
significantly differing from cut-off value. There were no differences between
stages of disease. In the case of 19 patients, investigated prior to and one
week after surgery, 2 samples revealed a significant postoperative increase in
CEA or CK20 mRNA concentration. The investigation of the bone marrow aspirates
by RT-PCR and immuncytology did not show evidence for disseminated tumor
cells.
In spite of high expression levels in tissues and cell lines, we were not able
to satisfyingly differentiate mRNA markers originating from tumor cells and
those from illegitimate transcription in hematopoetic cells in blood. We
conclude that either copy numbers of analysed markers in circulating tumor
cells are not sufficient for detection or, more probably, that peripheral
blood is not a suited compartment for detection of tumor cells in colorectal
cancer.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
colorectal cancer
dc.subject
minimal residual disease
dc.subject
disseminated tumor cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Minimale Resterkrankung beim kolorektalen Karzinom
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Keilholz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Horst Dürkop
dc.date.accepted
2005-02-01
dc.date.embargoEnd
2005-02-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000314
dc.title.subtitle
Nachweis disseminierter Tumorzellen in peripheren Blutproben und
Knochenmarkaspiraten mittels quantitativer RT-PCR
dc.title.translated
Minimal residual disease in colorectal cancer
en
dc.title.translatedsubtitle
Quantitative real-time RT-PCR for detection of disseminated tumor cells in
peripheral blood and bone marrow using different mRNA markers.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001531
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/31/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001531
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access