dc.description.abstract
Zusammenfassung Einleitung Die Nierentransplantation ist bei terminaler
Niereninsuffizienz im Kindesalter die Behand-lungsmethode der Wahl. Dank neuer
Immunsuppressiva zeigte sich in den letzten Jahren ein Rückgang der
Rejektionen sowie ein verbessertes Transplantat- und Patientenüberle-ben.
Methodik Kinder und Jugendliche, die von 01/1997–05/2013 an der Charité
nierentransplantiert wur-den, sind retrospektiv untersucht worden. Es wurden
der Langzeitverlauf und Komplikati-onen nach Nierentransplantation im Kindes-
und Jugendalter erfasst sowie prädiktive Fak-toren identifiziert.
Signifikanztests wurden durchgeführt, die binäre logistische Regression
angewendet sowie definierte Endpunkte als Kaplan-Meier-Überlebenskurven
dargestellt. Ergebnisse Es wurden 143 Nierentransplantationen bei 132
Patienten durchgeführt. Das mittlere Alter bei Transplantation betrug 11,5 ±
4,8 Jahre. Die häufigsten zur terminalen Niereninsuffizi-enz führenden
Erkrankungen waren angeborene Fehlbildungen der Niere und der ableiten-den
Harnwege mit 34,1% (45/123). Der Lebendspenderanteil betrug 24,5% (35/143).
9,8% (14/143) der Kinder wurden präemptiv transplantiert. Das mittlere
Spenderalter lag bei 33,3 ± 19,6 Jahren. Vaskuläre Komplikationen waren mit
29,3% postoperativ die größte Gruppe. Am häufigsten wurde mit 42% eine
Kombinationstherapie aus einem Glukokortikoid, My-cophenolatmofetil und
Cyclosporin A angewendet. Bei 44,1% (63/143) der Kinder traten
Rejektionsepisoden auf. Die mittlere Anzahl renaler Begleiterkrankungen vor
Nierentrans-plantation lag bei 3,3 ± 1,4 gegenüber einem Wert von 2,5 ± 1,4
nach NTX (p < 0,001). Insgesamt traten bei 67,8% (97/143) der Kinder nach
Nierentransplantation stationär the-rapiebedürftige Infektionen (davon 28,7%
(41/143) Harnwegsinfektionen) auf. Ein Transplantatversagen trat bei 24,5%
(35/143) der Kinder ein. Die häufigste Ursache des Transplantatverlustes war
das chronische Transplantatversagen (42,9% (15/35)). Die mittlere
Funktionsdauer betrug 7,1 ± 5,1 Jahre. Das 1-, 5-, 10- und 15-Jahresüberleben
des Transplantates lag bei 92,2%, 85,5%, 71,1% und 62,1%. In der
weiterführenden Statistik waren die Variablen Transplantationszeitraum (p =
0,005), Anzahl bioptisch gesicherte Rejektionen (p = 0,032) und Panel reaktive
Antikörper nach Transplantation (p = 0,005) signifikant für die Variable des
Transplantatversagens. 5,6% (8/143) der Kinder verstarben. Die mittlere
Lebensdauer betrug 8,8 ± 5,0 Jahre. Das 1-, 5-, 10- und 15-Jahresüberleben lag
bei 99,3%, 95,2%, 94,2% und 90,7%. Die weiter-führende Statistik zeigte für
Retransplantation (p = 0,022) und lymphoproliferative Er-krankungen nach
Transplantation (p = 0,002) Signifikanz in Bezug auf das Patientenüber-leben.
Infektionen stellten mit 42,9% (3/7) die häufigste Todesursache dar.
Schlussfolgerung Die chronische Transplantatabstoßung ist die häufigste
Ursache eines Nierentransplantat-verlustes. Maligne Erkrankungen und
Infektionen sind die häufigsten Todesursachen. Langzeitprobleme sind
Hypertonus und kardiovaskuläre Störungen, Wachstums- und Ge-wichtsentwicklung,
Harnwegsinfektionen sowie maligne Erkrankungen.
de
dc.description.abstract
Abstract Background Renal Transplantation remains the treatment of choice for
children with end stage renal disease. Due to new immunosuppressive medication
decreased number of rejections and improvement of transplant- and patient
outcome have been seen. Methods Children and adolescent transplanted at
Charité university hospital from January 1997 to May 2013 were assessed
retrospectively. Long-term survival rates and complications after pediatric
kidney transplantation and predictive parameters for graft function were ana-
lyzed. Significance tests, Binary logistic regression and Kaplan-Meier
survival curves were applied. Results 143 kidney transplantations were
performed in 132 patients. The mean age at transplanta-tion was 11.5 ± 4.8
years. The main primary diagnosis causing end stage renal disease was
congenital anomalies of the kidney and urinary tract (34.1% (45/123)). The
percentage of living kidney donation was 24.5% (35/143). Preemptive
transplantation was performed in 9.8% (14/143). The mean donor age was 33.3 ±
19.6 years. Postoperative vascular complications made the major group with
29.3%. A combined immunosuppression with Prednisone, Mycophenolatmofetil and
Cyclosporine was used most often (42%). Rejections occurred in 44.1% (63/143).
The mean number of diseases associated with renal end stage disease decreased
from 3.3 ± 1.4 to 2.5 ± 1.4 after renal transplantation (p < 0.001). At large
67.8% (97/143) developed infections treated in hospital (most often urinary
tract infection with 28.7% (41/143)). Graft failure occurred in 25% (35/143).
Chronic rejections were the leading cause of graft loss (42.9% (15/35)). The
mean duration of graft function was 7.1 ± 5.1 years. Graft sur-vival rates
were 92.2% after 1 year, 85.5% after 5 years, 71.1% after 10 years and 62.1%
after 15 years. Binary logistic regression confirmed the significance oft the
following vari-ables concerning graft failure: Transplantation era (p =
0.005), rejections proved by biopsy (p = 0.032) and panel reactive antibodies
after transplantation (p = 0.005). 5.6% of the patients died. The mean patient
survival was 8.8 ± 5.0 years. Overall patient survival rates were 99.3% after
1 year, 95.2% after 5 years, 94.2% after 10 years and 90.7% after 15 years.
Binary logistic regression showed retransplantation (p = 0.022) and Post-
Transplant-Lymphoproliferative-Disorders (p = 0.002) as significant parameters
for patient survival. Infections were the main causes of death with an amount
of 42.9% (3/7). Conclusions The main causes of graft loss are chronic
rejections. Malignancy and infections are the main causes of death. Long-term
problems are hypertension, cardiovascular diseases, de-velopment of growth and
weight, urinary tract infections and malignancy.
en