dc.contributor.author
Tank, Maja
dc.date.accessioned
2023-06-22T11:32:06Z
dc.date.available
2023-06-22T11:32:06Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37983
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37699
dc.description.abstract
Untersuchungen von Patientinnen und Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen zeigen, dass Nahrungsergänzungsmittel (NEM) wie Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine, aber auch pflanzliche Heilstoffe und Supplemente häufig konsumiert werden. Problematisch ist dies aufgrund potentieller pharmakologischer Wechselwirkungen mit konventionellen Medikamenten, einer häufig unklaren Nutzenbewertung von NEM und einer unrealistischen Erwartungshaltung auf Patientenseite. In Ergänzung zu bisherigen, in Krebszentren und Krankenhäusern durchgeführten Erhebungen untersuchte die hier präsentierte Studie mittels eines Fragebogens das Verhalten von 1217 Patientinnen und Patienten, die überwiegend in onkologischen Schwerpunktpraxen behandelt wurden, hinsichtlich der Einnahme von NEM, der Art der NEM und der Beweggründe hierfür. Außerdem wurden Angaben zu soziodemografischen Charakteristika, dem Ernährungsverhalten und der Art der Informationsbeschaffung erhoben. Es konnte gezeigt werden, dass annähernd die Hälfte der Patientinnen und Patienten (47,2%) in ambulanter Behandlung NEM einnahmen. Die am häufigsten benannten NEM waren Magnesium (16,6%), Calcium (14,3%) und Multivitamine (12,0%), aber auch medizinische Tees und pflanzliche Heilstoffe und Supplemente wurden von jeder/jedem 6. bzw. 8. Studienteilnehmenden eingenommen. Die häufigsten genannten Gründe für die Einnahme von NEM waren die Stärkung des Immunsystems (26,4%), die Verhinderung einer Mangelernährung (18,8%) und die Steigerung der Lebensqualität (15,7%). Frauen (51,9%, p = 0,001), Patientinnen und Patienten mit akademischer Ausbildung (55,9%, p = 0,028) und Nichtraucherinnen und Nichtraucher (49,3%, p = 0,023) nahmen NEM signifikant häufiger ein. Außerdem gaben annähernd die Hälfte der Patientinnen und Patienten (49,6%) unserer Studie an, die Ernährung verändert zu haben und ein Großteil (79,7%) hatte Informationen zum Einfluss der Ernährung auf die Erkrankung bezogen, jedoch nur jede/jeder 6. Befragte durch eine professionelle Ernährungsberatung. Schließlich ist festzustellen, dass sich das Verhalten von Patientinnen und Patienten, die in onkologischen Schwerpunktpraxen behandelt werden, nicht von dem in Krankenhäusern, Krebszentren oder Tageskliniken Betreuten unterscheidet. Daher sollte ein Screening hinsichtlich der Einnahme von NEM routinemäßig auch im ambulanten Bereich integriert werden, um einen möglichen Informationsbedarf auf Seite der Patientinnen und Patienten zu erkennen oder frühzeitig eine potentiell problematische Einnahme von NEM zu erfassen.
de
dc.description.abstract
Studies have shown that patients with hematological or solid tumor diseases often use dietary supplements, such as minerals, trace elements, vitamins and herbal supplements. In fact, there are increasing concerns regarding potential pharmacological interactions with conventional cancer medication as well as an unknown benefit and an often unrealistic expectation by patients. In addition to a range of studies, mainly conducted at comprehensive cancer centers or hospitals, this study represents a pre-specified patient clientele, which is treated in an ambulatory setting at specialized doctors’ offices. A self-reported questionnaire was used to describe patients’ behaviour regarding the use of dietary supplements, preferred types of supplements and patients’ motivation. We also asked for sociodemographic and clinical data, changes in dietary habits and sources of information. Almost half of the patients (47.2%) reported the use of dietary supplements. Magnesium (16.6%), Calcium (14.3%) and multivitamins (12.0%) were the most frequently named dietary supplements, but medicinal teas as well as herbal supplements were reported by every 6th and 8th patient in our study, respectively. As main reasons for using dietary supplements, patients quoted support of the immune system (26.4%), avoidance of malnutrition (18.8%) and improvement of quality of life (15.7%). Women (51.9%, p = 0.001), patients with an academic background (55.9%, p = 0.028) and non-smokers (49.3%, p = 0.023) were more inclined to use dietary supplements. These results are in line with other studies, conducted in a hospital setting. In addition, in our study almost every second patient (49.6%) reported to have changed his/her dietary habits. Despite the fact that a majority of patients (79.7%) reported having received information about dietary habits, only every 6th patient was counselled by a professional nutritionist. In conclusion, we found a similar prevalence of dietary supplement use and preferences regarding the type of dietary supplements among ambulatory patients with cancer compared to study estimates from patients treated in comprehensive cancer centers or in hospitals. Therefore, doctors should also screen their patients with cancer routinely for dietary supplement use to become aware of patients’ needs and prevent potential harmful interactions with conventional cancer medication.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dietary supplements
en
dc.subject
cancer patients
en
dc.subject
ambulatory setiing
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stellenwert von Nahrungsergänzungsmitteln bei Patientinnen und Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen in ambulanten Behandlungseinrichtungen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-37983-8
dc.title.translated
Significance of dietary supplements in patients with cancer treated in ambulatory settings
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access