dc.contributor.author
Zuber, Alexander
dc.date.accessioned
2023-06-22T11:29:27Z
dc.date.available
2023-06-22T11:29:27Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37980
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37696
dc.description.abstract
Einleitung
In Deutschland wird zunehmend angestrebt, die Vergütung der stationären
Krankenversorgung enger mit der Erfüllung von Qualitätskriterien zu verknüpfen, um
Effektivität, Effizienz und Transparenz gewährleisten zu können. Qualitätsindikatoren
können hierfür einen Lösungsansatz darstellen.
Das Ziel, der dieser Dissertation zugrundeliegenden Studie, ist die explorative Analyse
welche Auswirkung die Erfüllung eines Qualitätsindikators auf das wirtschaftliche und
klinische Ergebnis hat. In Zuber et al. [1] haben wir über die Auswirkung frühzeitiger
Entwöhnung von maschineller Beatmung auf das ökonomische Fallergebnis berichtet.
Zudem wurde der Qualitätsindikator in weiterführenden Analysen genauer untersucht.
Methoden
In einer retrospektiven deskriptiven Studie wurden Routinedaten aus dem Zeitraum 2012
bis 2017 von maschinell beatmeten Patient:innen, die auf einer hochspezialisierten
Intensivstation für Beatmungsentwöhnung lagen, betrachtet. Beatmungsentwöhnung
setzt die Einhaltung eines Weaning-Protokolls voraus. Unter Berücksichtigung der
täglichen Einhaltung wurde der Qualitätsindikator zur frühzeitigen Entwöhnung von der
invasiven Beatmung berechnet (Schwellenwert ≥65%), und anschließend zwei Gruppen
gebildet: Eine Gruppe, die den Schwellenwert des Qualitätsindikators erfüllte, indem das
Weaning-Protokoll eingehalten wurde (HAG) und eine Gruppe, die diesem Kriterium nicht
entsprach (LAG). Daraufhin wurden Regressions- und Verlaufsanalysen zur
Identifizierung und Bewertung der Prädiktoren durchgeführt.
Ergebnisse
Es wurden 583 Patient:innen in die Studie eingeschlossen. Die Fallgruppe, die die
Kriterien des Qualitätsindikators erfüllte (n=205), konnte durch geringere Fallkosten
bessere ökonomische Ergebnisse im Median um 697 Euro im Rahmen einer univariaten
Analyse erzielen (P <0.001). Sie wies zudem bessere klinische Resultate auf, indem die
Beatmungsstunden im Median um 87 Stunden kürzer waren und die Mortalität um 48
Fälle geringer (P <0.001) im Vergleich zu Patient:innen, die den Qualitätsindikator nicht
erfüllten (n=378).
In der multivariablen Analyse waren Verweildauer auf der Intensivstation (-529 Euro) und
im Gesamtaufenthalt (-143 Euro) signifikant negativ mit dem wirtschaftlichen Ergebnis
assoziiert (P <0.001). Zudem beeinflusste ein klinischer Parameter das ökonomische
Ergebnis signifikant: So steigerte der täglich erhobene SOFA-Score das Fallergebnis um
1.608 Euro je Punkt (P <0.001). Es konnte ein Mengeneffekt – unabhängig der erbrachten
Case-Mix-Punkte – beobachtet werden.
Fazit
Die Erfüllung eines Qualitätsindikators ist mit einer Verbesserung der ökonomischen und
klinischen Ergebnisse verbunden, jedoch nicht der ausschlaggebende Prädiktor [1]. Die
Einhaltung eines Prozessindikators in der Intensivmedizin bietet Anreize für die Erzielung
verbesserter Behandlungsergebnisse. Zukünftige Forschungsfragen sollten die
Weiterentwicklung der Verzahnung von Qualitätsindikatoren und der Vergütung und
Transparenz der Krankenversorgung untersuchen.
de
dc.description.abstract
Introduction
In Germany, the reimbursement of inpatient health care is increasingly linked to the
fulfillment of selected quality criteria. In order to enable and guarantee effectiveness,
efficiency and transparency, integrated control mechanisms are needed. Quality
indicators may become a solution.
The aim of the study on which this dissertation is based is the exploratory analysis of the
impact that the fulfillment of a quality indicator has on the economic and clinical result. In
Zuber et al. [1] we reported our findings on effects of early weaning on the economic
outcome on case level. In addition, we further investigated the impact of the quality
indicator.
Methods
In a retrospective descriptive study, routine data of mechanically ventilated patients who
were in a highly specialized intensive care unit for ventilation weaning between 2012 and
2017 was considered. Weaning from ventilation requires adherence to a weaning
protocol. Taking into account the daily compliance of the protocol, a quality indicator for
the adherence to weaning from invasive ventilation was calculated (threshold value
≥65%), and then two groups were formed. A HAG, fulfilling the criteria of the quality
indicator and a LAG, not fulfilling the quality adherence. In addition, regression and
descriptive analyses were performed to identify and evaluate the predictive variables.
Results
583 patients were included in the study. The group that fulfilled the criteria of the quality
indicator - by adhering to the weaning protocol - (n = 205) was able to achieve better
median economic results of 697 Euro per case in a univariate analysis as costs per case
were lower (P <0.001). This group also showed better clinical results as ventilation hours
were shorter by 87 hours in median and the mortality rate was 48 cases lower (P <0.001)
compared to patients with low adherence to the quality indicator (n = 378).
In the multiple analysis, length of stay in the intensive care unit (-529 Euro) and in the
hospital (-143 Euro) were significantly associated with the economic result (P <0.001). In addition, the clinical parameter of the mean daily measured SOFA score was significant
by adding 1.608 Euro to the economic result (P <0.001). In addition, a volume effect could
be observed as higher profits were independent of case mix points achieved.
Conclusion
The adherence of a quality indicator is associated with slight improvements in the
economic and clinical results, but it is not the decisive factor [1]. Adherence to a process
indicator in intensive care medicine provides incentives for improved treatment outcomes.
Future research questions should examine the further development of the interlinking of
quality indicators, reimbursement and transparency of patient care.
en
dc.format.extent
III, 53
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intensive care
en
dc.subject
quality management
en
dc.subject
quality indicator
en
dc.subject
hospital management
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkungen der Einhaltung eines Qualitätsindikators in der Intensivmedizin auf das ökonomische Fallergebnis
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-37980-7
dc.title.subtitle
eine Sekundärdaten-gestützte Analyse
dc.title.translated
Effects of adherence to a quality indicator in intensive care on the economic outcome per case – a secondary data based analysis
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
10.1136/bmjopen-2020-045327
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access