dc.contributor.author
Moeller, Mika Josephine
dc.date.accessioned
2023-02-03T12:51:13Z
dc.date.available
2023-02-03T12:51:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37830
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37543
dc.description.abstract
A more holistic understanding of (de)radicalization processes is relevant
not only in terms of potential threat assessment, but also for the further
development of appropriate prevention and intervention approaches, as well
as for post-release reintegration measures for individuals convicted of a
terrorism-related offense. Despite the high interest in the topic,
radicalization research is often dominated by theoretical models, limited
access to primary data, or methodological issues, such as missing
transparency or analytical rigor. This dissertation aims to identify
patterns and characteristics of individual developmental dynamics and
biographical pathways of Salafist-jihadist (de)radicalization of German
homegrown individuals and to explore influences, determinants, or
conditions that played a role in these processes.
Based on court files of 45 homegrown German individuals convicted of a
terrorism-related offense, social media video contributions of a German
Salafist-jihadist group and two of its leading figures, and narrative
interviews with three homegrown German former convicts of
terrorism-related offenses, three separate primary research studies were
conducted.
The first study provides new information on how different biographical
pathways have led to the same outcome of committing a terrorism-related
offense and how specific vulnerabilities are related to certain
psychological developmental phases. Court files were qualitatively
analyzed using open, selected, and focused coding, and constant case
comparison. Identified patterns are visually represented and measured
using odds ratios. The study answers the research question of what
patterns in the individual developmental and biographical pathways of
German individuals convicted of Islamist terrorism-related offenses can
be identified based on biographical experiences. The results indicate
relevant topics for prevention and intervention approaches and in which
psychological developmental phase they should be best addressed.
Although no causal correlation is assumed, conflictual interactions with
authorities and counterparts can influence radicalization processes.
Therefore, in the second study, the varying responses of members of the
German Salafist-jihadist group Millatu Ibrahim to conflictual situations
with authorities and countermovements were analyzed at both the group and
individual level. Two different types of presented sense- and
meaning-making processes of external pressure and conflictual situation
of two leading figures of the group could be identified through in-depth
case analyses: One resulting in continuity of activism and one resulting
in joining a terrorist group abroad. The study contributes to the main
research question on how members of the radical group Millatu Ibrahim
responded to conflictual interactions. The results are interpreted and
discussed within the framework of Social Movement Theory and in
particular della Porta’s theory of clandestine violent groups emerging
from broader social movements.
In the third study, based on three narrative interviews of homegrown
German former convicts of terrorism-related offenses, biographical
pathways of (de)radicalization, decision-making processes, and relevant
intrapsychic phenomena could be reconstructed per case and illustrated in
a visual representation. A unique multi-methodical qualitative research
approach combining biographic reconstruction, thematic analysis, in-depth
hermeneutics and concluding research vignettes was developed to analyze
what drives (former) Salafist-jihadist in their lives, how they see their
agencies in decision-making, and what we can learn about individuals'
radicalization and disengagement from terrorism on that base. By
triangulating the reconstruction of biographical pathways, lived
experiences, and a psychoanalytically informed interpretation of those,
three different characteristic intrapsychic and motivational dynamics
could be derived. By analyzing what influences a person's decision-making
and behavior over the course of a lifetime, this study contributes to an
overarching understanding of why different individual factors lead to the
same outcome of joining terrorist organizations in some cases, while the
same factors do not in many others.
The results contribute to a holistic understanding of (de)radicalization
processes including the lifetime from birth until after deradicalization.
The findings of this dissertation indicate the need for age specific
prevention approaches, which should be implemented in the framework of
school, since it could be shown that especially childhood and adolescence
are vulnerable phases for further development. The phenomenon of
(de)radicalization should be considered in the specific context of the
country in which the process takes place. Furthermore, the importance of
implementing supportive psychotherapeutic and psychodynamic measures is
empathized. Implications for prevention and intervention approaches and
future research are discussed.
en
dc.description.abstract
Ein ganzheitliches Verständnis von (De-)Radikalisierungsprozessen ist nicht nur im Hinblick auf die Einschätzung potenzieller Bedrohungen von Bedeutung, sondern auch für die Weiterentwicklung geeigneter Präventions- und Interventionsansätze sowie für Maßnahmen zur Wiedereingliederung von aus der Haft entlassenen Personen, die wegen einer terroristischen Straftat verurteilt wurden. Trotz des großen Interesses an dem Thema wird die Radikalisierungsforschung häufig von theoretischen Modellen, begrenztem Zugang zu Primärdaten oder methodischen Herausforderungen wie mangelnder Transparenz oder analytischer Strenge dominiert. Ziel dieser Dissertation ist es, Muster und Charakteristika individueller Entwicklungsdynamiken und biografischer Verläufe salafistisch- dschihadistischer (De-)Radikalisierung von in Deutschland aufgewachsenen Personen zu identifizieren sowie Einflüsse und Bedingungsfaktoren zu untersuchen, die bei diesen Prozessen eine Rolle spielten.
Es wurden drei separate Primärforschungsstudien auf Basis unterschiedlicher Daten durchgeführt: Gerichtsakten von 45 in Deutschland aufgewachsener Personen, die wegen einer terroristischen Straftat verurteilt wurden, social-media-Videobeiträge einer deutschen salafistisch-dschihadistischen Gruppe und zwei ihrer leitenden Führungspersonen sowie narrative Interviews mit drei in Deutschland aufgewachsener Personen, die wegen terroristischer Straftaten verurteilt.
Die erste Studie liefert neue Informationen darüber, wie unterschiedliche biografische Verläufe zum gleichen Ergebnis, der Begehung einer terroristischen Straftat, geführt haben und wie spezifische Vulnerabilitäten mit bestimmten psychologischen Entwicklungsphasen zusammenhängen. Die Gerichtsakten wurden mittels open, selected und focused coding und konstantem Fallvergleich qualitativ analysiert. Die identifizierten Muster wurden visuell dargestellt und Stärken des Zusammenhangs mittels Odds Ratios gemessen. Die Studie beantwortet die Forschungsfrage, welche Muster in den individuellen Entwicklungs- und biografischen Verläufen von Personen, die in Deutschland aufgewachsen sind und wegen islamistischer terroristischer Straftaten verurteilt wurden, aufgrund biografischer Erfahrungen identifiziert werden können. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, welche Themen für Präventions- und Interventionsansätze relevant sind und in welcher psychologischen Entwicklungsphase diese am besten adressiert werden sollten.
Obwohl kein kausaler Zusammenhang angenommen wird, wird davon ausgegangen, dass konflikthafte Interaktionen mit Behörden oder Gegenbewegungen Radikalisierungsprozesse von Gruppen und Individuen beeinflussen können. In der zweiten Studie wurden daher unterschiedliche Reaktionsmuster von Mitgliedern der deutschen salafistisch-dschihadistischen Gruppe Millatu Ibrahim auf Konfliktsituationen mit Behörden und Gegenbewegungen sowohl auf der Gruppen- als auch auf der Individualebene analysiert. Durch vertiefende Fallanalysen wurden zwei unterschiedliche Typen medial präsentierter Sinn- und Bedeutungsfindungsprozesse im Umgang mit äußerem Druck und konflikthafter Situation zweier Führungspersonen der Gruppe identifiziert: In einem Fall führte dies zur Kontinuität des Aktivismus und in einem anderem zum Beitritt einer terroristischen Vereinigung im Ausland. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Theorie sozialer Bewegungen und insbesondere der Theorie della Portas zu klandestinen gewalttätigen Gruppen, die aus breiteren sozialen Bewegungen hervorgehen, interpretiert und diskutiert.
In der dritten Studie wurden auf der Grundlage von drei narrativen Interviews mit Personen, die in Deutschland aufgewachsen sind und wegen terroristischer Straftaten verurteilt wurden, biografische Verläufe der (De-)Radikalisierung, Entscheidungsprozesse und relevante intrapsychische Phänomene pro Fall rekonstruiert und in einer visuellen Darstellung veranschaulicht. Ein einzigartiger multimethodischer qualitativer Forschungsansatz, der biografische Rekonstruktion, thematische Analyse, Tiefenhermeneutik und zusammenfassende Forschungsvignetten kombiniert, wurde entwickelt, um zu analysieren, was (ehemalige) salafistische Dschihadisten in ihrem Leben antreibt, wie sie ihre Selbstwirksamkeitsanteile bei der Entscheidungsfindung wahrnehmen und was wir auf dieser Grundlage über die Radikalisierung von Individuen und den Ausstieg aus dem Terrorismus lernen können. Durch die Triangulation der Rekonstruktion biografischer Verläufe, gelebter Erfahrungen und einer psychoanalytisch informierten Interpretation dieser Erfahrungen konnten drei verschiedene charakteristische intrapsychische und motivationale Dynamiken abgeleitet werden. Durch die Analyse der Faktoren, die die Entscheidungsfindung und das Verhalten einer Person im Laufe ihres Lebens beeinflussen, trägt diese Studie zu einem übergreifenden Verständnis der Frage bei, warum unterschiedliche individuelle Faktoren in einigen Fällen zum gleichen Ergebnis, nämlich dem Beitritt zu oder der Unterstützung terroristischen Organisationen, führen, während dieselben Faktoren in vielen anderen Fällen nicht dazu führen.
Die Ergebnisse dieser Dissertation tragen zu einem ganzheitlichen Verständnis von (De- )Radikalisierungsprozessen bei, das die gesamte Lebensspanne von der Geburt bis nach der Deradikalisierung umfasst. Die Ergebnisse dieser Dissertation weisen auf die Notwendigkeit altersspezifischer Präventionsansätze hin, die bereits im schulischen Kontext umgesetzt werden sollten, da gezeigt werden konnte, dass insbesondere die Kindheit und die Adoleszenz vulnerable Phasen für die weitere Entwicklung sind. Zudem sollte das Phänomen der (De-)Radikalisierung im spezifischen Bezugsrahmen des Landes, in dem diese Prozesse stattfinden, betrachtet werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Implementierung unterstützender psychotherapeutischer und psychodynamischer Maßnahmen in der Präventions- und Interventionsarbeit hervorgehoben. Implikationen für Präventions- und Interventionsansätze sowie weiterführende Forschung werden erläutert und diskutiert.
de
dc.format.extent
XII, 137 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Radicalization
en
dc.subject
Emerging Adulthood
en
dc.subject
Developmental Psychology
en
dc.subject
Psychodynamic
en
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Individual Developmental Dynamics and Biographical Pathways of Salafist-Jihadist Radicalization
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Scheithauer, Herbert
dc.contributor.furtherReferee
Langer, Phil C.
dc.date.accepted
2023-01-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-37830-8
dc.title.translated
Individuelle Entwicklungsdynamiken und biografische Verläufe salafistisch-dschihadistischer Radikalisierung
ger
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept