dc.contributor.author
Wiedemann, Urs
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:22:25Z
dc.date.available
2005-08-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3762
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7962
dc.description
Titel, Danksagung, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungen, Kooperationen
1 Einleitung 1
2 Material und Methoden 25
3 Ergebnisse 49
4 Diskussion 119
Zusammenfassung 157
Summary 159
Literatur 161
Anhang A 172
Anhang B 173
Anhang C 173
Anhang D 183
Publikationen und Lebenslauf 188
dc.description.abstract
Beinahe alle zellulären Prozesse hängen von fein abgestimmten Protein-Protein-
Wechselwirkungen ab. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Wechselwirkungen
wird durch eine relativ kleine Anzahl sequentiell und strukturell
konservierter Protein-Interaktionsdomänen über meist konservierte
Wechselwirkungsmechanismen vermittelt. Einige dieser Wechselwirkungen sind
auch interessante Angriffspunkte für neue pharmakologische
Interventionsstrategien.
In dieser Arbeit wurden qualitative und quantitative Wechselwirkungsmodelle
auf der Sequenz-, Struktur- und Komplexstrukturebene erstellt, um die
Bindungs- und Spezifitätsmechanismen zu verstehen und neue potentielle
Wechselwirkungen für Protein-Interaktionsdomänen (WW- und PDZ-Domänen)
vorherzusagen. Diese statistischen Modelle wurden auf der Basis
experimenteller Wechselwirkungsdaten aus den Screenings von 42 WW-Domänen bzw.
3 PDZ-Domänen mit Peptidbibliotheken trainiert.
Für WW-Domänen konnte auf Sequenzebene ein Klassifizierungssystem entwickelt
werden, welches zum ersten Mal die umfassende Klassifizierung sowohl der WW-
Domänen als auch ihrer prolinreichen Liganden allein an Hand ihrer Sequenzen
in die folgenden 6 Spezifitätsgruppen erlaubt: die Y-Spezifitätsgruppe ist
durch das xPPxY-Erkennungsmotiv charakterisiert, die Ra-Gruppe durch das
(P/F/I/V)P(P/G)PPPR-Motiv, die Rb-Gruppe durch das PPPRGPPP-Motiv, die
L-Gruppe durch das PPLPP-Motiv, die
Phosphoserin(poS)/Phosphothreonine(poT)-Gruppe durch das (poT/poS)P-Motiv und
die poly-P-Gruppe durch das (P/I/V/L)PPPPP-Motiv. Da für 5 der 6
Spezifitätsgruppen die spezifitätsbestimmenden Reste auch in den Domänen
identifiziert wurden, konnten 66 % aller 482 bekannten WW-Domänen (SMART-
Datenbank, Stand: 15.11.2001) einer der Spezifitätsgruppen zugeordnet werden.
Die vorhergesagte Tyrosin-Spezifität für 3 WW-Domänen mit bislang unbekannter
Spezifität konnte anschließend experimentell bestätigt werden.
Für Wechselwirkungsmodelle auf Struktur- und Komplexstrukturebene wurden die
3D-Strukturen aller 42 in dieser Arbeit experimentell untersuchten WW-Domänen
durch Homologie-Modellierung generiert. Darüber hinaus wurden
Komplexstrukturmodelle für jede der 6 Spezifitätsgruppen auf der Basis
systematischer Analysen der Erkennungsmotive (Substitutionsanalysen)
entwickelt. Damit konnte erstmals eine in sich konsistente Hypothese über den
Mechanismus der Bindung argininhaltiger Liganden durch WW-Domänen der Ra\- und
Rb-Spezifitätsgruppen vorgeschlagen werden.
Auf der Basis dieser modellierten Strukturen der WW-Domänen wurde ein
quantitatives Struktur-Aktivitäts-Modell der Tyrosin-Spezifität mit Hilfe der
Comparative-Molecular-Field-Analyse (CoMFA) erstellt. Dieses CoMFA-Modell
ermöglicht ausgehend von der Struktur einer Domänen die Vorhersage der
Affinität gegenüber tyrosinhaltigen Liganden.
Auf der Basis der modellierten Strukturen für WW-Domänen/xPPxY-Liganden-
Komplexen wurde mit Hilfe der Comparative-Binding-Energy-Analyse (COMBINE) ein
verbessertes quantitatives Struktur-Aktivitäts-Modell der Tyrosin-Spezifität
erstellt. Die explizite Repräsentation des Liganden in diesem COMBINE-Modell
ermöglichte insbesondere das Design eines Liganden mit erhöhter Affinität
gegenüber der ersten WW-Domäne der NEDD4-ähnlichen Ubiquitin-Ligase yRSP5 aus
Hefe. Für die Threonin-zu-Aspartat-Mutation in Position -5 relativ zum Tyrosin
in dem Peptid GT-5PPPPYTVG wurde eine beinahe dreifach gesteigerte Affinität
vorhergesagt. Diese signifikante Steigerung wurde anschließend experimentell
bestätigt. Interessanterweise befindet sich innerhalb des Erkennungsmotivs in
dem für yRSP5 bekannten Wechselwirkungspartner YM95_YEAST ebenfalls ein
Aspartat in dieser Position, was die in vivo Relevanz der Vorhersage
unterstreicht.
Schließlich wurde die Methode der Quantitativen Spezifitäts-Profile (QSP)
entwickelt, die es erstmals erlaubt, die Spezifität einer Protein-
Interaktionsdomäne in Form einer Ligandensequenz-abhängigen Affinitätsfunktion
über den gesamten Liganden-Sequenzraum zu quantifizieren. Damit kann nicht nur
die Spezifität in einer intuitiven Form (Termschema) visualisiert werden,
sondern die QSP-Modelle ermöglichen vor allem die Vorhersage der Affinitäten
für alle potentiellen peptidischen Liganden. Exemplarisch wurden QSP-Modelle
für die drei PDZ-Domänen aus hAF6, hERBIN und mSNA1 erstellt (http://www.fmp-
berlin.de/nmr/pdz). Mit ihrer Hilfe wurden die bislang unbekannten optimalen
peptidischen Liganden (Superbinder) für jede der drei PDZ-Domänen
vorhergesagt. Auch diese konnten anschließend experimentell bestätigt werden.
Darüber hinaus ermöglichen QSP-Modelle auch die Quantifizierung der
Selektivität konkurrierender Domänen. Für die drei PDZ-Domänen konnten dadurch
sowohl signifikante Unterschiede in der Selektivität als auch eine unerwartet
große Überlappung der Liganden-Sequenzräume festgestellt werden.
de
dc.description.abstract
Almost all cellular processes depend on finely tuned protein-protein-
interactions. A substantial number of these interactions are mediated by a
relatively small number of sequentially and structurally conserved protein-
interaction domains using conserved mechanisms. Some of these interactions
represent also interesting targets for new pharmacological intervention
strategies.
In this work, qualitative and quantitative interaction models were built on
the sequence and structure level to understand the mechanisms of binding as
well as specificity and to predict new potential interactions for protein-
interaction-domains (WW and PDZ domains). These statistical models were
trained using experimental interaction data obtained by screening 42 WW
domains and 3 PDZ domains with peptide libraries.
For WW domains, a classification system was developed which for the first time
allowed the assignment of WW domains as well as their proline-rich ligands to
the following 6 different specificity groups based solely on their sequences:
the Y-specificity group characterized by the xPPxY-recognition motif, the Ra-
group with the (P/F/I/V)P(P/G)PPPR-motif, the Rb-group with the PPPRGPPP-
motif, the L-group with the PPLPP-motif, the
phosphoserin(poS)/phosphothreonine(poT)-group with the (poT/poS)P-motif and
the poly-P-group with the (P/I/V/L)PPPPP-motif. As the specificity determining
residues in the domains could also be identified for 5 of the 6 specificity
groups, 66 % of all 482 known WW domains (SMART-database, as of 11/15/2001)
could be assigned to one of the specificity groups. Subsequently, the
predicted tyrosine-specificity for 3 WW domains with before unknown
specificity was experimentally confirmed.
For statistical interaction models based on domain or complex structures, the
3D-structures of all 42 experimentally analyzed WW domains were built by
homology modeling. Furthermore, models of the domain/ligand-complex structures
for each of the 6 specificity groups were devised based on systematic analyses
of the recognition motifs (substitutional analyses). Thus, the first
consistent hypothesis for the recognition of arginine-containing ligands by WW
Domains of the Ra\- and Rb-specificity groups could be suggested.
Based on the modeled structures of the 42 WW domains, a quantitative
structure-activity-model of tyrosine-specificity was built using the
Comparative-Molecular-Field-Analysis (CoMFA). This CoMFA-model allowed the
prediction of affinity towards tyrosine-containing ligands based on the
structure of the domains.
Based on the modeled WW-domain/xPPxY-ligand complexes, an enhanced
quantitative structure-activity-model of tyrosine-specificity was built using
the Comparative-Binding-Energy-Analysis (COMBINE). The explicit representation
of ligands in this COMBINE-model allowed particularly the design of a ligand
with higher affinity towards the first WW domain of the yeast NEDD4-like
Ubiquitin-ligase yRSP5. For the threonine-to-aspartate mutation in position -5
relative to the tyrosine of the peptide GT-5PPPPYTVG an almost 3-fold increase
in affinity was predicted. This significant increase was confirmed
experimentally. Interestingly, an aspartate is found in the same position
within the recognition motif in the known yRSP5 interaction partner
YM95_YEAST, emphasizing the in vivo relevance of this prediction.
Finally, the Quantitative-Specificity-Profile (QSP) method was developed. For
the first time it allows the quantification of the specificity of a protein-
interaction domain in terms of a ligand sequence-dependent affinity function
defined for the complete ligand sequence space. By using QSP, not only is the
specificity visualized intuitively (term scheme) but the affinities are
predicted for all potential ligands. QSP-models were built for the PDZ domains
of hAF6, hERBIN and mSNA1 (http://www.fmp-berlin.de/nmr/pdz). They were used
to predict the optimal peptidic ligands (superbinder) for each of the three
domains. Subsequently, these were confirmed experimentally. In addition QSP-
models also permit the quantification of selectivity for competing domains.
For the three PDZ domains, significant differences in selectivity as well as a
surprisingly large overlap of the ligand sequence spaces were found.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Protein-Protein-Interaction
dc.subject
Quantitative Specificity-Profiles
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Analyse und Vorhersage der Wechselwirkungen von Protein-Interaktionsdomänen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jens Schneider-Mergener
dc.date.accepted
2005-06-16
dc.date.embargoEnd
2005-08-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002363
dc.title.translated
Analysis and Prediction of Interactions for Protein-Interaction-Domains
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001742
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/236/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001742
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access