dc.contributor.author
Shams, Sina
dc.date.accessioned
2023-03-02T15:12:14Z
dc.date.available
2023-03-02T15:12:14Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37561
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37275
dc.description.abstract
Hintergrund: Die radioaktive Wächterlymphknotenbiopsie mit Technetium99 (Tc99) als Tracer ist ein etabliertes Verfahren in der onkologischen Brustchirurgie. Dennoch werden die Wächterlymphknotenbiopsie selbst, als auch die Verwendung von Technetium99 hierfür hinterfragt. Einerseits wird postuliert, ob nicht weniger invasivere Verfahren oder gar der Verzicht auf eine Wächterlymphknotenbiopsie onkologisch vertretbar wären. Andererseits ist die Verwendung von Technetium99 problembehaftet. Die präoperative Injektion von Tc99 kann die zeitlichen Abläufe komplizieren, und somit die Planung des Operationsprogramms negativ beeinflussen, was wiederum zu einer Erhöung der Gesamtkosten und zur Reduktion des Patientenkomforts führen kann. Darüber hinaus erfordert die Radioaktivität von Tc99 eine besondere Handhabung und die Verwendung unterliegt strengen gesetzlichen Regulierungen.
Methoden: In unserer Studie verglichen wir insgesamt 59 Patientinnen, welche nach Auswahl des Chirurgen oder der Chirurgin dem Kontrollarm oder dem Studienarm der Studie zugeteilt worden sind. In der Kontrollgruppe wurden 29 Patientinnen mit Tc99 behandelt und in der Interventionsgruppe 30 Patientinnen mit Magtrace®.
Alle Patientinnen wurden im Rahmen der Therapie eines invasiven Mammakarzinoms chirurgisch-onkologischen behandelt. Bei allen 59 Betroffenen wurde entweder eine Mastektomie oder ein brusterhaltendes Verfahren durchgeführt. Die operative Therapie der Mamma wurde zudem immer durch eine Wächterlymphknotenbiopsie komplettiert.
Primäre Endpunkte waren die Dauer des präoperativen Markierungsprozesses und die Dauer der Wächterlymphknotenbiopsie von erstmaliger Inbetriebnahme der Sonde bis zur endgültigen Bergung des Wächterlymphknotens.
Sekundäre Endpunkte waren das Patientenschmerzniveau, die Vergütung und die Liegedauer der Patientinnen.
Ergebnisse: Die präoperative Markierung war im Magtrace®-Arm signifikant kürzer. Die Patientinnen, der Interventionsgruppe, verbrachten durchschnittlich 5,4 (SD 1,3) Minuten auf dem präoperativen Behandlungspfad, wohingegen die Patientinnen der Kontrollgruppe im Mittel 82 (SD 20) Minuten aufwenden mussten (p < 0.0001).
Die mediane Dauer der Wächterlymphknoten-Exstirpation war in der Magtrace®- Gruppe nicht signifikant kürzer als in der Technetium99-Gruppe (Magtrace®: 5 (3–15) Minuten versus Tc99: 10 (7–15) Minuten; p=0.151).
9
Die Schmerzniveaus der Patientinnen und die letztendliche Vergütung blieben unverändert.
Die Liegedauer verhielt sich zwischen den beiden Gruppen ähnlich (Magtrace®: 4 (IQA 3–7) Tage versus Tc99: 4 (IQA 3–5) Tage; p=0.683).
Konklusion: In unserer Studie konnten wir zeigen, dass die Verwendung von Magtrace® den präoperativen Markierungsprozess verkürzt.
Zudem werden trotz der Verwendung des neuen Systems weder die Operationsdauer noch die Vergütung, als auch die Patientenschmerzniveaus negativ beeinflusst. In Zusammenschau aller Ergebnisse kann die Nutzung des magnetischen Tracers den präoperativen Markierungsprozess für Patientinnen und Therapeut*innen vereinfachen, zu einer Kostenersparnis führen und zur Verbesserung des Patientenkomforts beitragen.
de
dc.description.abstract
Background: Radioactive sentinel lymph node biopsy using technetium99 (Tc99), as
a tracer, is an established procedure in breast cancer surgery. Nevertheless, sentinel
lymph node biopsy itself and the use of technetium99 for this purpose are questioned.
On one hand, it is postulated whether less invasive procedures or the omission of
sentinel lymph node biopsy would be justified from the oncological point of view. On
the other hand, the use of technetium99 comes with limitations. The injection of Tc99
complicates the timing of the preoperative marking procedure, which significantly
affects and impedes the planning of the surgical schedule, which may reduce patient
comfort and ultimately increase overall cost. In addition, its radioactivity requires
special handling, and the usage is subject to stringent regulatory requirements.
Methods: In our study, we compared a total of 59 patients who were assigned to the
control arm, sentinel lymph node biopsy with Tc99
, or the study arm, sentinel lymph
node biopsy with the iron-based tracer Magtrace®, according to the choice of the
surgeon. All patients underwent breast cancer surgery, either mastectomy or breast conserving procedures, with sentinel lymph node biopsy, because of invasive breast
cancer. Overall, 29 patients were treated with Tc99 and 30 with Magtrace®.
Primary endpoints were the duration of the preoperative marking process and the
duration of the sentinel lymph node biopsy from initial probe usage to final salvage of
the sentinel lymph node.
Secondary endpoints were patient pain level, reimbursement, and length of stay.
Results: In terms of time, preoperative marking was significantly shorter in the
Magtrace® group, with patients spending an average of 5.4 (SD 1.3) minutes on the
preoperative pathway, whereas patients in the control group spent a mean time of 82
(SD 20) minutes (p<0.0001).
The median duration of the sentinel lymph node extirpation was shorter, but not
significantly, in the Magtrace® group compared to the technetium99 group (Magtrace®:
5 (3-15) minutes versus Tc99: 10 (7-15) minutes; p=0.151).
The compensation and the pain levels of the patients remained unchanged.
The length of stay was similar between the two groups (Magtrace®: 4 (IQA 3-7) days
versus Tc99: 4 (IQA 3-5) days; p=0.683).
Conclusion: We have shown that the use of Magtrace® can shorten the preoperative
marking process. Despite using a new system, neither the duration of the surgery, the reimbursement
and the patient pain levels were affected negatively.
In summary, the usage of Magtrace® can simplify the preoperative marking process
for everyone involved, especially for patients and the treatment team. Furthermore, it
could lead to cost reduction and improve patient comfort.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Sentinel Lymph Node Biopsy
en
dc.subject
Breast Cancer
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einsatz von superparamagnetischen Nanopartikeln in der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms mit besonderem Fokus auf das axilläre Staging
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-03-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-37561-5
dc.title.translated
The use of superparamagnetic nanoparticles in the diagnosis and therapy of breast cancer with special focus on axillary staging
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept