dc.contributor.author
Scholze, Andreas
dc.date.accessioned
2023-03-03T13:33:47Z
dc.date.available
2023-03-03T13:33:47Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37302
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37014
dc.description.abstract
Einführung: Die Diagnose eines akuten Lungenversagens (ARDS) ist auch heute noch mit einer hohen Mortalität verknüpft. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die prognostischen Möglichkeiten von Erythroblasten (NRBCs) im peripheren Blut bei Patienten mit einem ARDS zu untersuchen. Zudem wurden Patienten, die mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) behandelt wurden, als gesondertes Patientenkollektiv genauer evaluiert.
Material und Methoden: Die retrospektive Datenanalyse schloss Patienten im Zeitraum von 2007 bis 2018 ein und wurde an einem ARDS Zentrum durchgeführt. Es wurde eine Analyse für alle Patienten und zusätzlich eine Analyse für Patienten mit einer ECMO Therapie durchgeführt. Für die statistische Auswertung war jeweils der höchste gemessene NRBC Wert des Tages ausschlaggebend. Für die Evaluation der prognostischen Möglichkeiten von NRBCs wurde eine ROC-Analyse durchgeführt und ein Grenzwert für beide Gruppen mittels des Youden-Index bestimmt. Die Bestimmung unabhängiger Risikofaktoren erfolgte mittels Cox- und binär logistischer Regression mit Rückwärtsselektion. Anhand des Grenzwertes wurden Kaplan-Meyer-Kurven erstellt und die statistische Signifikanz der beiden Gruppen mittels log-rank Test ermittelt.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 881 Patienten mit ARDS untersucht, hiervon erhielten 423 Patienten eine ECMO Therapie und wurden gesondert betrachtet. Bei 87,4 % bzw. 95,5 % (ECMO) der Patienten ließen sich NRBCs nachweisen. Der Nachweis von NRBCs war in der Gruppe aller Patienten mit einer erhöhten Mortalität (43,6 % vs. 18 %, p<0.001) verknüpft. Außerdem konnte die Mortalität mit der absoluten Höhe des maximal gemessenen NRBC Wertes im intensivstationären Aufenthalt korreliert werden (230 NRBC/µl vs. 630 NRBC/µl); (630 NRBC/µl vs. 740 NRBC/µl) (ECMO). Weiterhin wurde ein Grenzwert von 305 NRBC/µl (OR=2,89 CI 2,02 – 4,15, p<0,01) bzw. 635 NRBC/µl (OR=2,14, CI 1,37–3,33, p=0,001) (ECMO) als unabhängiger Risikofaktor für das Versterben auf der Intensivstation ermittelt. Der Nachweis von NRBCs über dem jeweiligen Grenzwert ging in beiden Gruppen mit einem mehr als doppelt so hohen Risiko zu versterben einher.
Schlussfolgerung: NRBCs im peripheren Blut konnten bei einem Großteil der Patienten mit ARDS nachgewiesen und als gutes prognostisches Werkzeug identifiziert werden. Der Nachweis von NRBCs über dem errechneten Grenzwert wurde als unabhängiger Risikofaktor der Mortalität ermittelt. In Zukunft könnten NRBCs als prognostischer Marker bei Patienten mit ARDS und ECMO verwendet werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: The diagnosis of an acute respiratory distress syndrome (ARDS) is still associated
with a poor prognosis and high mortality rates. The aim of the study was to assess nucleated red
blood cells (NRBCs) as a prognostic marker in patients with ARDS. Furthermore, patients with
ARDS which received extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) were evaluated separately.
Methods: This retrospective study included patients from 2007 to 2018 and was performed in an
ARDS referral center. We conducted an analysis of all patients with ARDS and one for patients
who received ECMO therapy separately. The highest assessed NRBC value of the day was decisive
for statistical analysis. To assess the predictive validity of NRBCs ROC analysis was conducted
and separate cut-off values for both groups were calculated with Youden’s method. Cox’ and
binary logistic regression models with backward selection were used to assess independent
predictors of mortality in patients with ARDS and ECMO therapy. The population was divided in
two groups using the calculated cut-off value from ROC analysis. Kaplan-Meier curves were
issued to visualize survival and tested for significance with the log-rank test.
Results: Overall, 881 patients with ARDS fit the criteria of our analysis. A total of 423 patients
were treated with ECMO. In 87.4 % or 95.5 % (ECMO) of the patients NRBCs were found in the
peripheral blood. NRBCs were associated with higher mortality rates (18 % vs 43.6 %, p<0.001)
in the group of all patients. Also, mortality was associated with the absolute value of the maximal
NRBC count during the ICU stay (230 NRBC/µl vs. 630 NRBC/µl); (630 NRBC/µl vs. 740
NRBC/µl) (ECMO). Furthermore, a cut-off value of 305 NRBC/µl (OR=2,89 CI 2,02 – 4,15,
p<0,01) or 635 NRBC/µl (OR=2,14, CI 1,37–3,33, p=0,001) (ECMO) was found as independent
risk factor for ICU mortality. Patients with NRBC levels beyond the cut-off value had a more than
doubled risk of ICU death in both groups.
Conclusion:
NRBCs were found in the majority of patients with ARDS and were identified as a tool with high
prognostic power. The presence of NRBCs above the calculated cut-off value was identified as
independent risk factor for ICU death. In the future, NRBCs could be evaluated in patients with
ARDS and ECMO therapy indicating a poor prognosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
erythroblasts
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation von Erythroblasten als Marker der Krankheitsschwere und Mortalität von Patienten mit akutem Lungenversagen und extrakorporaler Membranoxygenierung
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-03-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-37302-9
dc.title.translated
Evaluation of erythroblasts as marker of disease severity and mortality in patients with ARDS and extracorporeal membrane oxygenation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept