dc.contributor.author
Schneider, Paul
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:19:50Z
dc.date.available
2015-05-15T10:11:23.018Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3710
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7910
dc.description.abstract
Einleitung: Ziel der durchgeführten Studie war die Evaluation einer schnellen
dreidimensionalen optischen Brustbildgebung unter Benutzung des optischen
Kontrastmittels Indocyaningrün (ICG). Dieses nicht-invasive
Untersuchungsverfahren gestattet die funktionelle Gewebsuntersuchung unter
Verwendung von Licht im Nahinfrarotbereich. Die Anwendung von ICG diente einer
möglichen Verbesserung der Detektion und Charakterisierung maligner Läsionen,
da optische Studien auf Basis intrinsischer Gewebskontraste durch Hämoglobin,
Lipide oder Wasser zum gegenwärtigen Zeitpunkt bislang nicht in der Lage sind,
maligne von benignen Läsionen hinreichend gut zu differenzieren. Methoden: In
der Studie wurden 30 Patientinnen mit suspekten Herdbefunden mittels schneller
(2 Hz) optischer 3D-Mammographie vor, während und nach der Applikation eines
ICG-Bolus (25 mg) untersucht. Im weiteren Verlauf erfolgte eine histologische
Sicherung mittels Vakuumstanzbiopsie (Goldstandard). Mithilfe der
Perfusionsparameter ‚Peakamplitude’ (PA) und ‚Time to Peak’ (TTP) erfolgte
eine Analyse der Boluskinetik für jedes Volumensegment der Brust. Mit dem Ziel
eines objektiven, untersucherunabhängigen Perfusionsparameters zur
Differenzierung tumorbefallener Brüste von gesunden Brüsten, wurde in dieser
Arbeit auf Basis der genannten Parameter PA und TTP ein dritter Parameter, die
‚Peaktime-Amplitude’ (PTA) eingeführt. Mittels einer ROC-Analyse erfolgte die
Festlegung eines optimalen PTA-Cut-off-Wertes zur Trennung der malignen und
benignen Gruppe. Ergebnisse: Die Betrachtung der Peakamplituden (PA) und
Peakzeiten (TTP) zeigte im Falle der malignen Gruppe höhere Amplituden zu
frühen Zeitpunkten. Für 22 analysierte Brüste (22 Patientinnen) erlaubte die
Cut-off-basierte PTA-Analyse eine korrekte Identifizierung bei 12 von 14
malignen Läsionen (Tumorgröße: 8 – 80 mm; Sensitivität = 85,7 %). Eine falsch-
negative Detektion wurde für den Fall eines 15 mm invasiven duktalen Karzinoms
(IDC) und eines 16 mm invasiven lobulo-duktalen Karzinoms (ILDC) beobachtet.
Von 8 benignen Läsionen wurde ein 10 mm Fibroadenom fälschlicherweise als
maligne detektiert (Spezifität = 87,5 %). Die getrennte Betrachtung der Brüste
mit hoher Drüsendichte (13 Brüste entsprechend Dichte BI-RADS 3 oder 4) ergab
einen leichten Abfall der Sensitivität auf 75,0 % bei nahezu konstanter
Spezifität (83,3 %). Eine statistische Analyse der PTA-Werte beider
untersuchten Gruppen ergab einen signifikanten Unterschied (Mann-Whitney
U-Test, p < 0,05). Insgesamt 8 Patientinnen mussten aufgrund von
insuffizienter optischer Ankopplung bei der Messung, einer zu großen Brust
oder seltenen histologischen Befunden (T-Zell Lymphom, Melanommetastase) aus
der Studienanalyse ausgeschlossen werden. Schlussfolgerung: Die frühe
Perfusionsanalyse mithilfe einer schnellen optischen Tomographie brachte eine
spezifische ICG-Anflutungscharakteristik in Brüsten mit malignen Befunden
hervor. Basierend auf einem untersucherunabhängigen Ansatz konnten eine hohe
Sensitivität (85,7 %) und Spezifität (87,5 %) erreicht werden. Eine klinische
Anwendung als nicht-invasives adjuvantes Untersuchungsverfahren bleibt
zukünftig zu evaluieren.
de
dc.description.abstract
Background: This study focussed on evaluating fast 3D near-infrared breast
imaging using the optical contrast agent indocyanine green (ICG) as a non-
invasive technique for functional tissue examination. Currently optical breast
imaging is not able to differentiate between malignant and benign breast
lesions merely using intrinsic tissue contrast of hemoglobin, lipids and
water. The use of ICG aimed on improvement of the detection und
characterization of breast masses. Methods: 30 patients with suspicious breast
lesions underwent fast 2 Hz 3D optical mammography before, during, and after
administration of a 25 mg ICG bolus prior to needle biopsy (gold standard).
The bolus kinetics of each volume segment of the breast was analysed using the
two common perfusion parameters ‘Peak Amplitude’ (PA) and ‘Time to Peak’
(TTP). Aiming on an objective reader-independent differentiation of benign and
malignant lesions a third perfusion parameter based on combination of PA and
TTP was introduced: the ‘Peaktime-Amplitude’ (PTA). With help of a receiver
operating characteristic curve (ROC) analysis a PTA cut-off was calculated
which allowed separation of both groups. Results: Functional NIR-Images basing
on PA and TTP for ICG perfusion revealed higher peaks at early time points for
breasts with malignant lesions. For 22 breasts (22 patients) the cut-off-based
PTA analysis allowed correct detection for 12 of 14 malignant lesions (tumor
size: 8 – 80 mm; sensitivity 85,7 %). Two malignant lesions were missed (IDC,
15 mm; ILDC, 16 mm). In the benign study group only 1 fibroadenoma (10 mm) was
detected falsely positive (specificity = 87,5 %). Separate analysis of breasts
with high glandular densitiy (13 breasts with BI-RADS 3 or 4) showed a
decreased sensitivity (75 %) at similar specificity (83,3 %). Statistical
analysis of PTA-values for both groups yielded a significant difference
between the benign and malignant group (Mann-Whitney U-test, p < 0,05). A
total of 8 patients were excluded from data analysis due to insufficient
coupling of the breast to the interface, large breast size (exceeding the
breast interface) or because of rare histological findings (T-cell lymphoma,
melanoma metastasis). Conclusions: Early perfusion of ICG enhanced 3D fast
optical mammography presented different enhancement patterns for breasts with
malignant compaired to breasts with benign lesions. A reader-independent
analysis offered a high sensitivity (85,7 %) and specificity (87,5 %). After
further investigation this technique might be applicable as an add-on tool in
clinical diagnostics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diffuse optical tomography
dc.subject
contrast agent
dc.subject
indocyanine green
dc.subject
early perfusion
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kontrastmittelgestützte diffuse optische Tomographie (DOT) zur Bildgebung
benigner und maligner Läsionen der weiblichen Brustdrüse
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099038-4
dc.title.translated
Contrast-enhanced Diffuse Optical Tomography (DOT) for detection and
characterization of breast lesions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099038
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016838
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access