dc.contributor.author
Ullmann, Christina
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:19:26Z
dc.date.available
2015-02-05T13:56:08.641Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3701
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7901
dc.description.abstract
Einleitung Die Intention einer rechtsseitigen Trisektorektomie ist die
komplette Entfernung von Lebertumoren in kurativer Absicht. Infolge der
Weiterentwicklung von Diagnostik, chirurgischer Technik und postoperativem
Management haben die Komplikationen und die Sterblichkeit im Laufe der letzten
Jahrzehnte abgenommen. Allerdings bleibt die postoperative Leberinsuffizienz
ein Hauptgrund für Komplikationen und Letalität nach größerer
Leberteilresektion. Da es nur wenige Publikationen zum mindestens
erforderlichen Restlebervolumen nach rechtsseitiger Trisektorektomie gibt,
erfolgte die vorliegende Untersuchung, um das Restlebervolumen als eine
Referenzgröße für die postoperative Leberinsuffizienz zu bewerten. Material
und Methoden Alle benötigten Daten wurden den Krankenakten der Patienten
entnommen. Bei den behandelnden Ärzten wurde außerdem der aktuelle
Gesundheitszustand der Patienten erfragt. Zwischen Januar 1988 und September
2006 wurden in der Klinik für Allgemein-, Viszeralund
Transplantationschirurgie der Universität Berlin Charité 3189 Patienten einer
Teilresektiomie der Leber unterzogen. Hiervon wurden 51 Patienten selektiert,
bei denen aufgrund eines Tumors eine rechtsseitige Trisegmentektomie
durchgeführt und prä- und postoperativ das relative Lebervolumen bestimmt
worden war. Es handelte sich um 34 Männer und 17 Frauen in einem medianen
Alter von 62 Jahren (33-79 Jahre). Die Indikationen für die Trisektorektomie
stellten zentrale Gallengangskarzinome (n = 33), Metastasen kolorektaler
Karzinome (n = 9), intrahepatische Gallengangskarzinome (n = 5) sowie
hepatozelluläre Karzinome und Gallenblasenkarzinome (jeweils n = 2) dar. Bei
31 Patienten (60,8%) wurde präoperativ eine Chemoembolisation (rechte
Pfortader n = 11, rechte Leberarterie n = 20) durchgeführt. Das Lebervolumen
wurde präoperativ durch Organvolumetrie mittels der „Summation of
area“-Methode auf Basis von CT-Datensätzen und postoperativ durch
Verdrängungsvolumetrie bestimmt. Ergebnisse Das mediane gesamte Lebervolumen
betrug präoperativ 1840 ml (1180 bis 2830 ml). Postoperativ wurde mittels
Verdrängungsvolumetrie ein medianes relatives Restlebervolumen von 19,0% (6,7
bis 48,8%) bestimmt. Es verstarben 9 von 51 Patienten (17,6%). Bei 22
Patienten (43,1%) kam es postoperativ zu Komplikationen: Leberinsuffizienz
(29,4%), Wundinfektionen (27,5%), Nierenversagen (19,6%), Gallenleckage
(15,7%), Multiorganversagen (15,7%), Cholangitis (11,8%), Pneumonie (9,8%),
Thrombose (9,8%), Nachblutungen (7,8%), Anastomoseninsuffizienz (5,9%) und
Lungenembolie (2,0%). Das absolute Restlebervolumen nach rechtsseitiger
Trisektorektomie beeinflusste das Entstehen einer postoperativen
Leberinsuffizienz und die Letalität nur tendenziell, aber nicht statistisch
signifikant. Bei keinem Patienten mit einem relativen Restlebervolumen von 25%
und mehr entstand eine Leberinsuffizienz, und kein Patient mit einem absoluten
Restlebervolumen über 450 ml starb. Bei der statistischen Analyse hatten nur
das relative Restlebervolumen und das Auftreten einer postoperativen
Leberinsuffizienz einen relevanten Einfluss auf die Letalität. Alle neun
verstorbenen Patienten hatten an einer Leberinsuffizienz gelitten (p = 0,001)
und ein relatives Restlebervolumen unter 25% aufgewiesen (p = 0,057). Ein
niedriges relatives Restlebervolumen unter 20% war nicht prinzipiell mit dem
Auftreten von Komplikationen verbunden. Von 22 Patienten mit postoperativen
Komplikationen hatten 13 (59,1%) ein relatives Restlebervolumen unter 20% und
9 (40,9%) über 20%. Ein geringes relatives Restlebervolumen unter 20%
beeinflusste aber das Auftreten eines Nierenversagens statistisch hoch
signifikant (p = 0,005) und war tendenziell mit der Entstehung einer
postoperativen Pneumonie (p = 0,059) und Multiorganversagen korreliert (p =
0,092). Schlussfolgerungen Die vorliegende Untersuchung an Patienten mit einer
rechtsseitigen Trisektorektomie bestätigt die Erfahrungen anderer
Studiengruppen an Patienten mit ausgedehnten Leberteilresektionen, dass ein
relatives Restlebervolumen unter 20% das Letalitätsrisiko und die Gefahr des
Entstehens einer prognostisch ungünstigen Leberinsuffizienz deutlich erhöht.
Zur Prognose trägt aber der präoperative Zustand des Leberparenchyms in
entscheidendem Maße bei. Es scheint daher wichtiger zu sein, anstelle der
Implementierung verbindlicher Grenzwerte für das Restlebervolumen prognostisch
zuverlässigere Kriterien – wie beispielsweise die mit dem LIMAx-Test
ermittelte präoperative Leberfunktion – näher zu untersuchen und zu
definieren. Denn auch bei Patienten mit erwartetem geringen Restlebervolumen
muss eine umfangreiche Leberteilresektion nicht zwingend kontraindiziert sein,
wenn das verbleibende Parenchym funktionstüchtig ist.
de
dc.description.abstract
Introduction The aim of a dexter liver trisectorectomy is the complete
excision of a liver tumor with curative intention. Due to advancements in
diagnostic development, surgical technics and postoperative management
complications and death rates have been dramatically reduced in the last
decade. But the postoperative liver insufficiency is still the main reason for
complications and lethality after a larger partial liver resection. Studies
about the minimal residual volume after dexter liver trisectorectomy are
lacking. Therefore this study was conducted to evaluate the residual liver
volume as reference for a postoperative liver insufficiency. Material and
Methods All data were extracted from the clinical patient documents. In
addition we inquired the current state of health from the patients’ attending
physicians. Between January 1988 and September 2006 a dexter liver
trisectorectomy was conducted in 51 patients at the general, visceral and
transplantation clinic at University Hospital Berlin Charité. There were 34
men and 17 women at a median age of 62 years old (33-79 years).The surgical
indications were: central bile duct carcinoma (n = 33), metastases of
colorectal carcinoma (n = 9), intrahepatic bile duct carcinoma (n = 5) as well
as hepatocellular carcinoma and gallbladder carcinoma (n = 2 both). 31
patients (60.8%) were given a preoperative chemoembolization (right portal
vein: n = 11, right hepatic artery: n = 20). The liver volume was
preoperatively determined by organ volumetry by means of “summation of area
method” based on CT-data sets and postoperatively by expulsion volumetry.
Results The preoperative median total liver volume was 1840 ml (1180-2830 ml).
Postoperatively the median relative residual liver volume was 19.0% (6.7 up to
48.8%), measured by means of expulsion volumetry. 9 from 51 patients (17.6%)
died. 22 patients (43.1%) had postoperative complications: liver insufficiency
(29.4%), wound infections (27.5%), renal failure (19.6%), gallbladder leakage
(15.7%), multi organ failure (15.7%), cholangitis (11.8%), pneumonia (9.8%),
thrombosis (9.8%), secondary bleeding (7.8%), anastomosis insufficiency
(5.9%), pulmonary embolism (2.0%). The absolute residual liver volume after
dexter resection did not affect the development of postoperative liver
insufficiency or lethality statistically significant. But none of the patients
with a relative residual liver volume of ≥25% had a liver insufficiency and no
patient with an absolute residual liver volume of more than 450 ml passed
away. According to statistical analysis only the relative residual liver
volume and the development of a postoperative liver insufficiency led to
death. All deceased patients suffered from liver insufficiency (p = 0.001) and
showed a relative residual liver volume of <25% (p = 0.057). A low relative
residual liver volume of <20% was not necessary associated with any
complications. 13 out of 22 patients (59.1%) with postoperative complications
had a relative residual liver volume of <20% and 9 patients (40.9%) ≥20%. A
low relative liver volume <20% influenced the incidence of renal failure (p =
0.005) and was in principle correlated with the development of postoperative
pneumonia (p = 0.059) and multi organ failure (p = 0.092). Conclusions Our
examination on patients with a dexter trisectorectomy confirms previous
experiences of other study groups on patients with extensive liver resections:
a relative residual liver volume <20% increases the risk of death and of a
prognostic unfavourable liver insuffiency. But the preoperative status of
liver parenchyma makes a decisive contribution to prognosis. In stead of
implementing limiting values for the residual liver volume, it would seem more
appropriate to search and define prognostic more reliable criteria as the
preoperative liver function measured by means of the LIMAx-test. As a matter
of fact even in patients with an expected low residual liver volume a major
resection must not necessary be contradicted if the remaining parenchyma is
functioning.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
postoperative complications
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Leberinsuffizienz und Komplikationen nach rechtsseitiger Trisektorektomie bei
Lebertumoren
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Roland Rudolph
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Sven Jonas
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rafael Nickel
dc.date.accepted
2014-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098448-3
dc.title.subtitle
Analyse unter spezieller Betrachtung des Restlebervolumens
dc.title.translated
Liver insufficiency and complications after dexter liver trisectorectomy due
to liver tumor
en
dc.title.translatedsubtitle
analysis with particular regard to residual liver volume
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098448
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016457
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access