dc.contributor.author
Tiedt, Hannes Ole
dc.date.accessioned
2022-11-16T13:49:40Z
dc.date.available
2022-11-16T13:49:40Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/36872
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36585
dc.description.abstract
Die hier dargestellten Arbeiten charakterisieren sprachliche Funktionen subkortikaler Strukturen im Kontext von Bewegungsstörungen (Essentieller Tremor und Parkinson-Erkrankung) und die kognitiv-sprachlichen Effekte der eingesetzten Therapieverfahren der Tiefen Hirnstimulation (Deep Brain Stimulation, DBS) und pharmakologischer (v.a. dopaminerger) Therapie. Eingesetzt wurden elektrophysiologische und behaviorale Analysen unter Verwendung linguistischer Methoden zur Untersuchung der Produktion und Verarbeitung von Sprache. Bei Patienten und Patientinnen mit Parkinson kommt es durch Medikation und subthalamischer DBS häufig zu einer subtilen Verbesserung von sprachlichen Leistungen durch die positive Beeinflussung exekutiver Prozesse. Dopaminerge Medikation führt außerdem zu einer Modulation der automatischen Aktivierung semantischer Netzwerke, die möglicherweise nicht mit dem Ausgleich fronto-striataler Dopamindepletion sondern vielmehr dopaminerger Stimulation prä-frontaler Netzwerke zusammenhängt. Thalamische Kerne scheinen im Gegensatz zu basalganglionären Strukturen und dem Nucleus subthalamicus insbesondere spezifischer in lexiko-semantische Prozesse sowohl während der Worterkennung und der Sprachproduktion eingebunden zu sein. Dies ließ sich in den vorgestellten Arbeiten für lexikalische Verarbeitung sowie im Rahmen formaler Sprachtestung mittels Wortflüssigkeitsaufgaben und linguistischer Analysen der Spontansprache zeigen. Die Ergebnisse lassen sich im Kontext einer funktionellen Dichotomie subkortikaler Strukturen für Sprache interpretieren: Basalganglionäre Strukturen und der Nucleus subthalamicus insbesondere lassen sich mit vorwiegend exekutiven bzw. prozeduralen Funktionen wie z.B. morphosyntaktischen Aspekten sprachlicher Prozesse verbinden. Thalamische Kerne erscheinen dagegen durch die Modulation kortiko-thalamo-kortikaler Konnektivität mit sprachspezifischeren lexiko-semantischen Prozessen assoziiert zu sein.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Deep Brain Stimulation
en
dc.subject
Parkinson's Disease
en
dc.subject
Essential Tremor
en
dc.subject
Verbal Fluency
en
dc.subject
Event-Related Potentials
en
dc.subject
Basal Ganglia
en
dc.subject
Subthalamic Nucleus
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung sprachlicher Veränderungen bei Bewegungsstörungen
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Münte, Thomas
dc.contributor.furtherReferee
Witt, Karsten
dc.date.accepted
2022-11-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-36872-1
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept