dc.contributor.author
Kabuk, Baris
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:18:41Z
dc.date.available
2016-05-18T08:01:55.198Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3685
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7885
dc.description.abstract
Fragestellung: Immer wieder tritt bei Frauen nach laparoskopisch-assistierter
supracervikaler Hysterektomie (LASH) eine rektovaginale Endometriose auf, die
operativ behandelt werden muss. Das Anliegen dieser Studie war es Patientinnen
mit rektovaginaler Endometriose bzw. Cervixstumpfendometriose bei Zustand nach
LASH im Hinblick auf das anamnestische Vorliegen einer Endometriose hin zu
evaluieren und ggf. eine Risikoabschätzung zur Durchführung einer LASH bei
Endometriose-Patientinnen zu treffen. Methoden: Retrospektive Studie mit
Rekrutierung der Studienpatientinnen aus der Charité und dem Humboldt-
Klinikum, wobei 24 Patientinnen eingeschlossen werden konnten. Weitere 6
Patientinnen, bei denen eine LASH durchgeführt wurde ohne dass sich eine
Cervixstumpfendometriose entwickelt hatte, bildeten die Kontrollgruppe.
Mithilfe der Patientenakten erfolgte die Erhebung der erforderlichen
klinischen Daten. Ergebnisse: Neben dem Cervixbefall lag allgemein eine stark
ausgeprägte Endometriose vor. Bei den Patientinnen mit zuvor bekannter
Endometriose (n = 17) betrug die mittlere Zeitspanne nach der LASH bis zum
klinischen Verdacht des Endometrioserezidivs mit anschließender
Cervixstumpfexstirpation 26,71 Monate. Bei den Patientinnen mit zuvor
unbekannter bzw. nicht diagnostizierter Endometriose (n = 7) betrug die
mittlere Zeitspanne nach der LASH bis zur Cervixstumpfexstirpation mit der
Erstdiagnose Endometriose bzw. Cervixstumpfendometriose 28,57 Monate. Durch
die exazerbierte Endometriose war der operative Eingriff der
Cervixstumpfexstirpation weitaus radikaler als bei der LASH. Zu den radikalen
Maßnahmen gehörten u.a. Darmteilresektionen, Salpingoovariolysen und
Parametrektomien. Zu den operativen Komplikationen gehörten neben multiplen
Serosadefekten auch Serosaläsionen des Ileums und Läsionen der Vena iliaca
communis (jeweils 4,17 %, n =1). Schlussfolgerungen: Die vorliegende Arbeit
soll auf das Vorkommen von Cervixstumpfendometriosen nach LASH aufmerksam
machen. Bisher liegen in der Literatur keine belastbaren Daten hinsichtlich
der Inzidenz des Auftretens von Cervisxtumpfendometriosen bei anamnestisch
bekannter bzw. nicht bekannter Endometriose nach LASH vor. Aufgrund dieser
vorgestellten Daten scheinen aber prospektive Studien sinnvoll, um einerseits
die Exazerbation der Endometriose vorbeugen zu können und andererseits
geeignetere Empfehlungen bzgl. der Operationstechniken, vor allem der LASH,
auszusprechen. Die Ergebnisse unterstreichen die Empfehlung zur Durchführung
einer totalen Hysterektomie gegenüber der LASH in einem
Endometriosekompetenzzentrum bei Patientinnen mit bekannter Endometriose, vor
allem mit rektovaginaler Endometriose und bei Adenomyosis uteri.
de
dc.description.abstract
Introduction: There are frequently cases of women with rectovaginal
endometriosis after a laparoscopic assisted supracervical hysterectomy (LASH),
which need surgical treatments. The aim of this study was to identify patients
with rectovaginal endometriosis or cervical stump endometriosis after a LASH
and to examine the presence of endometriosis in the prehistory of those
patients to make a risk assessment and a recommendation of LASH – procedures,
especially at patients with known endometriosis. Methods: Retrospective study
with recruitment of patients from the Charité and the Humboldt Hospital, where
24 patients were included. Another 6 patients without cervical stump
endometriosis after LASH - procedures, formed the control group. The patient
records were used to collect the required clinical data. Results: In addition
to the infiltration of the cervical stump, the endometriosis was generally
more severe than before. The average time between the LASH and the recurrence
of endometriosis with a subsequent removal of the retained cervical stump in
cases with previously known endometriosis (n = 17) took 26,71 months. The
average time between the LASH and the removal of the cervical stump with the
first diagnosis of endometriosis or cervical stump endometriosis in cases with
previously unknown endometriosis (n = 7) took 28,57 months. Because of the
exacerbated endometriosis the removal of the cervical stump was much more
radically performed than the LASH - procedure. Radical procedures included
e.g. bowel resections, salpingo-ovariolysis and parametrial resections. The
intraoperative complications included serosa lesions of the ileum and lesions
of the common iliac vein (each to 4,17 % ; n = 1). Conclusions: The present
study calls attention to the possibility of cervical stump endometriosis after
LASH - procedures. So far there are no reliable data in the literature
regarding the incidence of occurrence of cervical stump endometriosis after
LASH – procedures in cases with previously known or unknown endometriosis.
Because of these presented data prospective studies seem to be useful to
prevent the exacerbation of endometriosis and to give adequate recommendations
regarding the surgical techniques, especially the LASH. These results support
the recommendation to perform a total hysterectomy compared with the LASH at a
endometriosis competence center in cases with known endometriosis, especially
with rectovaginal endometriosis and adenomyosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cervical stump endometriosis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Cervixstumpfendometriose nach laparoskopisch-assistierter supracervikaler
Hysterektomie (LASH) – Besteht ein Risiko?
dc.contributor.contact
baris.kabuk@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101338-5
dc.title.translated
Cervical stump endometriosis after laparoscopic supracervical hysterectomy
(LASH) - is there a risk?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101338
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018670
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access