dc.contributor.author
Gebker, Rolf
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:18:28Z
dc.date.available
2012-04-24T07:55:57.055Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3679
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7879
dc.description.abstract
Die CMR hat sich in den vergangenen Jahren fest in der kardiologischen
Routinediagnostik etabliert. Der maßgebliche Vorteil der Methode ergibt sich
aus ihrer facettenreichen, exakten und zugleich sicheren Anwendbarkeit bei
vielen kardiologischen Erkrankungsbildern. Auf dem Gebiet der myokardialen
Perfusionsuntersuchungen mit Vasodilatatorenstress existieren multiple
Variablen, so dass nahezu jedes Zentrum mit einer anderen Kombination an
Sequenzen und Injektionsschemata des Kontrastmittels arbeitet, was einen
Vergleich der Daten untereinander erschwert. In einer Pilotstudie verglichen
wir drei der am häufigsten eingesetzten Sequenzen, wobei eine T1-gewichtete
bSSFP-Sequenz aufgrund ihres signifikant besseren myokardialen
Signalverhaltens und überlegenen Bildqualität für den Hauptteil der Studie
ausgewählt wurde. Hierbei untersuchten wir den Einfluss unterschiedlicher
Injektionsgeschwindigkeiten und Dosen eines häufig für die CMR-Perfusion
eingesetzten extrazellulären Kontrastmittels. Die Injektionsgeschwindigkeit
des Kontrastmittels sollte 3 ml/s nicht unterschreiten, um optimale Ergebnisse
im Hinblick auf das myokardiale Signalverhalten zu erzielen. Eines der
vielversprechendsten Konzepte zur Beschleunigung der Datenakquisition in der
CMR ist der k-t Ansatz. In einer Studie an 40 Patienten führten wir erstmals
eine prospektive Evaluation dieser Methode zur Beschleunigung der
Perfusionsbildgebung durch. Wir konnten zeigen, dass der k-t Ansatz unter
Ausnutzung redundanter Bildinformationen zu einer deutlichen Beschleunigung
der Datenakquisition bei hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung führt. Die
Methode erscheint sehr vielversprechend in Bezug auf die visuelle und
semiquantitative Analyse der Perfusionsdaten. Als zusätzliche Möglichkeit zur
Optimierung der Bildqualität besteht die Möglichkeit der Anwendung einer
höheren Feldstärke, da das MR-Signal linear mit der Feldstärke ansteigt. Zu
diesem Zweck führten wir eine größere Patientenstudie durch und konnten
zeigen, dass CMR-Perfusionsuntersuchungen unter 3 T eine diagnostische
Genauigkeit von 84% zur Detektion relevanter Koronarstenosen haben. Einer der
entscheidenden Vorzüge der CMR ergibt sich durch die Möglichkeit,
unterschiedliche funktionelle Tests wie Wandbewegungs- und Perfusionsanalyse
innerhalb eines Untersuchungsgangs durchzuführen. In zwei größeren Studien
konnten wir zeigen, dass die zusätzliche DSMR-Perfusion mit einer höheren
Sensitivität zur Detektion der KHE assoziiert ist als die alleinige DSMR-
Wandbewegungsanalyse und dass Patienten mit einer vermehrten LV-Konzentrizität
besonders von der zusätzlichen Perfusionsaufnahme während der DSMR
profitieren. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass die Anwendung der
DSMR-Perfusion bei Patienten mit intermediären Koronarstenosen von Vorteil
ist. Als Weiterentwicklung des unter Adenosin-Stress etablierten k-t Ansatzes
führten wir eine Perfusionsstudie unter Dobutamin durch, wobei die räumliche
Auflösung unter Anwendung eines achtfachen k-t Faktors deutlich auf 1.5 x 1.5
mm² gesteigert werden konnte. Hierunter fanden wir eine signifikant
verbesserte Sensitivität ohne relevanten Abfall der Spezifität. Zusätzlich
konnte das Ausmaß der myokardialen Ischämie exakter evaluiert werden als mit
der alleinigen Wandbewegungsanalyse, was insbesondere im Hinblick auf eine
Risikostratifizierung von Bedeutung ist. Wir führten erstmals einen direkten
Vergleich der prognostischen Aussagekraft der Adenosin Stress Perfusion und
der Dobutamin Stress Wandbewegungsanalyse in der CMR durch. Beide
Untersuchungsverfahren erwiesen sich im Vergleich zu klinischen Parametern und
der Ruhe-Wandbewegungsanalyse als überlegen. Patienten mit unauffälligen
Ergebnissen hatten im Verlauf ein niedriges Risiko für kardiale Ereignisse, so
dass die Stress CMR neben ihren diagnostischen Möglichkeiten auch exzellente
Methoden zur Risikostratifizierung im Rahmen klinischer Entscheidungsprozesse
anbietet. Pharmakologische Stressuntersuchungen in der CMR stellen
mittlerweile einen integrativen Bestandteil in der klinischen Beurteilung von
Patienten mit einer vermuteten myokardialen Ischämie dar. Die Ergebnisse
unserer Studien trugen dazu bei, die Methoden weiterzuentwickeln sowie deren
diagnostischen und prognostischen Stellenwert in der Diagnostik der koronaren
Herzerkrankung zu definieren.
de
dc.description.abstract
In recent years, CMR has been firmly established within the spectrum of
routine cardiac diagnostic tools. The most important advantage of the
technique arises from its diverse, exact and safe applicability for many
cardiac diseases. The field of myocardial perfusion imaging with vasodilator
stress is associated with multiple variables. Therefore, almost every center
is using a different combination of sequences and injection schemes of
contrast agents, thus hampering a comparison of data among each other. In a
pilot study we compared three of the most commonly applied sequences. A
T1-weighted bSSFP-sequence was chosen for the main part of the study due to
its significantly better myocardial signal enhancement and superior image
quality. We analyzed the influence of different injection rates and dosages of
a commonly applied extracellular contrast agent. The injection rate should not
fall below 3 ml/s in order to achieve optimal results with regard to
myocardial signal characteristics. One of the most promising concepts to
accelerate data acquisition in CMR is the k-t approach. In a study on 40
patients, we performed a prospective evaluation of this method to accelerate
perfusion imaging for the first time. We could show that the k-t approach
utilizing redundant image information leads to a significant acceleration of
data acquisition with high temporal and spatial resolution. The method appears
very promising in terms of visual and semiquantitative analysis of perfusion
data. Using a higher field strength is an additional way to potentially
optimize image quality, since the MR signal increases linearly with the field
strength. To this end, we conducted a study, and showed that CMR perfusion at
3 T has a diagnostic accuracy of 84% for the detection of relevant coronary
stenoses. One of the key advantages of CMR arises from its ability to perform
various functional tests such as wall motion and perfusion within one
examination. In two large studies, we demonstrated that additional perfusion
imaging during DSMR is associated with a higher sensitivity for the detection
of CAD compared to wall motion analysis only. Furthermore, patients with
increased LV concentricity benefit most from additional perfusion imaging
during DSMR. We also demonstrated that the use of DSMR-perfusion in patients
with intermediate coronary stenoses is advantageous for the detection of
myocardial ischemia. As a further development of the k-t approach, which was
first established under adenosine stress, we performed perfusion imaging
during high dose dobutamine. Spatial resolution was significantly increased to
1.5 x 1.5 mm² by using an eight-fold k-t factor. By these means we found a
significantly improved sensitivity without relevant decrease in specificity.
In addition, the extent of myocardial ischemia could be evaluated more
accurately than with sole wall motion analysis, which is particularly relevant
with regard to risk stratification. We performed the first direct comparison
of the prognostic value of adenosine stress perfusion and dobutamine stress
wall motion analysis by CMR. Both tests were found to be superior compared to
clinical parameters and resting wall motion analysis. Patients with normal
results had a low risk for cardiac events. Thus, in addition to its diagnostic
capabilities CMR also provides excellent methods for risk stratification in
clinical decision making. Pharmacologic stress tests with CMR have become an
integral part for clinical assessment of patients with suspected myocardial
ischemia. The results of our studies have added further understanding to
define its diagnostic and prognostic value in the diagnosis of CAD.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
magnetic resonance imaging
dc.subject
coronary artery disease
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stellenwert der Untersuchung myokardialer Ischämiereaktionen unter
pharmakologischem Stress mit der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie
dc.contributor.contact
gebker@dhzb.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Sven Plein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Norbert Frey
dc.date.accepted
2012-04-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037275-7
dc.title.translated
Value of myocardial ischemic reactions during pharmacologic stress with
cardiovascular magnetic resonance imaging
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037275
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010970
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access