dc.contributor.author
Heinrich-Rohr, Michaela
dc.date.accessioned
2022-11-25T09:42:36Z
dc.date.available
2022-11-25T09:42:36Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/36552
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36265
dc.description.abstract
Hintergrund:
Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist eine chronische Erkrankung, die mit Gelenkentzündungen und dem Risiko von Gelenkschäden, Funktionsstörungen und einer verminderten gesundheitsbezogenen Lebensqualität verbunden ist. Auswirkungen auf das geistige und körperliche Wohlbefinden wie auch die Gefahr des Verlusts an sozialer Teilhabe sind Risiken, mit denen die Patient:innen und deren Familien konfrontiert werden können. Daraus folgt, dass die Kinder und Jugendlichen - neben der Herausforderungen bezüglich des Therapiemanagements - unter erschwerten Bedingungen die alltäglichen, altersspezifischen Entwicklungsaufgaben meistern müssen. Hier übernimmt ein ganzheitlicher und patient:innenorientierter Behandlungsansatz, der den psycho-sozialen Kontext berücksichtigt, eine zentrale Rolle.
Zielsetzung. Es wurden die Inanspruchnahme von und Zufriedenheit mit Gesundheitsleistungen sowie unerfüllte Bedarfe von Patient:innen und deren Familien mit neu diagnostizierter JIA untersucht und damit verbundene Korrelate ermittelt.
Methoden. Patient:innen mit JIA wurden in den ersten 12 Monaten nach der Diagnose an 11 großen deutschen kinderrheumatologischen Zentren in eine JIA-Frühkohorte aufgenommen. Die Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen sowie nicht erfüllte Bedarfe als auch die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung wurden mit dem Fragebogen zur Gesundheitsfürsorge für Kinder zu Zufriedenheit, Nutzung und Bedarfen (CHC-SUN) untersucht. Assoziierte Faktoren wurden unter anderem durch logistische Regression bestimmt.
Ergebnisse. Es wurden Daten von 835 Eltern von Kindern mit JIA in die Analyse einbezogen. Zum Zeitpunkt der Befragung wurden folgende nicht-ärztliche Leistungen am häufigsten in Anspruch genommen: 84% Physiotherapie, 23% Ergotherapie und 17% Telefonberatung. Fast ein Drittel der Familien gab einen unerfüllten Bedarf an. Hier wurde als meist unerfüllter Bedarf die Vermittlung von erkrankungsbezogenen Informationen identifiziert. Der Großteil der Eltern (93%) war mit der Gesundheitsversorgung ihres Kindes insgesamt zufrieden. Dies traf insbesondere auf das Verhalten der Ärzt:innen zu. Unzufrieden waren sie dagegen mit der benötigten Zeit für die Diagnose und der Betreuungssituation des Kindes in der Schule.
Als Prädiktoren für die Inanspruchnahme multiprofessioneller Betreuung, unerfüllter Bedarfe und Unzufriedenheit mit der Versorgungsqualität konnten Alter sowie Lebensqualität des Kindes als auch familiäre Belastung identifiziert werden.
Fazit. Eine frühzeitige Diagnosestellung, bessere Aufklärung der Eltern bezüglich der Erkrankung und Berücksichtigung des sozialen Umfeldes des Kindes, kann zu einer Verbesserung der Versorgungsqualität führen. Bezüglich der Betreuungssituation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher in der Schule besteht Diskussionsbedarf, ob und welche Rolle die Leistungserbringer des Gesundheitswesens hier übernehmen möchten und können.
de
dc.description.abstract
Backround. Juvenile idiopathic arthritis (JIA) is a chronic, inflammatory, rheumatic
disease, which is associated with a decreased health-related quality of life. The effects
on mental and physical well-being as well as the danger of losing social participation
are risks that patients and their families can be confronted with. As a result, the children
and adolescents - in addition to the challenges of therapy management - have to cope
with every day, age-specific developmental tasks under difficult conditions. A holistic
and patient-oriented treatment approach that takes the psycho-social context into
account plays a central role here.
Objective. To explore the utilisation of and satisfaction with healthcare services and
unmet needs of patients with early JIA and to identify associated factors.
Methods. Patients with JIA were enrolled in an inception cohort study at 11 large
German paediatric rheumatology units within the first 12 months after diagnosis. The
utilisation of healthcare services, the satisfaction, as well as unmet needs were
examined with the Child Healthcare Questionnaire on Satisfaction, Utilisation and
Needs (CHC-SUN). Associated factors were determined by, inter alia, logistic
regression.
Results. Data from 835 parents of children with JIA were included in the analysis. At
assessment (4.7 months after diagnosis), the following service uses were reported:
84% physiotherapy, 23% ergotherapy, and 17% telephone counselling. Almost onethird
of families reported that they had not received the services that they needed, with
health education being the most frequently reported need. Most parents (93%) were
satisfied with the overall healthcare provided for their children, especially regarding
doctors´ behavior. However, approximately 1 in 3 consumers were dissatisfied with the
time to JIA diagnosis and the understanding and support of their children at school.
The lower the child’s quality of life, the higher the chance was that the child and the
family received multi-professional care, perceived unmet needs, and were dissatisfied
with care. Conclusion. Early diagnosis, better education of parents regarding the disease and
consideration of the child's social environment can improve the quality of care for
patients - especially at the system level.
One need for discussion with regard to the care situation of chronically ill children and
adolescents at school is as to whether and which role the actors of the health
care system want to take on or can.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Juvenile idiopathic arthritis
en
dc.subject
health-related quality of life
en
dc.subject
healthcare services
en
dc.subject
chronic diseases
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Psychosoziale Kontextfaktoren bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel der juvenilen idiopathischen Arthritis
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-11-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-36552-9
dc.title.translated
Psychosocial contextual factors in chronic diseases in childhood and adolescence using the example of juvenile idiopathic arthritis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access