dc.contributor.author
Blankenstein, Juliane
dc.date.accessioned
2022-11-25T14:10:41Z
dc.date.available
2022-11-25T14:10:41Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/36483
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36196
dc.description.abstract
Einleitung: Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist eine schwerwiegende Komplikation bei fortgeschrittener Leberfunktionsstörung mit hoher Letalität. Trotz aufwendiger intensivmedizinischer Behandlung ist eine irreversible Schädigung der Leber häufig. Allerdings ist eine Regeneration der Leberfunktion möglich, wenn die ursächliche Erkrankung überwunden werden kann. In dieser Zeit muss die Leberfunktion passager unterstützt werden (bridge to recovery). Dafür stehen verschiedene extrakorporale Verfahren zur zur Verfügung. Zu den am besten untersuchten artifiziellen Verfahren zählen MARS® und Prometheus®. Für beide wurde eine effektive Elimination von wasser- und proteingebundenen Toxinen ohne signifikante Beeinträchtigung der Hämodynamik nachgewiesen. Es gibt Hinweise, dass das HRS unter Prometheus®-Therapie etwas günstiger beeinflusst wird. Ziel dieser Studie war es, deren Wirksamkeit bei HRS-Patienten zu prüfen und festzustellen, ob Prometheus® hier einen Vorteil gegenüber der Standardbehandlung hat.
Material und Methode: Wir führten eine retrospektive Datenanalyse an 114 Patienten durch, die im Zeitraum 2006-2013 mit Prometheus® behandelt wurden. Die Patienten wurden anhand des Auftretens eines HRS in zwei Gruppen unterteilt (HRS+/HRS-). Primäre Endpunkte waren das 28-Tage-Überleben sowie die Beurteilung der Leber- und Nierenfunktion. Verschiedene intensivmedizinische Scores (MELD, SOFA, APACHE II) und Surrogatmarker (u.a. Kreatinin, Bilirubin) wurden ausgewertet. Die Letalität wurde mit der über die Scores prognostizierten verglichen. Darauf basierend wurde eine randomisierte, klinisch kontrollierte Pilotstudie mit 17 Patienten für die Dauer von 2 Wochen durchgeführt. Primärer Endpunkt war die Evaluation der Leber- und Nieren-funktion nach Studienende.
Ergebnisse: In der retrospektiven Datenanalyse unterschieden sich die Basisparameter nicht zwischen den zwei Gruppen (HRS+/-). Die Gruppe HRS+ wies aber einen höheren MELD auf. Bezüglich des 28-Tage-Überlebens zeigte sich kein Unterschied zwischen den Gruppen. Allerdings zeigte eine Subgruppenanalyse von Patienten mit MELD>30 eine tendenziell bessere Wirksamkeit der Prometheus®-Therapie in der Gruppe HRS+ im Vergleich zu HRS-.
8
Die Letalität wurde im Vergleich der drei Scores am besten durch Apache II prognostiziert. Kreatinin- und Bilirubinlevel wurden in beiden Gruppen durch Prometheus® deutlich reduziert.
In der Pilotstudie wurden Kreatinin- und Bilirubinlevel in beiden Gruppen verlässlich reduziert. Dieser Trend zeigte sich auch noch 7 und 14 Tage nach Therapieende. Es gab keinen Unterschied zwischen Prometheus®- und Standardtherapie.
Zusammenfassung: Unsere Studie bestätigt, dass Prometheus® insbesondere bei schwer betroffenen Patienten möglicherweise einen positiven Effekt in der Behandlung des HRS haben kann. Die Daten weisen darauf hin, dass die genaue Indikationsstellung des Einsatzes entscheidend für den Therapieerfolg im Vergleich zur Standardtherapie zu sein scheint.
de
dc.description.abstract
Introduction: The hepatorenal syndrome (HRS) is a serious complication of advanced liver dysfunction with high mortality. Despite extensive intensive medical treatment, irreversible damage to the liver is common. However, regeneration of liver function is possible if the causative disease can be overcome. During this time, the liver function must be passively supported..Various extracorporeal procedures for temporary support of liver function have been developed in recent years. MARS® and Prometheus® are among the best investigated artificial procedures. Both methods are proved to effectively eliminate water- and protein-bound toxins without significant impairment of hemodynamics. Some studies suggest better outcomes for HRS when using Prometheus®. Here, we aimed to test the efficacy of Prometheus® in HRS patients and determine whether Prometheus® is more effective than standard treatment.
Material and method: We conducted a retrospective data analysis on 114 patients treated with Prometheus® during 2006 and 2013. Patients were divided into two groups: HRS+ and HRS-. Primary endpoints were 28-day survival and assessment of liver and kidney function. Various intensive care scores (MELD, SOFA, APACHE II) and surrogate markers (including creatinine, bilirubin) were evaluated. Actual mortality was compared with the mortality probability predicted by the scores. Based on these results, a randomized, clinically controlled pilot study was conducted with 17 patients for 14 days. Primary endpoint was the evaluation of liver and kidney function at end of study.
Results: In the retrospective analysis basic parameters did not differ between the two groups (HRS+/-). However, the HRS+ group showed a higher MELD. While there was no overall difference in 28-day survival between the groups, a subgroup analysis of patients with MELD>30 showed that the Prometheus® therapy tended to be more effective in the HRS+ group. In a comparison of the three scores, lethality was best predicted by Apache II. Creatinine and bilirubin levels were clearly reduced by Prometheus® in both groups. In the pilot study, creatinine and bilirubin levels were also reliably reduced in both groups. This trend was still evident 7 and 14 days after the end of therapy. There was no difference between Prometheus® and standard therapy.
Summary: Our study confirms that Prometheus® may have a positive effect in the treatment of HRS, especially in severely affected patients. Our data indicate that Prometheus is more effective than standard therapy, but specific indication is crucial for therapeutic success.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hepatorenal syndrome
en
dc.subject
acute liver failure
en
dc.subject
acute on chronic liver failure
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Extrakorporale Leberunterstützung bei Patienten mit akutem und akut-auf-chronischem Leberversagen unter besonderer Berücksichtigung von Patienten mit einem hepatorenalen Syndrom
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-11-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-36483-8
dc.title.translated
Extracorporeal liver support in patients with acute and acute-on-chronic liver failure with particular consideration of patients with a hepatorenal syndrome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept