dc.contributor.author
McGranaghan, Peter
dc.date.accessioned
2022-11-25T13:53:55Z
dc.date.available
2022-11-25T13:53:55Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/36455
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36170
dc.description.abstract
Background: Chronic heart failure (CHF) is a leading cause of morbidity and mortality
worldwide and its prevalence continues to rise in developed countries. An important
aspect of CHF management is to ensure that clinicians and patients have the
necessary resources to make the best health decisions. Prognostic biomarkers are
one such resource. N-terminal pro–B type natriuretic peptide (NT-proBNP) is
recognized as the gold standard biomarker for prognosis, but some studies have
reported a high intra-individual variance and high reference change values among CHF
patients. Metabolite profiling, or metabolomics, can help meet the need for more robust
prognostic biomarkers. The Cardiac Lipid Panel (CLP) is a newly discovered panel of
metabolite-based biomarkers that has previously shown to improve the diagnostic
value of NT-proBNP. However, little is known about its prognostic value.
Aim: We sought to answer the following questions concerning metabolomic biomarkers
in CHF:
Which metabolomic biomarkers have previously shown to improve prognosis of
CHF patients, and by how much?
Does the novel CLP add prognostic value for prediction of 4-year cardiovascular
mortality?
5
How does the CLP risk score perform in comparison to other established
cardiovascular prognostic scores?
Methods: The performed analyses were systematic review and meta-analysis followed
by two outcome prediction sub-studies of the CIBIS-ELD trial. The CIBIS-ELD was a
double blind, multicenter trial in elderly CHF patients, randomized to bisoprolol and
carvedilol. A targeted metabolomic analysis of the three CLP biomarkers was performed
on baseline serum samples (n=280) and its prognostic value was evaluated at 4-year and
10-year follow up.
Results: From 19 studies (45,420 subjects, 5,954 events) a total of 39 of 41 metabolites
were significant with a combined effect size of 1.14 (1.07-1.20). The average change
in c-statistic after adding the biomarkers was 0.0417 (SE 0.008). For the 4-year follow
up study, 35 (18%) subjects met the primary endpoint of cardiovascular death. The
AUC for the model with NT-proBNP only was 0.86, and the model with the CLP plus
NT-proBNP was 0.90. For the 10-year follow up study, 95 (34%) subjects met the
primary endpoint. The IAUC for FRS was 0.53, SHFM 0.61, MAGGIC 0.68, BCN BioHF 0.72, and CLP 0.78.
Conclusion: In patients with CHF, incorporating a panel of 3 metabolite-based
biomarkers into a risk score improved the prognostic utility of NT-proBNP and
outperformed other cardiovascular risk scores. This novel approach holds promise to
improve clinical risk assessment in CHF patients.
en
dc.description.abstract
Einleitung: Chronische Herzinsuffizienz (CHF) ist weltweit eine der Hauptursachen für
Morbidität und Mortalität, und ihre Prävalenz steigt in Industrieländern weiter an. Ein
wichtiger Aspekt des CHF-Managements besteht darin, sicherzustellen, dass Ärzte
und Patienten über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um die besten
Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Prognostische Biomarker sind eine solche
Ressource. Das n-terminale natriuretische Peptide (NT-proBNP) ist als GoldstandardBiomarker für die Prognose anerkannt. Einige Studien haben jedoch eine hohe
intraindividuelle Varianz und hohe Referenzänderungswerte bei CHF-Patienten
berichtet. Metabolite Profiling oder Metabolomics können dazu beitragen, den Bedarf
an robusteren prognostischen Biomarkern zu decken. Das Cardiac Lipid Panel (CLP)
ist ein neu entdecktes Panel von Biomarkern auf Metabolitenbasis, von denen zuvor
gezeigt wurde, dass sie den diagnostischen Wert von NT-proBNP verbessern. Über
den prognostischen Wert ist jedoch wenig bekannt.
Ziele: Wir haben versucht, die folgenden Fragen zu metabolomischen Biomarkern in
CHF zu beantworten:
• Welche metabolomischen Biomarker haben zuvor gezeigt, dass sie die Prognose von
CHF-Patienten verbessern, und um wie viel?
• Fügt das neuartige CLP einen prognostischen Wert für die Vorhersage der 4-Jahreskardiovaskulären Mortalität hinzu?
• Wie verhält sich der CLP-Risiko-Score im Vergleich zu anderen etablierten
kardiovaskulären prognostischen Scores?
Methoden: Die durchgeführten Analysen waren systematische Überprüfung und
Metaanalyse, gefolgt von zwei Teilstudien zur Ergebnisvorhersage der CIBIS-ELDStudie. Die CIBIS-ELD war eine doppelblinde, multizentrische Studie bei älteren CHFPatienten, die randomisiert auf Bisoprolol und Carvedilol umgestellt wurde. Eine
gezielte metabolomische Analyse der drei CLP-Biomarker wurde an
Basisserumproben (n = 280) durchgeführt und ihr prognostischer Wert wurde nach 4
und 10 Jahren Follow-up bewertet.
4
Ergebnisse: Aus 19 Studien (45.420 Probanden, 5.954 Ereignisse) waren insgesamt
39 von 41 Metaboliten mit einer kombinierten Effektgröße von 1,14 (1,07-1,20)
signifikant. Die durchschnittliche Änderung der c-Statistik nach Zugabe der Biomarker
betrug 0,0417 (SE 0,008). In der 4-Jahres-Follow-up-Studie erreichten 35 (18%)
Probanden den primären Endpunkt des kardiovaskulären Todes. Die AUC für das
Modell mit nur NT-proBNP betrug 0,86 und das Modell mit CLP plus NT-proBNP betrug
0,90. In der 10-Jahres-Follow-up-Studie erreichten 95 (34%) Probanden den primären
Endpunkt. Die IAUC für FRS betrug 0,53, SHFM 0,61, MAGGIC 0,68, BCN Bio-HF
0,72 und CLP 0,78.
Schlussfolgerung: Bei Patienten mit CHF verbesserte die Einbeziehung eines Panels
von 3 Biomarkern auf Metabolitenbasis in einen Risiko-Score den prognostischen
Nutzen von NT-proBNP und übertraf andere kardiovaskuläre Risiko-Scores. Dieser
neuartige Ansatz verspricht eine Verbesserung der klinischen Risikobewertung bei
CHF-Patienten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
metabolomics
en
dc.subject
congestive heart failure
en
dc.subject.ddc
600 Technology, Medicine, Applied sciences::610 Medical sciences; Medicine::610 Medical sciences; Medicine
dc.title
Metabolomic biomarkers for risk prediction in chronic heart failure
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-11-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-36455-2
dc.title.translated
Metabolomische Biomarker für die Risikovorhersage bei chronischer Herzinsuffizienz
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept