dc.contributor.author
Tafelski, Sascha
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:17:05Z
dc.date.available
2018-03-08T08:28:50.261Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3624
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7824
dc.description.abstract
In der perioperativen Medizin kommt der Identifikation und dem Management von
Infektionen als Komplikation eine besondere Rolle zu. Hier haben sich
pfadbasierte Behandlungsalgorithmen als eine erfolgreiche Strategie etabliert,
um eine optimale, evidenzbasierte Therapie der Patienten zu erreichen. Die
Einführung eines computerbasierten Programms zur Entscheidungsunterstützung
konnte als eine nachhaltige Struktur identifizierte werden, um die Therapie
für Patienten mit postoperativen Infektionen zu steuern. Ein Beispiel für ein
solches Programm innerhalb einer Stewardshipinitiative ist das
Computerprogramm ABx an der Charité (www.dgai-abx.de). Die Implementierung von
Ansätzen zur Individualisierung von Therapien innerhalb von solchen
Algorithmen ist bislang nicht fokussiert untersucht worden. In diesem Kontext
können gegenwärtig drei Strategien identifiziert werden. Erstens ist die
Adaptation von Pfaden anhand von Scoringsystemen zu nennen. Hierbei kann eine
Stratifikation von Patienten zur Steuerung der Allokation von weiteren
diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen erfolgen. Ein Beispiel ist die
Anwendung des PIRO-Systems, welches eine gute Diskriminationsfähigkeit
aufweisen konnte. Zweitens können spezifische Patientencharakteristika wie
Patientenalter, Gewicht oder das Geschlecht dazu genutzt werden,
Behandlungsalgorithmen zu modifizieren. Ein Beispiel ist die gewichts- und
altersstratifizierte Dosierung von Antibiotika. Drittens sind es Biomarker
oder PRC-gestützten Verfahren zur raschen Erregeridentifikation, die ein
erhebliches Potential bei der Stratifikation von Patienten haben können. Dabei
sind es besonders die PCR-basierten Verfahren, die gegenwärtige eine
Möglichkeit bieten, die empirische Initialtherapie anhand von frühzeitigen
Zusatzinformationen zu adaptieren. Aus der Anwendung dieser Strategien können
für den individuellen Patienten angepasste Therapien auf der Basis von
hinterlegten, strukturierten Pfaden abgeleitet werden. Hieraus wird deutlich,
dass pfadbasierte Algorithmen einen signifikanten Spielraum für
Therapieadaptationen beinhalten können. Es ist zu erwarten, dass die
zunehmende Digitalisierung und Vernetzung weitere Optionen bietet, um solche
individualisierten Therapiealgorithmen verstärkt zu hinterlegen. Gleichzeitig
ist eine weitere Validierung notwendig, um die langfristigen Auswirkungen in
der perioperativen Medizin abzubilden.
de
dc.description.abstract
Identification and management of infections are important in perioperative
medicine. Algorithm-based therapy and therapeutic pathways were successfully
established to achieve optimised, evidence-based therapy. In this context,
computerised-decision-support programs were identified to support therapy of
infections. One example for such an IT-program is the system ABx at Charité
hospital (www.dgai-abx.de). It was embedded in an antibiotic stewardship
campaign and introduced 2006 into clinical routine. To date, individualisation
of algorithm-based therapy as a concept has not been focussed in research. In
context of this work, three main strategies were identified and described.
First, patient pathways can be adapted according to scoring systems. Such
systems may allow stratification of diagnostic and therapeutic measures. As
one example, the PIRO-system was evaluated and was further described. Second,
specific patient characteristics like age, weight or gender can be used to
modify algorithms for patient treatment. Exemplarily, dosing for antibiotics
can be modified according to age- and weight-adjusted strata. Thirdly,
biomarkers or PCR-based diagnostics for pathogens can be used to guide
antibiotic therapy. According to these strategies, structured algorithm-based
therapeutic pathways can be modified and individualised according to specific
patient characteristics. Most pathways allow a corridor for therapy
modification in this context. Individualised, algorithm-based therapy concepts
may inherit potential to improve patient care but should undergo further
scientific evaluation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
therapeutic pathway
dc.subject
individualized therapy
dc.subject
antibiotic stewardship
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Modifikation von therapeutischen Pfaden in der perioperativen Medizin anhand
von individuellen Faktoren und diagnostischenTests
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F. Wappler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Volk
dc.date.accepted
2018-02-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106603-3
dc.title.translated
Modification of therapeutic pathways in perioperative medicine based on
individual factors and diagnostic tests
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106603
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023375
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access