dc.contributor.author
Tallen, Gesche
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:15:21Z
dc.date.available
2012-06-28T09:34:27.709Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3607
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7807
dc.description.abstract
Die Prognose von Kindern und Jugendlichen mit Gliomen wurde in den letzten
Jahren dank technischer Fortschritte in den diagnostischen Verfahren und in
der Mikroneurochirurgie, sowie durch Polychemo- und Strahlentherapie im Rahmen
standardisierter Behandlungsprotokolle deutlich verbessert. Zu den
Herausforderungen in der pädiatrischen Neuroonkologie gehören jetzt zum einen
die weitere Steigerung der Heilungsquantität, das heisst eine Anhebung der
Langzeitüberlebensraten auch für die Patienten, die heute noch eine ungünstige
Prognose haben, zum anderen eine Verbesserung der Heilungsqualität, das heisst
das Erreichen einer bestmöglichen Lebensqualität. Insofern ist nun eine
optimierte Kombination von konservativen und neuen Therapieelementen
notwendig, damit die Behandlung so gestaltet werden kann, dass sowohl die
akuten als auch die Langzeitnebenwirkungen so gering wie möglich bleiben. In
diesem Zusammenhang zeigen epigenetische Therapieansätze zwar bereits
vielversprechende Ergebnisse in der pädiatrischen Neuroonkologie, jedoch ist
der Einsatz epigenetisch wirksamer Substanzen bei jungen Gliompatienten
derzeit aufgrund von möglicher Toxizität, Mangel an Spezifität bei hoher
genomischer und epigenomischer Variabilität der einzelnen Gliom-Subentitäten
und von Resistenzentwicklung noch limitiert. Entsprechend müssen epigenetisch
regulierte oder -regulierende Biomarker identifiziert werden, die dazu
beitragen, ein individuelles Therapieansprechen vorauszusagen. Zu diesem Zweck
wurde in dieser Arbeit die Rolle des Tumorsuppressors und epigenetischen
Regulators "Inhibitor of Growth 1 (ING1)" bei der Biologie humaner Gliome an
Tumorpräparaten und in vitro untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine
Beteiligung von ING1 an verschiedenen Basismechanismen der Gliombiologie und
suggerieren, dass der Tumorsuppressor in diesen Tumoren einerseits
epigenetisch reguliert wird und andererseits epigenetisch regulieren kann:
ING1 ist in Gliomen nicht mutiert, wird jedoch korrelierend mit deren
Malignitätsgrad reduziert exprimiert. ING1 hemmt Neoangiogenese von
Gliomzellen und ist in deren Antwort auf DNS-Schädigungen involviert.
ING1-Alterationen beeinflussen die Sensitivität von Gliomzellen gegenüber
Mitosehemmern, DNS-schädigenden Agenzien und Histondeacetylase-Inhibitoren.
Somit repräsentiert ING1 einen Kandidaten für einen molekularen Faktor, der
zukünftig im Rahmen epigenetischer Behandlungskonzepte für Kinder und
Jugendliche mit Gliomen, beispielsweise als Marker für das individuelle
Ansprechen auf die Therapie oder auch als antineoplastisch wirksames Agenz,
genutzt werden kann.
de
dc.description.abstract
Continuous progress in diagnostic and treatment concepts has remarkably
improved the prognosis for children and adolescents with gliomas over the last
decades. One major challenge in paediatric neurooncology is now to further
improve the chances of cure, i. e. to increase the longterm survival rates
also for those patients whose prognosis is still unfavourable. Another
principle goal is to optimise the quality of cure by achieving best possible
life quality for the survivors. Hence, in order to reduce the side- and the
late effects of the treatment, individual combinations of conventional, but
also new agents are required. In this context, epigenetic treatment concepts
have shown promising results in paediatric neurooncology. Nevertheless, the
use of epigenetically active drugs for the treatment of children and
adolescents with gliomas is still limited due to possible toxicity, high
genomic and epigenomic variability of glioma-subgroups, and resistance.
Therefore, the identification of epigenetically regulated and -regulating
biomarkers may help predicting individual treatment response. Based on this
background, the underlying project served to analyse the role of the tumour
suppressor and epigenetic regulator "Inhibitor of Growth 1 (ING1)" in glioma
biology both in surgical samples of human gliomas and in vitro. The results
reveal a regulatory contribution of ING1 to various basic biological
mechanisms of gliomas: ING1 is both epigenetically regulated and -regulating
in these neoplasms - ING1 was not found mutated in gliomas, however, low
ING1-expression in these neoplasms correlated with high grades of malignancy.
ING1 inhibits glioma-cell induced, pathological neoangiogenesis and is
involved in the reponse of malignant glioma cells to various forms of stress.
Altering ING1-levels in glioma cells results in changes of sensitivity to
different conventional and experimental treatment elements, such as inhibitors
of mitosis, DNA-damaging agents and epigenetically active drugs. In
conclusion, this work identified ING1 as a molecular factor, which may
contribute to improved future treatment concepts for children and adolescents
with gliomas both as a biomarker for predicting individual treatment response
and as a therapeutical agent itself.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
paediatric neurooncology
dc.subject
inhibitor of growth 1 (ING1)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle des Tumorsuppressors und epigenetischen Regulators "Inhibitor of
Growth 1" (ING1) bei der Biologie von Gliomen und als molekulares Target für
epigenetische Therapieansätze in der pädiatrischen Neuroonkologie
dc.contributor.contact
gesche.tallen@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Jürgens
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Rutkowski
dc.date.accepted
2012-05-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037917-3
dc.title.translated
The role of the tumour suppressor and epigenetic reulator "Inhibitor of Growth
1" (ING1) in glioma biology and as a molecular target for epigenetic treatment
concepts in paediatric neurooncology
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037917
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011260
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access