dc.contributor.author
Fuchs, Heiko
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:15:18Z
dc.date.available
2011-11-25T13:31:46.742Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3606
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7806
dc.description.abstract
The discovery of microRNAs has revealed an unexpected and spectacular
additional level of fine tuning of the genome. MicroRNAs (miRNAs) are a class
of 22 nucleotide, non-coding, regulatory RNAs that inhibit the translation of
mRNAs by binding to cognate sites of imperfect complementarity found in 3’
untranslated regions in their target genes. To date, thousand of miRNA genes
have been identified and each miRNA may potentially target many different (ten
to hundreds) mRNAs. miRNAs are particularly highly expressed in the brain and
they are involved in brain development and function by controlling the
temporal and spatial expression of target genes. Several intriguing studies
have linked miRNAs as major regulators of the neuronal phenotype, and have
implicated specific miRNAs in the regulation of synapse formation and
plasticity. Dysfunction of miRNA pathway is also a potential important
contributor to the pathogenesis of major neurodegenerative disorders such as
Alzheimer’s or Parkinson’s diseases. Unfortunately, to date relatively little
is known about the role of individual miRNAs in neural development and nervous
system function. Therefore, the main aim of this work was to elucidate
potential functions of brain enriched miRNAs (let-7, miR-125, miR-124 and
miR-128) during neural development. Functional assays were developed and used
to compare the activities of four selected miRNAs: let-7, miR-125, miR-124 and
miR-128 in embryomic stem (ES) cells, primary cortical neurons at stage E15
and E18 and in a neural stem cell line generated in the course of this thesis.
Activity of let-7 and miR-125 was shown to start early in progenitor cell
differentiation, suggesting a potential role of both miRNAs as inhibitors of
ES cell selfrenewal. miR-124 activity was observed in primary neurons at E15,
consistent with a role in neuronal lineage determination. miR-128 was active
after E15, suggesting a potential role during neuronal maturation. As a
starting point for the functional investigation of miR-124 and miR-128, gain
of function experiments were performed in vitro and in vivo. miR-124
overexpression in NS cells undergoing astrocytic differentiation failed to
adopt astrocytic morphology and showed certain characteristics of developing
neurons. Ectopic overexpression of miR-124 was also performed in E12 cortical
progenitors in utero. In this experiment, miR-124 expressing cells formed
large aggregates and failed to distribute into the overlying cortical layers.
Premature miR-128 expression in the E15 cortex resulted in aberrant migration,
preventing migration into upper cortical layers in late embryonic development.
In order to identify functionally relevant genes as miRNA targets, an in vitro
assay was established in Hek293 cells. GFP constructs bearing the 3’UTR of
putative target genes were generated and co-transfected with appropriate miRNA
mimics. With this assay, several predicted miRNA target genes could be
confirmed. Moreover, two novel pluripotency genes, Lin-41 and Lin-28, were
identified as let-7 and miR-125 targets. Experiments with Lin-41 and Lin-28
revealed that both proteins act together in embryonic stem cells and inhibit
the maturation and activity of let-7. In addition, let-7 and miR-125
competitive inhibition experiments were performed in neural stem cells. For
this purpose miRNA sponge constructs, bearing up to 64 semi-complementary
binding sites for a given miRNA were generated. Introduction of miR-125 or
let-7 sponges in Lin-41-, Lin-28- neural stem cells led to a de-repression of
Lin-28 and Lin-41, resulting in posttranscriptional inhibition of let-7 and
therefore a partial restoration of the pluripotent state. Taken together,
these experiments defined previously unrecognized autoregulatory interactions
among let-7, miR-125, Lin-28 and Lin-41 acting during stem cell commitment.
de
dc.description.abstract
Zusammenfassung MicroRNAs, eine Klasse nicht kodierender RNAs mit einer Länge
von ca. 22 Nukleotiden, inhibieren die Translation von messenger-RNAs durch
imperfekte Bindung an bestimmte Sequenzen in der 3’UTR ihrer Zielgene. Bis
heute konnten tausende dieser regulatorischen miRNAs identifiziert werden.
Jede dieser miRNAs besitzt potentiell die Möglichkeit, viele unterschiedliche
(zehn bis hunderte) messenger-RNAs zu regulieren. Der Großteil aller miRNAs
wird im zentralen Nervensystem (ZNS) exprimiert. miRNAs regulieren die
Funktion und Entwicklung des ZNS durch räumliche und zeitliche Regulation
ihrer Zielgene. Einige Studien haben miRNAs als Hauptregulatoren des
neuronalen Phänotyps identifiziert, welche unter anderem die synaptische- und
kortikale Plastizität regulieren. Die Pathogenese viele neuronaler Störungen,
wie z.B. Alzheimer und Parkinson konnten mit funktionellen Störungen der
miRNA-Biogenese in Verbindung gebracht werden. Leider ist bis heute wenig über
einzelne miRNAs und deren Einfluß auf die Neuralentwicklung und Funktion im
ZNS bekannt. Deshalb war es ein Hauptziel dieser Arbeit, Funktionen der
besonders stark im Gehirn angereicherter miRNAs (let-7, miR-125, miR-124 und
miR-128) und deren Einfluß auf die Neuralentwicklung eingehender zu
untersuchen. Hierzu wurde ein funktioneller Ansatz etabliert um die miRNA
Aktivität von let- 7, miR-125, miR-124 und miR-128 in embryonalen Stammzellen,
in primären kortikalen Neuronenkulturen zweier Embryonalstadien E15 und E18
und in neuronalen Stammzellen zu bestimmen. Die Aktivität von let-7 und
mir-125 konnte bereits in neuronalen Vorläuferzellen nachgewiesen werden, was
darauf hinweist, daß diese miRNAs die Selbsterneuerung embryonaler Stammzellen
inhibiert. Die Aktivität von miR-124 konnte bereits in frühen kortikalen
Neuronen im Entwicklungsstadium E15 nachgewiesen werden. miR-128 war dagegen
erst in späten kortikalen Neuronen im Entwicklungsstadium E18 aktiv und könnte
somit an der Hirnreifung beteiligt sein. Für funktionelle Studien wurden gain-
of-function Experimente von miR-124 und miR-128 sowohl in vitro als auch in
vivo durchgeführt. Neuronale Vorläuferzellen, welche miR-124 ektopisch
überexpremierten, waren nicht in der Lage in Astrocytendifferenzierungsmedium
zu Astrozyten differenzierten und wiesen einen neuronalen Phänotyp auf.
Überexpression von miR-124 wurde auch in kortikalen Vorläuferzellen von E12
Mausembryonen in utero überexprimiert. In diesem Experiment bildeten miR-124
überexprimierende Zellen große Zellanhäufungen welche nicht mehr in der Lage
waren in den darüber liegenden Kortex zu immigrieren. Eine zu frühe Expression
von miR-128 in E15 kortikalen Vorläuferzellen führte dagegen zu einer
anormalen Migration transfizierter Zellen innerhalb des Kortex, durch
Verhinderung der Migration in darüber liegende kortikalen Schichten. Um
funktionell relevante Kandidaten-Gene als miRNA Zielgene zu identifizieren,
wurde ein in vitro System in HEK293 Zellen etabliert. Hierzu wurden GFP
Konstrukte, welche den 3’UTR möglicher miRNA Zielgene beinhalteten, generiert
und mit entsprechenden miRNAs cotransfiziert. Mit Hilfe dieses Ansatzes
konnten einige vorhergesagte Zielgene bestätigt werden. Zudem konnten zwei
pluripotente Gene, Lin-41 und Lin-28 als let-7- und miR-125 Zielgene
identifiziert werden. Weitergehende Untersuchungen von Lin-41 und Lin-28
konnten zeigen, daß beide Proteine zusammen die Reifung und Aktivität von
let-7 in embryonalen Stammzellen verhindern und somit Rückkopplungskreis
bilden. Um miRNAs zu inhibieren, wurden miRNA ―Schwamm‖-Konstrukte, welche bis
zu 64 halbkomplementäre Bindestellen für bestimmte miRNAs besitzen, generiert.
Die Transfektion von Lin-28-/Lin-41- neuronalen Stammzellen mit miR-125 oder
let-7 Schwamm-Konstrukten führte zu einer de-Repression von Lin-28 und Lin-41
und somit zu einer post-tranksriptionalen Inhibierung von let-7 und dadurch zu
einer partiellen Restauration des pluripotenten Stadiums. Zusammengefaßt
zeigen diese Experimente eine zuvor nicht bekannte autoregulatorische
Interaktion zwischen let-7, miR-125, Lin-28 und Lin-41, welche während des
Stammzellstadiums aktiv ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Role of brain-enriched microRNAs during neural development
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Fritz Rathjen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Robert Nitsch
dc.date.accepted
2011-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034557-7
dc.title.translated
Einfluss von im Gehirn angereicherten mikroRNAs auf die Neuralentwicklung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034557
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010310
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access