Hintergrund. Obwohl Vietnames*innen die größte südostasiatische Migrantengruppe in Deutschland darstellen, existieren hierzulande nur vergleichsweise wenige Studien zu deren mentaler Gesundheit. Diese Studien haben sowohl ein erhöhtes Risiko für psychische Belastung, als auch eine verringerte Inanspruchnahme psychosozialer Behandlungsangebote gezeigt. Auch wenn mit der Eröffnung einer vietnamesischsprachigen, psychiatrisch-psychotherapeutischen Spezialambulanz im Jahr 2010 in Berlin ein wichtiger Schritt zur verbesserten Versorgung dieser ansonsten nur schwer erreichbaren Patientengruppe erfolgte, besteht weiterhin großer Forschungsbedarf zu populationsspezifischen Risikoprofilen. Folglich beschäftigte sich Studie 1 mit soziodemographischen, klinischen und migrationsbezogenen Risikofaktoren für erhöhte psychische Belastung, Studie 2 mit der Frage, inwieweit sich die Anzahl erlebter migrationsbezogener Stressoren auf den Depressionsschweregrad auswirkt und Studie 3 mit dem Zusammenhang zwischen dem Akkulturationsgrad und dem Schweregrad der depressiven Symptomatik. Methoden. Die Datenerhebung erfolgte an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Ambulanz für vietnamesische Migrant*innen der Charité-Universitätsmedizin, Berlin. In allen drei Studien setzte sich die klinische Stichprobe aus vietnamesischen Migrant*innen der ersten Generation zusammen. Die Datenauswertung der drei Querschnittsuntersuchungen erfolgte jeweils mittels einfacher und multipler Regression, sowie in Studie 3 zusätzlich mittels Varianzanalyse. Ergebnisse. Aus ursprünglich 39 möglichen Risikofaktoren konnte Studie 1 für die Faktoren Arbeitslosigkeit, finanzielle Probleme, geringe Bedeutung der Religion, kein psychiatrischer Vorkontakt, frühere Migrationserfahrungen, sowie wahrgenommene Diskriminierung einen signifikanten Zusammenhang zu erhöhter psychischer Belastung belegen. Studie 2 konnte sowohl eine Zunahme des allgemeinen Depressionsschweregrades mit einer steigenden Zahl migrationsbezogener Stressoren nachweisen, als auch eine Zunahme insbesondere der kognitiven Depressionssymptome. Zudem fand sich ein erhöhtes Risiko für Suizidgedanken im Falle multipler migrationsbezogener Belastungen. Studie 3 konnte sowohl einen geringeren Depressionsschweregrad bei einer stärkeren Orientierung zur deutschen und vietnamesischen Kultur aufzeigen, als auch einen höheren Schweregrad im Falle des marginalisierten Akkulturationsstils. Fazit. Trotz vielfältiger migrationsbezogener Belastungen stellen vietnamesische Migrant*innen in Deutschland eine in der psychiatrischen Forschung noch immer wenig beachtete Patientengruppe dar. Ziel des vorliegenden Dissertationsprojektes war es daher, ein populationsspezifisches Risikoprofil für erhöhte psychische Belastung zu erstellen, um dadurch Risikopatienten zukünftig frühzeitig erkennen und versorgen zu können. Außerdem könnte ein solches Profil für die Entwicklung populationsadaptierter Behandlungsprogramme genutzt werden.
Background. Although the Vietnamese constitute the largest Southeast Asian migrant group in Germany, there are only a few studies on their mental health status so far. These studies have reported both, an increased risk for psychological distress and a reduced utilization of mental health care services. Although with the opening of a psychiatric-psychotherapeutic outpatient clinic for Vietnamese migrants in the year 2010 in Berlin, an important step towards an improved care for this hard-to-reach group could be achieved, there is still a great need for research on population-specific risk profiles. Therefore, study 1 focused on sociodemographic, clinical and migration-related risk factors for increased psychological distress. Study 2 explored the relationship between the number of experienced migration-related stressors and the severity level of depression. Study 3 examined the association between the degree of acculturation and the severity level of depression. Methods. The data were collected at the psychiatric-psychotherapeutic outpatient clinic for Vietnamese migrants at Charité Universitätsmedizin, Berlin. In all three studies, the clin ical sample consisted of first-generation Vietnamese migrants. Data analysis of the three cross sectional studies was carried out using simple and multiple regression models, as well as in study 3 the analysis of variance. Results. Out of originally 39 possible risk factors, study 1 revealed a significant association with increased mental distress for the factors unemployment, financial problems, no or less importance of religion, no psychiatric precontact, previous migration experiences, and perceived discrimination. Study 2 found a relationship between a higher number of migration-surrounding stressors and an increased severity level of depression in general, as well as more severe cognitive depression symptoms in particular. Moreover, there was an elevated risk of suicidal ideation in the case of multiple migration-related stressful experiences. Study 3 showed both, an association between a lower level of depression and a stronger orientation towards the German and Vietnamese society, as well as between a higher severity level of depression and the marginalized acculturation style. Conclusion. Despite multiple migration-related strains, Vietnamese migrants in Germany received little attention in psychiatric research so far. Therefore, the aim of this dissertation project was to develop a population-specific risk profile for increased psychological distress in order to identify and supply at-risk patients earlier. Additionally, such a risk profile could be used for the conception of population-adapted treatment programs.