dc.contributor.author
Gütling, Hanna
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:14:09Z
dc.date.available
2018-03-03T09:18:39.645Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3586
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7786
dc.description.abstract
Einleitung. Die antenatale Glukokortikoidbehandlung mit Betamethason (BET) bei
drohender Frühgeburt wird weltweit zur Lungenreifeinduktion durchgeführt und
reduziert die neonatale Morbidität und Mortalität. Jedoch kann sie
insbesondere bei hohen, repetitiven Dosen zu einem verminderten fetalen
Wachstum, sowie zu einer negativen Beeinflussung des Gesundheitszustands der
Neugeborenen bis ins Erwachsenenalter führen. Um die Mechanismen genauer zu
verstehen, bedarf es Genexpressionsstudien an der humanen Plazenta, der als
Schnittstelle zwischen Mutter und Kind eine besondere Rolle zukommt. Eine
geläufige Methode ist die quantitative real-time reverse Transkriptase
Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR). Deren Verlässlichkeit ist jedoch stark
abhängig von der Verwendung valider interner Kontrollgene (ICG) zur
Normalisierung von Zielgenen. Zielsetzung. Ziel dieser Studie war es, für
Glukokortikoidstudien in der humanen Plazenta eine geeignete Gruppe aus ICG
zur Validierung von RT-qPCR-Experimenten zu finden. Anhand des
Glukokortikoidrezeptors (NR3C1) als Zielgen sollte gezeigt werden, dass die
mRNA-Expression alleine durch eine unterschiedliche und inadäquate Auswahl der
ICG signifikant variieren kann. Methodik. Sieben ICG (B2M, HMBS, HPRT1, PPIA,
RPL19, SDHA und YWHAZ) wurden durch RT-qPCR-Versuche in der humanen Plazenta
(n=96) auf ihre Expressionsstabilität bezüglich der Faktoren antenatale BET-
Gabe, Schwangerschaftsalter bei Geburt, fetales Geschlecht und plazentare
Lokalisation der Proben untersucht. Dafür wurden zwei Verfahren angewandt: (1)
In einer „klassischen“ Analyse wurde jedes einzelne ICG statistisch
ausgewertet und auf signifikante Gruppenunterschiede getestet. (2) Mithilfe
der Software-basierten Algorithmen geNorm, NormFinder und BestKeeper wurde ein
Ranking der ICG entsprechend ihrer Expressionsstabilität erstellt.
Anschließend wurden die Rohdaten des Zielgens NR3C1 mit verschiedenen ICG
beziehungsweise ICG-Kombinationen normalisiert und die Ergebnisse miteinander
verglichen. Ergebnisse. Während in den peripheren Proben keine signifikanten
Gruppenunterschiede nachweisbar waren, zeigten sich nach BET-Behandlung in den
zentralen Proben bei fünf der sieben getesteten ICG signifikante Effekte,
besonders in der Gruppe der weiblichen Neugeborenen. Zudem fand sich eine
Herabregulation der HPRT1- und PPIA-Expression bei fortschreitendem
Schwangerschaftsalter. Demnach wären nach der „klassischen“ Analyse nur SDHA
und YWHAZ zur Normalisierung geeignet. Die Software-basierte Analyse befand
dagegen die Kombination aus HMBS, PPIA, RPL19 und SDHA als am besten geeignet.
Je nachdem, welches ICG beziehungsweise welche ICG-Kombination zur
Normalisierung des NR3C1-Gens eingesetzt wurde, lieferte die statistische
Auswertung unterschiedliche Ergebnisse. Schlussfolgerung. Die Verwendung
verschiedener Normalisierungsverfahren kann die Ergebnisse von
Genexpressionsstudien signifikant beeinflussen. Da die Auswahl der ICG einen
wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse hat, sind die Evaluation und der
Einsatz geeigneter ICG für eine akkurate und valide Normalisierung notwendig.
Für Glukokortikoidstudien in der humanen Plazenta wird die Kombination aus
HMBS, PPIA, RPL19 und SDHA zur Normalisierung empfohlen.
de
dc.description.abstract
Introduction. The antenatal glucocorticoid treatment betamethasone (BET) is
applied worldwide to induce lung maturation in cases of imminent premature
delivery, reducing neonatal morbidity and mortality. However, the treatment
can reduce fetal growth as well as the neonate’s state of health until
adulthood, especially when given in high, repetitive doses. The placenta plays
a special role during treatment as the interface be-tween mother and child.
For a better understanding of the underlying mechanisms, gene expression
studies of the human placenta are needed. A common tool is quantitative real-
time reverse transcriptase polymerase chain reaction (RT-qPCR), though its
reliability is strongly dependent on the use of valid internal control genes
(ICGs) for the normalisation of target genes. Objective. The aim of this study
was to find a suitable set of ICGs for RT-qPCR assays in glucocorticoid
studies of the human placenta. The glucocorticoid receptor (NR3C1) was used as
a target gene to demonstrate that mRNA expression can vary significantly
solely due to the selection of different and inadequate ICGs. Methods. Seven
ICGs (B2M, HMBS, HPRT1, PPIA, RPL19, SDHA and YWHAZ) were investigated in RT-
qPCR experiments of the human placenta for their expression stability in
relation to antenatal BET treatment, gestational age at birth, fetal sex and
placental localisation of the samples. Two different procedures were applied:
(1) In a “classical” analysis each single ICG was statistically investigated
and tested for significant group differences. (2) Using the software-based
algorithms geNorm, NormFinder and BestKeeper a ranking of the ICGs was
generated corresponding to their expres-sion stability. Subsequently, the raw
data of the target gene NR3C1 was normalised with different ICGs and ICG
combinations respectively, and its results were compared. Results. There were
no significant group differences detected in the peripheral samples. However,
BET treatment lead to significant effects in the central samples in five of
the seven ICGs, especially in the female neonates. According to the
“classical” analysis a downregulation of HPRT1 and PPIA expression was found
with progressive gestational age indicating that only SDHA and YWHAZ would be
suitable for normalisation. However, the software-based analysis evaluated
HMBS, PPIA, RPL19 and SDHA as the most appropriate combination of ICGs for
normalisation. Depending on the selection of ICGs for the normalisation of
NR3C1, different results were revealed by the statistical analyses.
Conclusion. The use of different methods for normalisation can significantly
influence the results of gene expression studies. Since the selection of ICGs
has an essential impact on the results, the evaluation and the use of suitable
ICGs are necessary for an accurate and valid normalisation. The combination of
HMBS, PPIA, RPL19 and SDHA is recommended for target gene normalisation in
glucocorticoid studies of the human placenta.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
internal control genes
dc.subject
human placenta
dc.subject
glucocorticoids
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Antenatale Glukokortikoidexposition – Etablierung von Referenzgenen in der
humanen Plazenta
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105882-7
dc.title.translated
Antenatal glucocorticoid treatment - establishing internal control genes in
the human placenta
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105882
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022733
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access