dc.contributor.author
Rombold-Brühl, Felicitas
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:14:07Z
dc.date.available
2018-04-12T12:26:43.370Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3585
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7785
dc.description.abstract
Intrusive memories and memory impairments of key features of the trauma are
symptoms of posttraumatic stress disorder (PTSD). The underlying biological
mechanisms impacting on trauma related memories are not sufficiently
understood. Stress hormones such as cortisol and noradrenaline are involved in
emotional memory formation. However, little is known about
neuroendocrinological influences during trauma on subsequent intrusive
memories and recognition of trauma details. Further, first evidence suggests
an association between lower baseline heart rate variability, an indicator of
autonomic nervous system activity, and increased risk for PTSD. However, the
association between heart rate variability and intrusive memories remains to
be examined. The aim of the presented dissertation is to extend the existing
models on intrusion formation with regard to whether and how endocrinological
and physiological aspects impact on intrusion formation and recognition of
trauma details. Therefore, the following research questions are examined
within an intrusion-inducing trauma film paradigm in healthy women: (1) Does
the activity of the noradrenergic system during a trauma film influence
subsequent intrusive memories? (2) Does the activity of the
hypothalamus–pituitary–adrenal (HPA) axis during a trauma film influence
subsequent intrusive memories? (3) Is HRV at rest before a trauma film
associated with subsequent intrusive memories? (4) Does the activity of the
noradrenergic system and the HPA axis during a trauma film influence
subsequent memory for trauma film details? The main results of this
dissertation are as follows. First, pharmacologically increased noradrenergic
activity during a trauma film led to a delayed decrease of the number and
vividness of subsequent intrusions compared to pharmacologically decreased
noradrenergic activity and placebo. Second, pharmacologically increased
activity of the HPA axis during the trauma film did not affect subsequent
intrusive memories. Third, pharmacologically decreased noradrenergic activity
during the trauma film led to significantly fewer correct peri-trauma film
scene memories compared to placebo and, on a trend level, to pharmacologically
increased noradrenergic activity. Fourth, lower baseline heart rate
variability before the trauma film was associated with a delayed decrease of
the number of intrusive memories. To conclude, the conducted trauma film
paradigm studies offered the opportunity to study mechanisms that are
impossible to study during real life trauma. The findings of this dissertation
extend models on intrusion formation by emphasizing and including
endocrinological and physiological aspects. This contributes to a relevant
growth of knowledge on trauma related memory and PTSD. The results of this
dissertation project shed light on endocrinological and physiological aspects
of intrusive memory formation and recognition of trauma details.
de
dc.description.abstract
Intrusives Wiedererleben und Beeinträchtigungen des Erinnerungsvermögens an
Hauptmerkmale des Traumas, sind typische Symptome der Posttraumatischen
Belastungsstörung (PTBS). Welche Faktoren die Entstehung dieser Symptome
beeinflussen, ist nicht hinreichend verstanden. Die Stresshormone Kortisol und
Noradrenalin modulieren emotionale Gedächtnisbildung, jedoch ist wenig über
ihren Einfluss während der Akquisition und Konsolidierung eines traumatischen
Ereignisses auf nachfolgende Intrusionen und Erinnerungen an das Trauma
bekannt. Zusätzlich zeigen erste Befunde einen Zusammenhang zwischen niedriger
Herzratenvariabilität (HRV), einem Indikator für die Aktivität des autonomen
Nervensystems, und einem erhöhten Risiko für PTSD. Der Zusammenhang zwischen
HRV und Intrusionen ist jedoch noch unklar. Gegenstand dieser Dissertation ist
es bisherige Modelle zu traumabezogenen Erinnerungen zu erweitern, indem
herausgefunden wird, ob und inwieweit neuroendokrinologische Faktoren oder
physiologische Faktoren einen Einfluss auf die Intrusionsbildung und das
Wiedererkennen von Traumadetails haben. Dafür werden folgende
Hauptfragestellungen im Rahmen des Trauma-Film-Paradigmas mit gesunden Frauen
untersucht: (1) Beeinflusst die Aktivität des noradrenergen Systems während
eines Traumafilmes nachfolgende intrusive Erinnerungen? (2) Beeinflusst die
Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse während eines
Traumafilmes nachfolgende intrusive Erinnerungen? (3) Ist die HRV vor einem
Traumafilm mit intrusiven Erinnerungen nach diesem Traumafilm assoziiert? (4)
Beeinflusst die Aktivität des noradrenergen System und der HPA-Achse während
eines Traumafilmes nachfolgende Erinnerungen an diesen Traumafilm? Die
Hauptbefunde dieser Dissertation sind wie folgt. Erstens, eine
pharmakologische Aktivierung des noradrenergen Systems zum Zeitpunkt der
Akquisition und Konsolidierung des Traumafilmes führte zu einem späteren
Abfall der Intrusionen im Vergleich zu einer pharmakologisch verminderten
Aktivität des noradrenergen Systems und einer Placebobedingung. Zweitens, eine
pharmakologisch erhöhte Aktivität der HPA-Achse zum Zeitpunkt der Akquisition
und Konsolidierung des Traumafilmes hatte keinen Einfluss auf nachfolgende
Intrusionen. Drittens, eine pharmakologisch verminderte Aktivität des
noradrenergen Systems zum Zeitpunkt der Akquisition und Konsolidierung des
Traumafilmes führte zu weniger richtigen peritraumatischen Filmerinnerungen im
Vergleich zu Placebo. Viertens, eine niedrigere HRV vor dem Traumafilm war mit
einer höheren Anzahl an Intrusionen nach dem Traumafilm assoziiert. Die
durchgeführten Trauma-Film-Paradigma Studien ermöglichten das experimentelle
Untersuchen von Mechanismen, die traumabezogenen Erinnerungen zugrunde liegen
und bei echten traumatischen Erlebnissen nicht zu untersuchen wären. Die
gefundenen Ergebnisse dieser Dissertation erweitern bestehende Modelle zur
Intrusionsentstehung durch neuroendokrinologische und physiologische Faktoren
und tragen dadurch zu einem relevanten Wissenszuwachs bei. Die Ergebnisse
geben Aufschluss über neuroendokrinologische und physiologische Aspekte
unwillkürlicher intrusiver Erinnerungen und willkürlicher Traumaerinnerungen.
en
dc.format.extent
ix, 134 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intrusive memories
dc.subject
posttraumatic stress disorder
dc.subject
heart rate variability
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Neuropsychoendocrinological and Psychophysiological Aspects of Trauma Memory
dc.contributor.contact
felicitas.rombold@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. Babette Renneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Stefan Röpke
dc.date.accepted
2018-03-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106721-0
dc.title.subtitle
An examination with a trauma film paradigm
dc.title.translated
Neuroendokrinologische und physiologische Aspekte traumaassoziierter
Erinnerungen
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine Untersuchung mit dem Trauma-Film-Paradigma
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106721
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023622
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access