dc.contributor.author
Schreiter, Stefanie
dc.contributor.author
Heidrich, Sascha
dc.contributor.author
Heinz, Andreas
dc.contributor.author
Rössler, Wulf
dc.contributor.author
Krausz, Reinhard Michael
dc.contributor.author
Schouler-Ocak, Meryam
dc.contributor.author
Bermpohl, Felix
dc.contributor.author
Gutwinski, Stefan
dc.date.accessioned
2022-08-05T11:27:16Z
dc.date.available
2022-08-05T11:27:16Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/35754
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-35469
dc.description.abstract
Background: Previous studies among the general population indicated an association between mental illnesses and different forms of financial difficulties, such as indebtedness.
Objective: Investigation of the financial burden and associated factors among inpatients and day clinic patients in psychiatric care.
Material and methods: A total of 488 patients in psychiatric care in the catchment area of the Psychiatric University Hospital Charité at St. Hedwig Hospital participated in a cross-sectional patient survey carried out with a structured interview regarding financial burden, sociodemographic and clinical variables.
Results: Of the participants 269 (55.1%) showed outstanding debts, loans or unpaid bills. Among the participants who were willing to give information about the amount of debts, the majority (47.0%) had debts between 1000 € and 9999 € and 36.3% between 10,000 € and 99,999 €. In the binary regression models, younger age and substance use disorders were factors significantly associated with outstanding debts. Of the participants 22.3% had outstanding debts >10,000 € and were depending on social welfare, so that indebtedness could be assumed.
Conclusion: Financial burdens and outstanding debts among patients in psychiatric care should be inquired about and considered more intensively in practice. Suitable models of support need to be developed and evaluated.
en
dc.description.abstract
Hintergrund
Bisherige Studien der Allgemeinbevölkerung weisen auf eine Assoziation zwischen psychischen Erkrankungen und verschiedenen Formen finanzieller Schwierigkeiten wie Verschuldung hin.
Ziel der Arbeit: Untersuchung der finanziellen Belastungen und assoziierter Faktoren bei Patient*Innen in (teil-)stationärer psychiatrischer Behandlung.
Material und Methoden: Insgesamt 488 Teilnehmer*Innen einer querschnittlichen Patientenbefragung mittels eines strukturierten Interviews zu soziodemografischen sowie klinischen Variablen in (teil-)stationärer psychiatrischer Behandlung in der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig, zuständig für einen spezifischen Versorgungsbereich in Berlin, gaben Auskunft zu finanziellen Belastungen.
Ergebnisse: Insgesamt 269 (55,1 %) Teilnehmer*Innen wiesen Schulden, Kredite oder offene Rechnungen auf. Unter den Teilnehmer*Innen, die Auskunft zur Kredit- oder Schuldenhöhe machten (n = 215), wies der größte Teil (47,0 %) Schulden oder Kredite in der Höhe zwischen 1000 und 9999 € auf, gefolgt von 36,3 % mit Schulden/Krediten zwischen 10.000 und 99.999 €. In den Regressionsmodellen hinsichtlich des Vorliegens von Schulden erwiesen sich ein jüngeres Alter und das Vorliegen einer Substanzabhängigkeit als signifikant assoziierte Faktoren. 22,3 % der Befragten wiesen Schulden in Höhe >10.000 € auf und lebten von Sozialleistung, sodass eine Überschuldung angenommen werden könnte.
Diskussion: Finanzielle Belastungen und bestehende Schulden sollten im psychiatrischen Bereich stärker in der Praxis erfragt und beachtet werden. Geeignete Unterstützungsformen sollten entwickelt und evaluiert werden.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Homelessness
en
dc.subject
Mental illness
en
dc.subject
Wohnungslosigkeit
de
dc.subject
Psychische Erkrankung
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Schulden, Kredite und unbezahlte Rechnungen unter Nutzer*Innen teilstationärer und stationärer psychiatrischer Behandlung in Berlin
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.translated
Debts, loans and unpaid bills among day patients and inpatients in psychiatric care in Berlin, Germany
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s00115-020-01013-9
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Der Nervenarzt
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Springer Nature
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1172
dcterms.bibliographicCitation.pageend
1178
dcterms.bibliographicCitation.volume
92
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.bibliographicCitation.pmid
33052424
dcterms.isPartOf.issn
0028-2804
dcterms.isPartOf.eissn
1433-0407