dc.contributor.author
Lee, Tsung-Hsien Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:12:50Z
dc.date.available
2017-07-10T06:43:23.689Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3554
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7754
dc.description.abstract
Before the turn of the century, macroeconomics and housing research seemed to
have only little overlap. On the housing side, macroeconomic variables had
mostly been treated as exogenous control variables. On the macro side, housing
was often undifferentiated from the other consumption goods, or neglected in
the analysis (see Leung (2004) for further discussions). At best, housing
sector had merely been thought of as a link in the transmission of macro
shocks. Since the last boom and the subsequent collapse in the U.S. real
estate market, housing has attracted unprecedented levels of attention from
academics, media and policymakers, as it was generally believed to be
responsible for the outbreak of the global financial crisis. Recent researches
suggest that housing developments do not solely reflect the macroeconomic
activity, but can be an important driving source of the macroeconomic
fluctuations. The changing role of housing may be due to advancements in
financial market and globalization. Financial innovations and deregulations
open up new possibilities for housing to be further connected to the broader
economy. For instance, credit market liberalization can alter households’
borrowing and consumption behaviors via the reduction of down-payment
constraint, or the use of homes as collateral. Moreover, the liberalization of
capital flows makes real estate an attractive investment vehicle, and thus
renders the housing market a volatile sector in the economy. Despite the
growing recognition of housing as an important factor in the macroeconomic
dynamics, there remain, nevertheless, a number of interesting questions, the
answers to which enable us to better understand the macro-housing nexus. This
thesis particularly focuses on the following questions. First, given the
weight placed by the recent theories (see, for instance, Iacoviello (2005) and
Iacoviello and Neri (2010)) on housing demand shock for driving the housing
and business cycles, how do researchers identify this housing-specific shock
and evaluate the responses of economic aggregates to this shock in the data?
In addition, how to identify the channel through which housing is linked to
the macroeconomy? Second, there is no consensus on whether housing market is a
forerunner of the business cycles, would it be because the macro-housing nexus
is subject to the state of the economy? Finally, as fluctuations in home
values have shown to exert large impact on the real economic activity and
financial stability, is it possible to develop a method to predict large
movements in home values? This thesis consists of three papers and contributes
to the burgeoning macro-housing literature by providing empirical evidence to
the research questions. Several econometric models, such as vector
autoregression model and probit model, serve as the principal tools to unravel
the relationship between housing and the macroeconomy. In the following the
main contributions and results of each individual paper are briefly
summarized. • Paper 1: Is There an Asymmetric Impact of Housing on Output? In
this paper we use a Markov-switching vector autoregression model to
investigate whether there is an asymmetric relationship between housing and
the overall economic activity. The answer to the research question may allow
us to explain the mixed views on housing’s leading role in the economy. Regime
dependent causality analysis suggests that housing affects output only in the
regime associated with the contraction phase in both the housing and business
cycles. Our findings are not only in line with the argument that housing
market leads the business cycles, but also show that it has time-varying
leading effects on the overall economy. • Paper 2: Housing Market Spillovers:
Identifying Housing Demand Shocks Using Sales Variable Previous studies have
shown that the effects of housing demand shocks on the economy are
inconclusive. The key issue arising in these empirical researches might be the
inability of housing prices to timely reflect changes in market demand. This
paper revisits the literature on housing spillovers by suggesting a new way to
identify housing demand shocks and to assess its effects on the aggregate
economy. Based on a housing theory that explores the responses of housing
prices and sales following shifts in demand, we propose housing sales as a
better measure of housing demand. We find that sales shocks in a vector
autoregression model have the interpretation of housing demand shocks, driving
not only the housing dynamics but also the overall economic activity. Evidence
suggests collateral channel as the principal link between housing and the
broader economy. • Paper 3: Can We Predict Housing Price Downturns? This paper
investigates whether housing price downturns are predictable. We first use a
nonparametric approach to identify downturns in the housing price series.
Then, we select the forecasting variables based on economic theories. In the
forecasting exercise, a probit model is applied in such a way that the
performance of each predictor is compared with that of the others. Empirical
evidence shows that housing sales growth holds vast forecasting power for the
price correction episodes both in-sample and out-of-sample, and that it
outperforms the other conventional macroeconomic variables. Moreover, we find
that an augmented probit model with further lags of sales growth can
consistently and accurately predict price downturns, suggesting that this
variable serves as a simple and reliable indicator of future housing price
corrections.
de
dc.description.abstract
Vor der Jahrhundertwende schienen die Makroökonomie und die Forschung zu
Immobilienmärkten nur wenig Überschneidung zu haben. Letztere behandelte
makroökonomische Größen meist als exogene Kontrollvariablen, während die
Makroökonomie Immobilien häufig ähnlich wie andere Konsumgüter analysierte
oder kaum berücksichtigte (siehe Leung (2004)). In wenigen Fällen wurde dem
Immobiliensektor immerhin eine Rolle in der Übertragung von Makro-Schocks
zugesprochen, jedoch ohne selbst Treiber solcher Shocks zu sein. Seit dem
letzten Boom und dem nachfolgenden Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes hat
der Immobilienmarkt noch nie dagewesene Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern,
Medien und Politikern auf sich gezogen. Der Grund dafür war, dass der
Immobilienmarkt für den Ausbruch der globalen Finanzkrise weithin
verantwortlich gemacht wurde. Neuere Forschungen weisen darauf hin, dass die
Immobilienentwicklung nicht nur die Wirtschaftsaktivität widerspiegelt,
sondern auch makroökonomische Schwankungen in großem Maße verursachen kann.
Die sich wandelnde Rolle des Immobilienmarktes lässt sich auf die
Finanzmarktentwicklung sowie die Globalisierung zurückführen.
Finanzinnovationen und Deregulierungen eröffnen neue Möglichkeiten für den
Immobilienmarkt mit der Gesamtwirtschaft stärker verbunden zu sein.
Beispielsweise kann die Liberalisierung des Kreditmarktes das Konsumverhalten
und die Kreditaufnahme des Haushaltes ändern - durch verringerte
Einschränkungen der Anzahlungsbedingungen oder der Verwendung der Immobilie
als Sicherheit. Darüber hinaus macht die Liberalisierung der Kapitalmärkte
Immobilien zu einem attraktivem Anlageinstrument, und somit den
Immobilienmarkt zu einem volatilem Wirtschaftssektor. Trotz der wachsenden
Anerkennung des Immobilienmarktes als wesentlichen Faktor der
makroökonomischen Dynamik, bleibt doch eine Reihe von interessanten Fragen
offen, deren Antworten uns ein besseres Verständnis des Makro-Häuser-Nexus
ermöglicht. Diese Arbeit konzentriert sich vor allem auf die folgenden Fragen.
Erstens, angesichts der neuen Wichtigkeit eines Immobilien-Nachfrage-schocks
(siehe zum Beispiel Iacoviello (2005) und Iacoviello and Neri (2010)) als
Treiber des Konjunktur- und Immobilienzyklus, wie identifizieren Forscher
solch einen Schock in den Daten, und wie bewerten sie die Reaktion der
Wirtschaftsaggregate auf diesen Schock? Zusätzlich, wie kann man den Kanal,
über welchen der Immobilienmarkt mit der Gesamtwirtschaft verbunden ist,
identifizieren? Zweitens, im Hinblick darauf, dass es keine Übereinstimmung
über die Lead-Lag-Beziehung des Immobilienmarktes und des Konjunkturzyklus
gibt, liegen die Gründe dafür darin, dass die Verknüpfung des
Immobilienmarktes mit der restlichen Volkswirtschaft vom gegebenen
Wirtschaftszustand abhängig ist? Abschließend, da gezeigt wurde, dass
Schwankungen des Wertes von Immobilien große Auswirkungen auf
realwirtschaftliche Aktivitäten und die Finanzstabilität haben können, ist es
möglich, ein Verfahren zu entwickeln, welches große Schwankungen in
Immobilienwerten vorhersagt? Diese Forschungsarbeit besteht aus drei Studien,
und trägt zur wachsenden Literatur zur Verbindung der Makroökonomie mit dem
Immobilienmarkt bei, indem sie empirische Befunde zu den oben genannten
Fragestellungen liefert. Verschiedene ökonometrische Modelle, wie die
Vektorautoregression und Probit Modelle, dienen als grundsätzliche Mittel, um
die Beziehungen zwischen den Variablen zu entwirren. Im Folgenden werden die
wichtigsten Beiträge und Ergebnisse der einzelnen Studien kurz
zusammengefasst. • Studie 1: Is There an Asymmetric Impact of Housing on
Output? In dieser Arbeit verwenden wir ein Markov-Switching
Vektorautoregressionsmodell um zu untersuchen, ob es ein asymmetrisches
Verhältnis zwischen dem Immobilienmarkt und der gesamtwirtschaftlichen
Aktivität gibt. Die Antwort auf diese Fragestellung könnte es uns ermöglichen,
die gemischten Ansichten bezüglich der Rolle des Häusermarktes in der Ökonomie
zu erklären. Eine regimeabhängige Kausalitätsanalyse lässt darauf schließen,
dass der Häusermarkt den Output ausschließlich in der Phase der Kontraktion
des Immobilien- sowie Konjunkturzyklus beeinflusst. Unsere Ergebnisse zeigen
nicht nur, dass die Entwicklungen auf dem Häusermarkt dem Konjunkturzyklus
zeitlich vorausgehen, sondern auch, dass die Immobilienmarktentwicklungen
zeitvariierende Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität haben. •
Studie 2: Housing Market Spillovers: Identifying Housing Demand Shocks Using
Sales Variable Frühere Studien finden keinen eindeutigen Effekt von
Immobilien-Nach-frageschocks auf die Gesamtwirtschaft. Das zentrale Problem in
der empirischen Literatur liegt dabei darin, dass Immobilienpreise die
Veränderungen der Marktnachfrage nur verzögert widerspiegeln. Die vorliegende
Arbeit schlägt eine neue Methode zur Identifizierung von Immobilien-Nachfrage-
schocks vor und analysiert ihre Effekte auf die Gesamtwirtschaft. Basierend zu
theoretischen Ergebnissen zu den Reaktionen von Immobilienpreisen und -umsätze
auf Nachfrageverschiebungen schlagen wir die Verkaufszahlen von Immobilien als
ein besseres Maß der Immobiliennachfrage vor. Wir finden, dass in einem
Vektorautoregressiven Modell Verkaufsschocks als Immobilien-Nachfrageschocks
interpretiert werden können, welche nicht nur die Dynamik des Häusermarktes
treibt, sondern auch die gesamtwirtschaftliche Aktivität. Die Ergebnisse legen
den collateral channel als Hauptverbindung zwischen dem Häusermarkt und der
Gesamtwirtschaft nahe. • Studie 3: Can We Predict Housing Price Downturns?
Diese Arbeit untersucht, ob Abschwünge in Immobilienpreisen prognostizierbar
sind. Wir verwenden zunächst einen nichtparametrischen Ansatz um Abschwünge in
Immobilienpreisen zu identifizieren. Dann wählen wir die Prognosevariablen
basierend auf ökonomischen Theorien aus. Das Prognoseverfahren basierend auf
einem Probit-Modell läuft dermaßen ab, das die Güte jedes Prädiktors mit der
der anderen vergleichbar ist. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass das
Wachstum in Immobilienverkäufe eine starke Prognosefähigkeit für
Preisveränderungen sowohl in- als auch out-of-Sample hat, und dass es eine
erhöhte Vorhersagekraft als die üblichen makroökonomischen Variablen besitzt.
Darüber hinaus finden wir, dass ein um weitere Verzögerungen des
Verkaufswachstums erweitertes Probit-Modell Preisabschwünge konsistent und
präzise vorhersagt, was darauf hindeutet, dass diese Variable als ein
einfacher und zuverlässiger Indikator für künftige
Immobilienpreisveränderungen dienen kann.
de
dc.format.extent
XII, 103 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
business cycle
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::339 Makroökonomie und verwandte Themen
dc.title
Empirical Studies on Housing and the Macroeconomy
dc.contributor.contact
thm.lee@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dieter Nautz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Lütkepohl
dc.date.accepted
2016-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105048-0
dc.title.translated
Empirische Studien zum Immobilienmarkt und der Makroökonomie
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105048
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021782
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access